Darmstädter Tagblatt 1747


06. Juli 1747

[  ][ ]

Num. XXVII.
den 6. Julii.
17.
f.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Hlaͤttgen/
Frag=und Anzeigung=

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Wende dich nicht von den Armen/ ſo wird dich GOtt=
wieder
gnadig anſehen.

Eine hieſige Freundin erinnerte ſich, als ſie einen Hauß=Kauff gethan, ſowol
des ernſtlichen Gebotes, als auch herrlichen Segens=Verheiſſungen
GOttes, in Betrachtung der Gutthaͤtigkeit gegen Arme, und ver=
ehrte
denen Wayſen den 30. Junii 1. Gulden. Ein anderer unge=
nannter
Freund, ſchickte den 3. Julii 15. Alb. weilen ihn GOtt ſeiner
Bitte gewaͤhret, und ihm, ob er gleich ſelbſten duͤrftig, doch jeder=
zeit
ſeine Nothdurft gegeben, auch ſein Hertz mit kraͤftigem Troſt er=
fuͤllet
.

[ ][  ][ ]

fullet. Allmaͤchtiger Schoͤpfer: der du ben groſſen Welt=Ban
erſchaffen, und auch durch dein allmaͤchtiges Wort bisher erhalten;
Wache fernerhin uͤber dieſes Hauß nicht nur, ſondern auch uͤber dieſe
Freunde und erfreue ſie mit deinen wahren unſchaͤtzbaren Guͤtern,
und bringe ſie dereinſtens, zu gnaͤdiger Belohnung, mit Leib und
Seel in das ewig himmliſche Hauß.

Beſondere Nachrichten.

Das Abelich Schrautenbachiſche Guth, und ſo genannte Cammer=Hoff, an
dem Rhein gelegen, und gegen 700, Morgen an Aeckern und Wie=
ſen
haltend, ſoll kuͤnfftige Oſtern geliebts GOtt, dadeß dermahligen
Pfachters Leihe zu Ende gehet, wiederum an einen tuͤchtigen Mann,
welcher Caution zu leiſten, in dem Stande iſt, auf 6. oder 9. Jahre
verpfachtet werden, und kan ein ſolcher die Conditiones allhier ver=
nehmen
.

Nachdeme ſich in der bereits Anno 1743. verſtorbenen Richterin Verlaſſenſchafft
verſchiedene Effeen vorgefunden, welche bey derſelben ehedem verſetzt
worden, und aber die Eigenthuͤmer quæſtionirter Verſatz=Stuͤcker um
deßwillen nicht ausfuͤndig zu machen ſeynd, weilen diejenige Troͤdel=
Frau, welche ſolche der Richterin groͤſten theils zu gebracht, und unter
ihrem Namen verſetzet, ebenfals ſchon laͤngſt verſtorben iſt, und de=
ren
Hinterlaſſene von der Sache gar keine Notiz haben, inzwiſchen
erwehnte Effeen nur zur Beſchwerde und endlich gar zum Verder=
ben
da liegen; Als wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht,
und dabenebſt denen Eigenthuͤmern der verſetzten Sachen injungiret,
ſolchen binnen drey Wochen bey dem Advocäto und Frocuratore
ordin. Graupner, qus Curatore des Richteriſchen Kindes einzuloͤſen,
oder in deſſen Entſtehung ſich deren legalen diſtraion ohnfehlbar zu
gewaͤrtigen. Signatum Darmſtadt den 20. Junii 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Hof=Deputation daſelbſten.

Ein Studioſus ſucht Condition als Schreiber, welcher in der Buchdruckerey
zu erfragen iſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein Garten im Schieß=Weg iſt zu verkauffen, oder auch zu verlehnen; Wer
dazu Luſtenthat, kan in der Buchdruckerey nachfragen.
Bey

[ ][  ][ ]

Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff iſt zu ha=
haben
Bourgunder, Goterotti, Muſcaten=Wein und Liqueur.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben: Die Herrnhuterey in ihrer Schalck,
heit, wo die ſchaͤdliche Irgeiſterey des Herrn Grafen von Zinzendorf
aus deſſen neueſten Schriften entdecket wird, von Herrn O. Benner.
Zweyter Theil. in 8. 16. kr.

AVERTISSEMENT.

Weilen wegen anderer vorgeſallenen Herrſchafftl. Affairen die Herrſchafftl.
Schaaf=Wayd zu Berbach nicht hat vorgenommen werden koͤnnen,
ſo wird hierdurch ein anderer Terminus auf den 26. Julii anberaumt.
Darmſtadt den 5. Jul. 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.

Die Herrſchafftl. Schaaf=und Lamm=Wolle ſo dieſes Jahr bey denen Herr=
ſchafftl
. Schaͤffereyen eingegangen, ſoll auf den 19. Juli auf Fuͤrſtl=
Renth=Cammer aufgeſteckr werden. Darmſtadt,den 5. Jul. 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.

Verlohrne Sachen.

Am vergangenen Samſtag iſt in der neuen Vorſtatt ein kleiner Kinder=Schuh
verlohren worden; Der Finder wird erſucht, ſolchen in die Buch=
druckerey
zu bringen.
Ein goldener Kugel=Ring von 1. Louis COrſchwer, mit denen Buchſtaben=
M. L. F= und der Jahr= Zahl 1733. iſt verlöhren gangen; Wer ſol=
chen
gefunden oder ſonſt Wiſſenſchafft davon hat, beliebe es in der
Buchdruckerey anzuzeigen, er ſoll davor ein raiſonables Trinckgeld
bekommen.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Pauli, Handelsmann aus Coͤlln, logirt im Adler.
= Stoͤßiger, Hof=Rath von Wittsenſtein, logirt im Adler.
== Pollmann, Pfarrer aus dem Juͤlchiſchen, logirt im Adler.
= von Atzenhenheim, Engl. Hof=Reth, logirt im Adler.
==Gintz, Amtmann, nebſt Herrn Wuͤrtz, Berg=Verwalter aus der Herr=
ſchafft
Itter, logirn im Loͤwen.
= Hoffmann, Rector von Laubach, logirt bey Herrn Advocat Breithaupt.
Ab=

[ ][  ]

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Luck, Cavallier aus Mannheim.
Textor, Franckfurther Faͤhndrich.
= = Hoppe, Amtmann vom Fuͤrſt Salm.
Baron von Schmitberg, Wuͤrtembergiſcher Cammer=Herr.
Rothberg, Hof=Rath vom Graff von Degenfeld.
== Steinheill, Kayſerl. Capitain von Dragonen.
= Weller und Herr Offara, beyde Engl. Capitains.
Monſieur Louon, und Noel, beyde Frantzoͤſiſche Chirurgi.

Preiß der Lebens=Mittel

6. alb.
alb. 4. Pf.
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Rocken Mehl 4.fl. 8.bis 10.alb. Ein Pf.friſche Butter 12.bis 13.xr.
6.fl. 8.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Rindfleiſch = 3.alb. 2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
3.alb. = = Erbſen
12. alb.
10. alb.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte und Copulirte in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johannes von Damm, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Friedrich Samuel Berger, Burgern und Schumachern, ein Soͤhn=
lein
.
Johann Melchior Printz, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Henrich Uhl, Fuͤrſtl. Hof=Jubelirer allhier, mit Maria Mar=
gretha
Benigna, weyl. Meiſter Johann Peter Wolſſen, geweſenen
Bierbrauers zu Eberſtatt, nachgel. ehl. Tochter.