Num. XXXIV. 1747. den 24. Augulti
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Be iſt vor eurem Vater im Himmel nicht der Wille, daß jemand von
dieſen Bleinen verlohren werde.
Eine unbekannte Freundin von hier ſchickte den 22ſten
Auguſti 15. Alb. denen Wayſen=Kindern, aus danckbarem
Her=
zen gegen GOtt, wegen ihrem, lange Zeit ſchwach geweſenen,
jetzo aber wieder geſund gewordenen Kinde, erzeigte vaͤterliche
Huͤlffe, mit Bitte, es im Gebet GOttes fernern Schutz und
Beyſtand zu befehlen. An eben dieſem brachte ein anderer
un=
be=
bekannter Freund 15. Alb. vor die Wayſen. 77 Der getreue
Heiland, welcher in dem Fleiſch ſich recht leutſelig gegen alle
Menſchen, und ſonderlich als einen hertzlichen Freund gegen
klei=
ne Kinder bewieſen, auch uns noch taͤglich Proben ſeiner
unge=
aͤnderten Liebe und lautern Freundſchafft, in offt wunderbarer
Erhaltung derſelben ſehen laͤſſet, der wolle dieſes unmuͤndige und
den andern Wohlthaͤter ſeiner treuen Pflege und Vorſorge
laſ=
ſen empfohlen ſeyn, ſeinen Engeln befehlen, daß ſie Dieſelben
auf den Haͤnden tragen, damit ſie nicht verlohren werden,
ſon=
dern hier aus deren ſchwachen Munde, und endlich dorten mit
verklaͤrter Zunge, ſich ein maͤchtiges Lob und ewiges Halleluja
zubereiten.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme die Gemeinde Hahn bey Pfungſtatt ſo wohl
die daſige Winter=Schaaf=Wayde zu 600. Stuͤck Vieh, als auch
die Ochſen=Wayde vor 10. Paar Ochſen, deren bißheriger
Be=
ſtand reſp. auf naͤchſtkuͤnfftigen Winter und Bartholoinaͤi a. c.
zu Ende gehet, weiters auf 5. bis 6. Jahr lang an den
Meiſtbie=
tenden zu verlehnen entſchloſſen iſt, deßhalben dann ſolche
Don=
nerſtags den 7.ten inſtehenden Monaths Septembris in loco Hahn
ſubhaſtiret werden ſollen; Als wird ſolches hiermit dem Publico
zu dem Ende zu wiſſen gethan, damit diejenige, ſo ein oder die
andere dieſer Wayden zu beſtehen Luſten haͤtten, ſich alsdann
daſelbſten Morgens um 9. Uhr einfinden moͤgen, da ihnen
vor=
hero auch die beſondere conditiones ſollen bekannt gemacht
wer=
den. Sign. Darmſtadt den 21. Auguſti 1747
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſten.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es iſt ein gewiſſer Vorrath Mediciniſcher Buͤcher in
aller=
ley Format gebunden, woruͤber der Catalogus in der
Buchdrucke=
rey eingeſehen werden kan, uͤberhaupt um einen billigen Preiß zu
ver=
verkauffen; wer ülſo hierzu Luſten hat, kan nach Einſicht des
Catalogi weitere Nachricht erhalten.
Zu verlehnen wird angetragen:
Mitten in der alten Vorſtadt iſt eine Stube und Stuben=
Kam=
mer vorn heraus, wie auch eine Stube und Kammer in Hof
ge=
henb, nebſt Kuͤch und Keller, zu verlehpen; und iſt ſolches in
der Buchdruckerey zu erfragen.
Beſondere Nachrichten.
