Num. XXXIX.
den 28. Sept.
1
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdem die auf 6. Jahr lang verliehen geweſene gemeine
Schaaff=Weyde zu Ober=Ramſtadt auf Michaelis kuͤnfftigen
Jahres Leyhfaͤllig wird, und den 17.ten naͤchſtkuͤnfftigen Monaths
Oobr. durch offentliche Aufſteckung in einen anderweiten6.
Jaͤh=
rigen Beſtand gegeben werden ſoll; So wird ſolches hiermit
be=
kant gemacht, damit diejenige, ſo dazu Luſten haben, in termino zu
Ober=Ramſtadt erſcheinen, die Conditiones vernehmen,, und
biethen koͤnnen. Lichtenberg den 20. Sept. 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſten.
Beſondere Nachrichten.
Ein wohl bekanker Freund, welcher mit einer beſchwerlichen Kranckheit beladen wurde,
dabey er aber ſein alleiniges Vertrauen auf die verheiſſene Huͤlffe des HeRRN uͤber der
Men=
ſchen Leben und Tod geſetzet, uͤberbrachte, nachdem ihm GOTTauch zu voriger Geſundheit
wiederum gnaͤdiglich verholffen, den 26.ten September 1. Gulden vor unſere Wayſen, als ein
Zeichen ſeiner, GOtt ſchuldigen Danckbarkeit. Ein anderer ungenannter Freund ſchickte den
26ten 1. Gulden, mit verlangter Vorbitte der Wayſen zu dem allmachtigen GOtt, daß er, nach
ſeiner untroͤglichen Weißheit, dieſe vorſtebende Campagne wolle laſſen gluͤcklich von ſtatten geben,
und zu ſeines Reiches dauerhafften Frieden und Erweiterung, von oben herab reichlich ſegnen.
Hochgelobet ſey GOTT1 der zwar dem Menſchen eine Laſt aufleget, aber auch aus
paͤterlicher Liebe tragen bilfft, und zur rechten Zeit wiederum davon befreyet. Wir preiſen deine
Macht und groſe Guͤte, ſo du an dieſem Freunde bewiefen. Staͤrcke und regiere ihn durch
deinen Geiſt, daß er hier vor dir fromm wandele, und dorten mit dir dereinſt ewiglich lebe.
Rimm auch, o Vater 1 dieſen andern Freund in deinen maͤchtigen Schutz, lebre ihn
allein vertranen auf deinen ſtarcken Arm und groſe Menſchen=Liebe; dinter welcher Bruſt=Webr
er ſo dann, wider alle Liſt und Gewalt der Feinde beſteben und ſeben wird, wie alle, die auf
den HErrn boffen, auch gantz gewiß Gluͤck, Sieg und Segen haben. O HErr, bilff= und
laß alles zu deines Namens Ebre wohl gelingen.
Nachdeme uͤber des verſtorbenen Fuͤrſtl. Geheimden Legations-
Rath und Cammer=Junckers von Voigt nachgelaſſene
Vermoͤgenſchafft ein Concurs entſtanden, und dann
termi=
nus ad liquidandum & diſceptandum auf kuͤnfftigen 1.ten
Nov. h. a. anberaumet worden; So werden ſaͤmtliche
Cre-
ditores in ſolchem Termino auf hieſig=Fuͤrſtl. Regierungs=
Cantzley ihre Forderungen coram Commiſſione zu
liquidi-
ren, und ſuper prioritate zu diſceptiren, idque lub
præju-
dicio præcluhionis hiermit peremptorie citiret.
Sign. Darmſtadt den 19.ten Sept. 1747.
Diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche
Blaͤttgen noch ferner zu halten geſinnet ſind, werden
hiermit erinnert, 30. kr. gegen Quittung in hieſige
Buch=
druckerey zu ſenden.
Zu verlehnen wird angetragen:
Nachdem die Adel. Wolffiſche Erben von Todenwarth
ge=
ſonnen, ihren zwiſchen dem Jaͤger=und Spohrer=Thor gelegenen
groſſen Pflantz=Obſt=und Graß=Garthen zu verlehnen; So
wird
wird ſolches hiermit bekannt gemacht, und koͤnnen ſich die
Lieb=
haber bey dem Peinl. Nichter Herrn Netz, in der alten Vorſtadt
wohnhafft, beliebig melden.
