Num. XXXII. 1747. den 10. Auguſki.
=
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Blaͤttgen/
Frag=und
Anzeigungs=
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Die ſollen dem S2RRrz dancken um ſeine Güte, und um ſeine
Wun=
der/ die er an den Menſchen=Rindern thut.
Ein gewiſſer Freund verehrte den 3ten dieſes 10. Albus,
weilen vor ſeine in Kindes=Noͤthen geweſene Frau gebeten, und
Derſelben auch von GOTT gnaͤdige Huͤlfe ertheilet worden iſt.
Den 6ten kam von einem ungenannten Wohlthaͤter folgendes:
Ich wolte dienſtlich erſucht haben, daß die Wayſen vor eine gewiſſe
Perſon, welche in fremden Landen und in Gefahr iſt, bitten
moͤch.
moͤchten, daß ſie GOtt vor Leibes=und Seelen=Gefahr
bewah=
ren wolle, weswegen auch hier etwas weniges vor dieſelben,
nemlich 1. Gulden 15. Alb. beykommt. Den7ten bedachte GOtt
die Wayſen reichlich, und lieſe ihnen aus einer mehrmaligen
Quelle auch jetzo nicht nur 2. Malter Frucht=zuflieſen, ſondern
ſchenckte denenſelben auch durch eine andere ungenannte Perſon
1. Gulden, mit Bitte, GOTT zu loben, daß ſie von einer Reiſe
geſund nach Hauß gekommen, und ihn anzuflehen, daß er ſie
wolle ferner bey gutem Wohlſtand erhalten. Dabeyſie das Lied
ſingen moͤgten: Nun dancket alle GOtt ꝛc.
HERR
all=
maͤchtiger GOTT: der du bisher haſt groſſe Diyge an unſern
Freunden, und uns gethan, davor dancken wir dir hertzlich, und
bitten dich, du wolleſt fernerhin des Erbarmens nicht muͤde
wer=
den, dieſen Freunden, und uns allen, nebſt der Geſundheit des
Leibes, ein froͤlich=Troſt=volles Hertze, deinen edlen leiblich=als
geiſtlichen Frieden geben, in deiner unausſprechlich=groſſen
Gna=
de erhalten, und endlich erloͤſen, aus aller Noth, hier und dort
ewiglich.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme das mit Petri=Tag des kuͤnfftig 1748.ſten Jahrs lephfaͤllig
werdende Herrſchafftl. Hof=Guth zu Ernſthofen cum appertinentiis den 17ten
dieſes bey Fuͤrſtl. Renth=Cammer Vormittags um 9. Uhr gegen ein gewiſſes
Beſtandgeld und Vorheuer auf 6. Jahr lang oͤffentlich aufgeſteckt und plus
licitanti uͤberlaſſen werden ſolle; Als wird dieſes hierdurch bekandt gemacht,
damit diejenige, welche Luſten haben, ſich auf beſtimmten Tag und Zeit
ein=
finden und der Steigung beywohnen koͤnnen.
Sign. Darmſtadt den
4. Auguſt. 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.
Nachdeme Georg Henrich Krafften zu Rohrbach, an der Land=Straß
wohlgelegenes und neu erbautes Wirths=Hauß ſamt dem daran gelegenen
Garten nunmehro nach gehobener Hinderung den 22.ſten dieſes ohnfehlbar.
oͤffentlich aufgeſteckt, und dem meiſtbiethenden gegen baare Zahlung kaͤuflich
uͤberlaſſen werden ſoll; So wird ein ſolches hiermit oͤffentlich bekandt gemacht,
daß di jenige, ſo dazu Luſten haben, beſagten Tags in loco Rohrbach
erſchei=
nen, und biethen koͤnnen. Lichtenberg den 1. Auguſt 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme beute sats eln betruͤgeriſcher Vagabund, Nakmens Johannes Schmidt,
möad Joſepb Wey=, von Voͤgelbruͤck, in Steuermarck, mittelmaͤſiger Stalc=, ein
braunlich=
ſpitzes Angeſicht, eine kleine Raſe, einen ſchwaͤrtzlichten Barth, und ein ſchwartz kurtzes in etwas
krauſes Haar babend, ſodann einen gruͤnen Rock und Camiſohl mit doppelten Cameelhaarenen
Knoͤpfen, graue tuchene Hoſen, weiſſe Strümpffe und runde Schube mit gelben Schnallen
tra=
gend, welcher dabeneben ein Fobber oder Harlequin bey ein oder dem andern Marckt=Schreyer
geweſen, und allererſt 26. Jahr alt ſeyn will, pro tenore Sententiæ, um deswillen, weilen er
ei=
neu falſchen Brand=Brief=ſodann zwey dergleichen Collecten=Buͤcher auf den, dem Frey=Herrn
Johann Friedrich von Weyler zuſtebenden Flecken, Schwartzenberg, bey ſich gehabt, und darauf
in hieſiger Fuͤrſtl. Ober=Graffſchafft colligiret, durch den Scharffrichter an Pranger geſtellet,
und, præſtitä prius Vrphedä, des geſambten Ober=Rheiniſchen Crayßes, in perpetuum verwieſen
worden; Als wird gnaͤdigſt anbeſohlener maßen dem Publico, um ſich vor dieſem Falſario ſowol,
als auch deſſen aller Vermuthung nach in hieſigen Gegenden annoch herum ſchwaͤrmenden
Com-
plicibus deſto beſſer buͤten und vorſehen zu koͤnnen, wie nicht weniger in Zukunfft die bey
derglei=
chen Bettlern vorfindende Litteralien genauer einzuſehen, und ſolche auf den Fall, wann ihre
Te-
ſtimonia und andere bey ſich habende Documenta ſalſch befunden worden, zum Exempel anderer,
ihres gleichen, der Ohrigkeit gleichbalden zur Beſtraffung einzulieffern, ſolches hiermit bekandt
gemacht; als durch welche Vorkehrungen das Publicum von ſolcherley ſchaͤdlichen Land=
Betruͤ=
gern guten theils liberiret werden wird. Signatum Darmſtatt den 29. Julii 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſches Peinl. Gericht daſelbſt.