Nachdeme ſich der Fuͤrſtl. Capellmeiſter Graupner auf
vielfaͤltiges Begehren, entſchloſſen, das ſeit einigen Jahren
ab=
gaͤngig gewordene Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤttiſche Choral=Buch,
aufs neue wiederum abdrucken zu laſſen, und in dem bishero
ge=
wohnlichen Preiß a 1. fl. jedoch, da der Druck dermahlen mit
groſſen Koſten auſſerhalb beſorget werden muß, gegen
Prænu-
meration; zu'lieffern; So wird ſolches hierdurch zu dem Ende
bekandt gemachet, damit ſich diejenigen, welche dergleichen zu
haben begehren, bey demſelben laͤngſtens innerhalb zwey
Mo=
nathen, anmelden und die Prænumeration mit 1. fl. gegen Schein
thun moͤgen, indeme nicht mehrere, als vorherobeſtellet worden,
gedrucket„ und die etwa uͤbrig bleibende wenige Exemplaria
nach=
gehends nicht anderſt als vor 1. Rthlr. gelaſſen werden koͤnnen.
Verlohrne Sachen.
Heut 8. Tag als den 17. Auguſt. ſind ſechs Schluͤſſel an
einen Niemen gebunden, verlohren worden; der Finder wird
erſucht, ſelbige in die Buchdruckerey zu bringen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Reaierungs=Rath Mollinger, logirt im Trauben.
„ von Marſchall, Cammer=Herr vom Biſchoff von Bamberg, logirt im Trauben.
= = Stroh, Lientenant von Ruͤrnberg, logirt im Trauben.
„= Baron von Bonica, Koͤnigl. Pobln. und Chur=Saͤchſiſcher Hof und Juſtitz Rath, logirt im
Adler.:
== Freund, Ratb aus Gieſſen, logirt im Adler.
= Strobitz, Faͤhädrich von Braubach, logirk im Viehboff.
Ab=
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Der junge Graff von Erbach.
Herr Sell, Amtmann von Umſtatt.
Herr Gruber, Kriegs=Rath von Mannheim.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 20.alb.= Schaaf=Fleiſch 3alb.
Gerſte
3. fl. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Speltz
2 fl. = Kalbs=Kopf
t. alb. 4. Pf.
Hafer
1.fl. 28. alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 12. alb. Ein Pf.friſche Butter 12.bis13.xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. 4. Pf. == grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch = 3.alb. 2. Pf. l= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Kalbfleiſch
3.alb. = Erbſen
12. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 4. Pf. = Linſen
10. alb.
Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 7. bis 8. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Gottfried Haußen, Ratbs=Verwandten, ein Toͤchterlein.
Matthaͤus Momberger, Burgern und Peruquenmacheru, ein Soͤbnlein.
Johann Philipp Strauß, Kriegs=Cantzley=Dienern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Jacob Gottſchall, Burgern und Bülchſenmachern, ein Toͤchterleluz
Conrad Groß, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Einer leichtſertigen Dirne, Anna Magdalena Bohnin, ein unehl. Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Balchaſar Sartorius, Burger und Schumacher allhier, mit Barbara Feliktas,
Meiſter Gottſeied Lebrecht Kriegers, geweſ. Burgers und Schumachers allhier,
verlaſſenen Ebfrau.
Herr Friedrich Conrad Waag, Burger und Leinwands=Haͤndler zu Franckfurth am Mayn,
mit Cornelia, Adam Matterns, Beyſaſſen und Fuhrmanns daſelbſten, ehlichen
Tochter.
Georg Sottſried Lonie, Bevſoß allhier, Wittwer, mit Eliſabetha Marartba, weyl. Johann
Nicklaß Wembachers, geweſenen Gemeindesmanns zu Waſchenbach, nachgel. ehl.
Tochter.
Henrich Fritz, Bepſaß allhier, mlt Auna Maria Eliſabetha, weyl. Johannes Weſtermanns,
geweſ. Mouſquckiers, nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Belle Joban Jacob Zimmermann, Burger und Kieſfer, 64. Jahr 9. Monath alt.
[ ← ][ ][ → ] [ ← ][ ]