Zu kauffen wird geſucht:
Es werden vier Stuͤcke halboͤhmige und vier Stuͤck oͤhmige
noch brauchbare Bier= oder Wein=Faͤſſer zu kauffen
be=
gehrt; Wer nun dergleichen zu verkauffen willens iſt, kan
nich bey Ausgebern dieſes melden.
Verlohrne Sachen.
Am Samſtag acht Tage ſind in der Neuen Vorſtadt zwey
weiß und graue Gaͤnße, welche alle beyde auf dem Kopf
drey Kerben haben, verlohren gangen; Solte nun jemand
einige Nachricht hiervon haben, der beliebe es in der
Dru=
ckerey anzuzeigen, wovor man erkaͤndtlich ſeyn wird.
Diejenige Herrn Liebbabere, ſo auf den zweyten Theil der Herrnhutiſchen Nachrichten
praͤnumeriret baben, koͤnnen gegen Einſendung ihrer Scheine, nebſt 4. kr. Vorto, ihre Exemplaria
abboblen laſſen. Sodann iſt noch ein Tractat zu haben, welcher dazu gehoͤrig, und beyde in einen
Band koͤnnen gebunden werden; nemlich: Johann Georg Walchs, der Heil. Schriſt Doori=
und Profeſſoris Publici Ordinarii auf der Univerſitaͤt zu Jena, Theologiſches Bedencken von der
Beſchaffenbeit der Herrnhutiſchen Secte, und wie ſich ein Landes=Herr in Anſehung derſelbigen
zu verhalten babe; auf Hochfuͤrſtl. Beſehl aufaeſezet, und nebſt einem Anhang, worin unter
an=
dern ein merckwuͤrdiger Brief des Herrn Grafen von Zinzendorf an den Pabſt enthalten,
heraus=
gegeben von Johann Pbilip Freſenius, Evangel. Prediger zu Franckfurt am Mayn. In 8vo.
Loſtet 24. kr.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graf von Schoͤnberg.
== Berg, Regierungs=Rath von Braunſchweig.
= Graf Reuß aus Sachſen.
= von Bend, C=vallier aus America.
= Werneck, Wuͤctenbergiſcher Lieutenant.
Zwey Lieutenant vom Koͤnig in Preuſſen, ſo Gebruͤder, Hotzendorf.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 10 alb.= Schaaf=Fleiſch 3.alb.
Gerſte 2.fl. 25.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Speltz 1.fl. 25. alb. = Kalbs=Kopf = 4. alb. 4. Pf.
Hafer 1.fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß = 6. alb.
Rocken Mehl 3.fl. 20.bis 22. alb. Ein Pf.friſche Butter 12.bis 13. xr.
Weiß Mehl
5.fl. 15. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. 4. Pf. == grob geſchelte Gerſte 16. alb.
Rindfleiſch = 3.alb. 2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = = Erbſen
10. alb.
Schweinenfleiſch 3.alb. 4. Pf. = Linſen
8. alb.
1
Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 7. vor
2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Chriſtian Stuͤrtz, Fuͤrſtl. Kriegs=Secretario, ein Soͤhnlein.
Herrn Georg Ludwig Laidig, Burgern und Chirurgo, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Ernſt Kuhn, Fuͤrſtl. Phaſaunen=Jaͤgern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Herbſt, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Jacob Metz, Burgern und Weißbindern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Georg Abel, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Georg Carl Eneß, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Johannes May, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Henrich Schreckeberger, Kuͤh=Hirten, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Chriſtian Hanitſch, Fuͤrſtl. Vorbereuter, 46. Jahr alt.
Igfr. Anna Margretha, weyl. Herrn Johann Henrich Albrechts, geweſenen
Fuͤrſtl. Hof=Buͤchßenmachers, hinterlaſſene Tochter, 71. Jahr.
Mſtr. Johann Michael Leßig, Burgern und Schloſſern, ein Soͤhnlein, 6.
Jahr 3. Monath.
Mſtr. Johann Caſpar Betz, Burgern und Seilern, ein Soͤhnlein, anderthalb
Jahr.
Johann Georg Beil, Burgern und Fuhrmann,ein Toͤchterlein, 3. Wochen alt.