Darmstädter Tagblatt 1747


07. September 1747

[  ][ ]

Num. XXXVI.
1.
den 7. Sept.
17⁄₈
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Ein wohl bekanter Freund, welchem GOtt eine ſehr ſchwe=
re
Kranckheit auferleget, aber auch in kurtzem wiederum gnaͤdig=
lich
davon befreyet hatte, uͤberbrachte in danckbarlicher Erkaͤnt=
lichkeit
dieſer ſonderbaren Huͤlffe GOttes den 2ten Sept. 15. Alb.
vor die Wayſen, mit dem Verſprechen alljaͤhrlich, ſo lange der
HErr Leben und Geſundheit ſchencken werde, der Wayſen nach
Vermoͤgen eingedenck zu ſeyn. Ein anderer Freund verehrte
den

[ ][  ][ ]

den 6ten dieſes 15. Alb. denen Wayſen, welche ber Herr ſeine
Kinder nennet, weilen ihm GOtt groſe Huͤlffe gethan, und noch
groͤſere zugeſaget, die er in veſter Zuverſicht erwarte. Wie du,
barmhertziger Vater 1 deine helffende und heilende Gnade hier
dem Leibe erwieſen; ſowolleſt du auch dieſes Opfer gnaͤdiglich
anſehen, und zur Vergeltung ihre Seelen daher nehmen laſſen
neue Krafft, hier zu einem neuen geiſtlichen, und dorten ewig=
ſeligen
Leben.

Nachdeme der bißherige hieſige Hof=Glaß=Schneider, Ernſt
Jacobi, mit Hinterlaſſung weniger efeen, vor etwa 8. bis II.
Wochen ſamt ſeinem Eh=Weib heimlicher weiſe von hier entwi=
chen
, und hin und wieder ſchuldig geblieben ſeyn ſoll; Als wird
hiermit ſolches zu dem Ende durch öffentlichen Druck bekandt
gemacht, damit diejenige, ſo etwa an bemelte Ehe=Leute etwas
zu fordern haben, ſich binnen 3. Wochen bey allhieſig Fuͤrſtl.
Hof=Deputation melden, und ihre prætenſa liquidiren koͤnnen.
Darmſtadt den 21. Auguſti 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Hof=Deputation daſelbſten.

Zum Verkauff wird angetragen:

Es iſt ein gewiſſer Vorrath Mediciniſcher Buͤcher in aller=
ley
Format gebunden, woruͤber der Catalogus in der Buchdrucke=
rey
eingeſehen werden kan, uͤberhaupt um einen billigen Preiß zu
verkauffen; wer alſo hierzu Luſten hat, kan nach Einſicht des
Catalogi weitere Nachricht erhalten.

Verlohrne Sachen.

Nachdem vorgeſtern 8. Tage, zwiſchen hier und Langen,
ein ſilberner Degen ohne Scheid und Stich=Blatt verlohren ge=
gangen
; Als wird der Finder Deſſelben hiermit erſuchet, ſolchen
gegen ein gutes Recompence, an den Eigenthuͤmer, welcher in
hieſiger Buchdruckerey zu erfragen, zu reſtituiren.

Am

[ ][  ][ ]

Am Sontag 8. Tage als den 27.ſten Auguſti hat ein
guter Freund Morgens zwiſchen 9. und 10. Uhr eine Scheer=
Taſch mit fuͤnff Scheer=Meſſer, entweder in der Schloß=Gaß
oder bey der Fleiſchſchirn, verlohren; Wer alſo ſolche gefunden,
der kan es in der Buchdruckerey gegen Erlegung eines guten Re-
compenſe
anzeigen.

Heut 3. Wochen als den 17. Auguſt. ſind ſechs Schluͤſſel an
einen Riemen gebunden, verlohren worden; der Finder wird
erſucht, ſelbige in die Buchdruckerey zu bringen.

Beſondere Nachrichten.

Nachdeme ſich der Fuͤrſtl. Capellmeiſter Graupner auf
vielfaͤltiges Begehren, entſchloſſen, das ſeit einigen Jahren ab=
gaͤngig
gewordene Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤttiſche Choral=Buch,
aufs neue wiederum abdrucken zu laſſen, und in dem bishero ge=
wohnlichen
Preiß a 1. fl. jedoch, da der Druck dermahlen mit
groſſen Koſten auſſerhalb beſorget werden muß, gegen Prænu-
meration
, zu lieffern; So wird ſolches hierdurch zu dem Ende
bekandt gemachet, damit ſich diejenigen, welche dergleichen zu
haben begehren, bey demſelben laͤngſtens innerhalb zwey Mo=
pathen
, anmelden und die Prænumeration mit 1. fl. gegen Schein
thun moͤgen, indeme nicht mehrere, als vorhero beſtellet worden,
gedrucket und die etwa uͤbrig bleibende wenige Exemplaria nach=
gehends
nicht anderſt als vor 1. Rthlr. gelaſſen werden koͤnnen.

Beym Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff ſind die Ge=
winnſte
von der Utrechter Lotterie erſter Claß allſtuͤndlich abzuhohlen. Von
der Generalitaͤts=Lotterie, Elbinginger, Kirchberger und Berlenburger, be=
ſtehet
in 3000. Looß, worinnen gar keine Fehler, ſondern lauter Treſſer ſich
befinden; das Looß 1.fl. 6 Kr. und gehet auf einmahl aus. Alle Plan ſind
bey obigem umſonſt zu haben. Ferner iſt auch Bourgunder=Wein bey ihm
z haben.
E=

[ ][  ]

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Cosvine, Chur=Bayriſcher Obriſt.
== von Haxhauſſen, Chur=Pfaͤltziſcher Rittmeiſter von der Guarde.
= 6 Erocu, Preußiſcher Lieutenant.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.

3.fl. 20.alb.
3. f.
2. fl.
Hafer 1.fl. 21. alb.
4.fl. 10. alb.
6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf
= Rindfleiſch = 3.alb. 2. Pl.
Kalbfleiſch =
3. alb
Schweinenfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Hammelfleiſch. 3.alb. 2. Pf.
= Schaaf=Fleiſch
8.alb.
Ein Kalbs=Geling
6. alb.
= Kalbs=Kopf
alb.4. Pf.
= Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter 12.bis13.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
12. alb.
= Linſen
10. alb.
Eyer 7. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Henrich Schaͤffer, Burgern und Schneidern, ein Soͤhn=
lein
.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Caſpar Strieder, Burgern und Fhurmann, ein Toͤchterlein, 3. Jahr alt.
Meiſter Chriſtoph Querner, Burgern und Weißbindern, ein Toͤchterlein,
5. Monath alt.