Job. Chriſtian Zimmermanv; Auarius.
Zum Verkauff wird angetragen:
Eine noch wohl conditionirte Weiß=Zeug=Preſſe von Rußbaumen=Holtz mit einer ver
deckten Schublade nebſt einem Schraͤnckgen mit einer Thüͤr mit einem doppelten Beſchlaͤg, wie
auch ein Hieven=Eiſen, welches auch noch gantz neu, iſt zu verkauffen, und in der Buchdrucke,
rey zu erfragen.
Ein in denen neuen Roͤdern gelegener mit einem ſchoͤnen gantz renovirten Haͤußgen auch
mit guten Obſt=Baͤumen verſebener, und ſonſt wohl conditionirter in dritthalb Viertet
beſtehen=
der Weinberg iſt zu verkauffen, und in der Buchdruckerey nachzufragen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Regierungs=Rath Mollinger, logirt in der Poſt.
= Freund, Rath von Gieſſen, logirt in dem Adler.
„„ Baron von Bonica, Cavallier aus Sachſen, logirt im Adler.
= = von Muͤngenroth, Lieutenant vom Waldeckiſchen Regiment, logirt im
Adler.
== von Stobiz, Faͤhndrich, logirt im Viehhof.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Rudersdorf, Cammer=Rath von Gundershlum.
= von Schanowizki, Pohlniſcher Cavallier.
= von Leſſor, Major von der Saͤchſiſchen Guarde.
== von Bramer, Capitain vom Donauiſchen Regiment.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 20.alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3. fl. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
„=
Speltz
2 fl. = Kalbs=Kopf = 4. alb. 4. Pf.
Hafer
2 fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 12. alb. Ein Pf. friſche Butter 12.bis13.xr.
Weiß Mehl,
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch3.alb. 4 Pf. „ grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch = 3.alb. 2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Kalbfleiſch =
3.alb. == Erbſen
12. alb.
Schweinenfleiſch 3.alb. 4. Pf. == Lirſe;
10. alb.
= Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf. Eyer 7. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Jacob Cbriſtlan Klippſiein, 1. V. 1. und Fuͤrſtl. Regierungs und Conſiſtorial Setretario.
ein Soͤhnlein.
Herrn Gabriel Sebaſtian Wegener, Jagb=Bedienten, ein Soͤhnlein.
Johann Wilhelm Ritter, Burgern und Haͤffnern, ein Soͤbnlein.
Johann Nicolaus Hildebrand, Herrſchafftl. Kuecht, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Herr Conrad Daniel Litzmann, Burger und Süber=Arbeiter allhier, mit Frau Eliſabetha
Ca=
tharina, weyl. Herrn Johann Chriſtoph Heckmeyers, geweſ. Fuͤrſtl. Hof=Baders allhier,
hinterlaſſene Wittib.
Meiſter Georg Friedrich Blanck, Burger und Zinn=Gieſſer allhier, mit Jungfer Mararetha
Chriſtima, weyl. Herrn Johann Daniel Rothen, geweſ. Fürſtl. Mundkochs allhier,
nachgel. ehl. Tochter.
Johann Chriſtoph Huber, Laguay bey der Frau von Verlichingin. mit Maria Doroltkea,
Jo=
baun Jacob Maulen, Gaͤrtners allhier, ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Maria Louiſa, Herrn Staubachs, Chur=Pfaͤltziſchen Secretarii Ebſrau, 48. Jahr alt.
Jungſer Anna Catharina, weyl. Herrn Gerhard von der Burg, geweſ. Raths=Verwandten und
Stadt=Renthmeiſters zu Eßen in Weſtphalen, hinterlaſſene Tochter, 60. Jahr 10. Monath.
Meiſter Johannes May, Burgern und Weißbindern, ein Toͤchterlein, 7. Jahr 6. Monath.
Meiſter Johannes Peter, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein, 4. Jahr 6. Monath.
Einer Dirne Anna Margretha Engelhardin, ein unehl. Soͤhnlein, 9. Monath.