den 14. Sept.
1½
Num. XXXVII.
74.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Blaͤttgen/
Frag=und Anzeigungs
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
A vERTIssE AE Nr.
Das bey dergleichen Faͤllen Zeit=Lebens verſprochene,
wur=
de auch jetzo erfuͤllet, und den 13. Septembr. 3. Gulden vor die
Wayſen geſchickt, mit Verlangen GOTT den Aumaͤchtigen
in=
bruͤnſtig anzuflehen, daß er bey vorſtehender Execution wolle
die, welche ſich ſo groͤblich an GOtt, ſeinen heiligen Geboten
und dem Naͤchſten verſuͤndiget, zu rechter Erkaͤntniß ihres
Ver=
brechens und abſcheulichen Boßheiten bringen, wahre Reue und
voͤllige
voͤlige Vergebung aller Suͤnden aus Gnaben ſchencken. Auch
daß er wolle Staͤrcke und getroſten Muth verleihen,
demjeni=
gen, welcher zum Nach=Richter beſtellet, damit dieſes Werck
wohl von ſtatten gehe, und auch dadurch GOttes und hoher
Obrigkeit ernſter Befehl, zur Beſtraffung des Boͤſen, erfuͤllet
werde. Ach barmhertziger GOTTi der du zwar geraume
Zeit dem Suͤnder in ſeiner Boßheit nachſieheſt, auf ſeine
Beſſe=
rung hoffeſt und daran ohnablaͤßig arbeiteſt; aber, wo ſich
der=
ſelbe nicht bekehren will, und das Suͤnden=Maas erfuͤllet, ihme
nicht nur dein groſes Mißfallen und gerechten Zornzeigeſt,
ſon=
dern auch endlich die wohlverdiente Straffe ertheileſt. Ach
Va=
ter! wir bitten dich hertzlich, du wolleſt, wie dieſe arme
Men=
ſchen unvermuthet in ihren Suͤinden ergriffen worden, auch
die=
ſelben eben ſo mit deiner Gnade ploͤtzlich ergreiffen, zur wahren
Buſſe leiten, und ihre theuer erkauffte Seelen durch dein
Ver=
ſchonen aus dem ewigen Verderben erretten. Laß das Wort,
der Gnaden, ſo von beinen Kuechten an ihre Hertzen geleget
wird, zu ihrer Seelen Heil, auch anderer Beſſerung und
Be=
kehrung von ihren boͤſen Wegen, reichlich geſegnet ſeyn. Ruͤſte
und ſtaͤrcke auch denjenigen, welcher hierinnen deinen Beſehl
er=
fuͤllen und das letzte Urtheil vollziehen ſoll, damit er ſolches ohne
Furcht und mit Freudigkeit, zur Ehre GOttes gluͤcklich
vollende.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es iſt ein gewiſſer Vorrath Mediciniſcher Buͤcher in
aller=
ley Format gebunden, woruͤber der Catalogus in der
Buchdrucke=
rey eingeſehen werden kan, uͤberhaupt um einen billigen Preiß zu.
verkauffen; wer alſo hierzu Luſten hat, kan nach Einſicht des
Catalogi weitere Nachricht erhalten.
Ver=
Verlohrne Sachen.
Heut 4. Wochen als den 17. Auguſt. ſind ſechs Schluͤſſel an
einen Riemen gebunden, verlohren worden; der Finder wird
erſucht, ſelbige in die Buchdruckerey zu bringen.
Beſondere Nachrichten.
Nachdeme ſich der Fuͤrſtl. Capellmeiſter Graupner auf
vielfaͤltiges Begehren, eutſchloſſen, das ſeit einigen Jahren
ab=
gaͤngig gewordene Fuͤrſtl. Heſſen=Dariſtaͤttiſche Choral=Buch,
aufs neue wiederum abdrucken zu laſſen, und in dem bishero
ge=
wohnlichen Preiß a 1. fl. jedoch, da der Druck dermahlen mit
groſſen Koſten auſſerhalb beſorget werden muß, gegen
Prænu-
meration, zu lieffern; So wird ſolches hierdurch zu dem Ende
bekandt gemachet, damit ſich diejenigen, welche dergleichen zu
haben begehren, bey demſelben laͤngſtens innerhalb zwey
Mo=
nathen, anmelden und die Prænumeration mik 1.fl. gegen Schein
thun moͤgen, indeme nicht mehrere, als vorhero beſtellet worden,
gedrucket, und die etwa uͤbrig bleibende wenige Exemplaria
nach=
gehends nicht anderſt als vor 1. Rrhlr. gelaſſen werden koͤnnen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Regierurgs=Rath Mollinger, Logirt im Trauben.
Herr Storch, Lieutenant von denen Nuͤrnbergiſchen Trouppen, logirt im
Trauben.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Forſchner, Cammer=Juncker und Rittmeiſter vom Marggraff von
Anſpach.
== Wolff, Ober=Poſt=Offiant von der Kayſerl. Poſt zu Franckfurth.
= = Graff Oſten, Chur=Pfaͤltziſcher Obriſt.
== Baron von Teuffel, Hollaͤndiſcher Faͤhndrich.
= von Seckendorff, Cammer=Herr von Stuttgardt.
Zwey Hollaͤndiſche Capitaines beyde genant von Stocker.
Preiß
Preiß der Lehens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 20.alb
Gerſte
3.fl.
Speltz
2. fl.
„
Hafer 1.fl. 18. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 8. alb.
Weiß Mehl
6.fl
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. 4. Pf
Rindfleiſch = 3.alb. 2. Pf
Kalbfleiſch =
3. alb.
Schweinenfleiſch 3.alb. 4. Pf
= Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf.
= Schaaf=Fleiſch 3.alb.
Ein Kalbs=Geling
6. alb.
= Kalbs=Kopf
4. alb. 4. Pf.
= Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter 10. 11.bis12. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
12. alb.
= Linſen
10. alb.
Eyer 7. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Mſtr. Johann Aegydius Goͤring, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein.
Johann Chriſtoph Huber, Laqueyen, ein Toͤchterlein.
Johann Philipp Beſt, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Herr M. Johann Friedrich Scholl, Pfarrer zu Loffenau, im Hertzogthum
Wuͤrtenberg, mit Jungfer Theodora Charlotta Erneſtina, Herrn
Philipp Georg Albrecht Walthers, zweyten Stadt=Predigers
all=
hier, ehliche Jungfer Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Gibylla Magdalena, weyl. Johannes Gruners, geweſ. Fuͤrſtl. Heyducken
hinterlaſſene Wittib, 64. Jahr 8. Monath alt.
Johann Peter, Mſtr. Johann Georg Schnaubers, Burgers und
Bier=
brauers, ehl. Sohn, 28. Jahr 6. Monath.
Mſtr. Wilhelm Schmitt, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein,
10. Jahr.
Ein Waylten=Knab Johann Chriſtoph Duͤngeß, 12. Jahr 5. Monath alt.