Num. XXVI.
den 29. Junii.
747
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
gung=
Blaͤttgen/
Frag=und A.
31
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Bezahle dem Hoͤchſten deine Geluͤbde.
Ein Freund der Armen, und Bekanter vom Land, welcher vor einiger Zeit
einen Acker=Kauff vorhatte, gelobete dabey, wann es dennoch
GOt=
tes Wille waͤre, und er bey ſo vielem Wiederſpruch ſeinen Zweck
erreichen ſolte, denen Wayſen=Kindern zu Darmſtadt eine Louis d'or
zu verehren. Nachdem nun dieſes nach Wunſch und Verlangen
ausgeſchlagen, wolte derſelbe auch jetzo ſein gethanes Verſprechen
er=
fuͤllen, und zahlte ſelbſt den 27.ten Jun. an das hieſig=Fuͤrſtl.
Way=
ſen=Hauß 7. Gulden 15. Albus. An eben demſelben zeigete auch
unſere oͤfftere Wohlthaͤterin und beſtaͤndige Freundin, daß Sie der
Wayſen allzeit eingedenck bleibe, und uͤberſchickte vor dieſelben 2.
Gulz
Gulden 12. Albus. O Vater! wir preiſen deine groſe Guͤtigkeit,
die dü gegen ſo arne unwuͤrdige Menſchen beweiſeſt. Laß doch
fer=
ner deine Barmherkigkeit walten uͤber unſer Elend und groſe
Duͤrf=
tigkeit, und erhoͤre auch daher unſer demuͤthig=kindliches Bitten vor
dieſe deine und unſere Freunde. Erfuͤlle du auch, reicher Segens=
GOtt, deine gnaͤdige Verheiſſung an ihnen, beſchuͤtze und ſegne ſie
nicht nur hier im Zeitlichen, ſondern laſſe ſie auch die geiſtliche und
dorten ewig=himmliſche Guͤter aus Gnaden ernten.
Beſondere Nachrichten.
Das Adelich Schrautenbachiſche Guth, und ſo genannte Cammer=Hoff, an
dem Rhein gelegen, und gegen 700. Morgen an Aeckern und
Wie=
ſen haltend, ſoll kuͤnſſtige Oſtern geliebts GOtt, da deß dermahligen
Pfachters Leihe zu Ende gehet, wiederum an einen tuͤchtigen Mann,
welcher Caution zu leiſten, in dem Stande iſt, auf 6. oder 9. Jahre
verpfachtet werden, und kan ein ſolcher die Conditiones allhier
ver=
nehmen.
Nachdeme ſich in der bereits Anno 1743. verſtorbenen Richterin Verlaſſenſchafft
verſchiedene Effeen vorgefunden, welche bey derſelben ehedem verſetzt
worden, und aber die Eigenthuͤmer quæſtionirter Verſatz=Stuͤcker um
deßwillen nicht ausfuͤndig zu machen ſeynd, weilen diejenige Troͤdel=
Frau, welche ſolche der Richterin groͤſten theils zu gebracht, und unter
ihrem Namer verſetzet, ebenfals ſchon laͤngſt verſtorben iſt, und
de=
ren Hinterlaſſene von der Sache gar keine Notiz haben, inzwiſchen
erwehnte Effeen nur zur Beſchwerde und endlich gar zum
Verder=
ben da liegen; Als wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht,
und dabenebſt denen Eigenthuͤmern der verſetzten Sachen injungiret,
ſolchen binnen vier Wochen bey dem Advocato und Procuratore
ordin. Graupner, qus Curatore des Richteriſchen Kindes einzuloͤſen,
oder in deſſen Entſtehung ſich deren legalen diſtraion ohnfehlbar zu
gewaͤrtigen. Signatum Darmſtadt den 20. Junii 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Hof=Deputation daſelbſten.
Denen Herren Gelehrten dienet zur freundlichen Nachricht, daß der
Diſpu=
tations-Haͤndler Bortoletti aus Jena mit allerhand diſſertationen
ſich allhier im Ochſen aufhaͤlt, und bis Sonntag allen und jeden
anf=
warten wird. Bey ihm iſt auch der Teichmeyriſche Lebens=Balſam
2.30. xr, das Glaͤßgen zu bekommen.
Nach=
Nachdeme die Herrſchaffliche Schaaffwayd zu Ober=und Nieder=Berbach
den 5.ten Julii naͤchſthin morgens gegen 9. Uhr auf Fuͤrſtl. Renth=
Cammer allhier oͤffentlich aufgeſteckt und auf weitere 6. Jahre an den
Meiſtbietenden verliehen werden ſolle; Als wird ſolches denen
Lieb=
habern hiermit zur Nachricht bekannt gemacht. Darmſtadt den 20.
Junii 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.
Kuͤnftigen Mittwoch um 2. Uhr werden imallhieſigen Pædagogeo verſchiedene
theologiſche, juriſtiſche, philoſophiſche und mediciniſche Buͤcher
verſteigt werden, welches denen Herren Liebhabern zur Nachricht
dienet.
Ein Studioſus ſucht Condition als Schreiber, welcher in der Buchdruckerey
zu erfragen iſt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein Garten im Schieß=Weg iſt zu verkauffen, oder auch zu verlehnen; Wer
dazu Luſten hat, kan in der Buchdruckerey nachfragen.
Verlohrne Sachen.
Ein goldener Kugel=Ring von 1. Louis COr ſchwer, mit denen Buchſtaben
M. L. F. und der Jahr=Zahl 1733. iſt verlohren gangen; Wer
ſol=
chen gefunden oder ſonſt Wiſſenſchafft davon hat, beliebe es in der
Buchdruckerey anzuzeigen, er ſoll davor ein raiſonables Trinckgeld
bekommen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Moßer, Geheimbder Rath von Homburg, logirt im Adler.
Herr Stoͤßinger, Rath von Wittgenſtein, logirt im Adler.
Herr Pfarrer Pollmann, aus dem Juͤlchiſchen, logirt im Adler.
Herr Bortoletti, Handelsmann aus Jena, logirt im Ochſen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Biberau, Muͤnſteriſcher Obriſter.
= „ Sachs, Stiffts=Rath von Wormbs.
= = Krauß, Daͤhniſcher Capitain.
== von Bruno, Cavallier aus Mannheim.
v Moritz, Conſulent von Wormbs.
== Frantz, Amtsſchreiber von Kuͤrnbach.
Preiß
[ ← ][ ]Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl. 20.alb.== Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3. fl. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Speltz 1.fl.25.alb. = Kalbs=Kopf
4. alb. 4. Pf.
Hafer
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 10. alb. Ein Pf.friſche Butter 12.bis 13xr.
Weiß Mehl
6.fl. 8.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf.== grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Rindfleiſch = 3.alb. 2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Kalbfleiſch
3.alb. = Erbſen
12. alb.
Schweinenfleiſch 3.alb. 4 Pf. „ Linſen
10. alb.
Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf. Eyer 8. 9. vor
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Geheimden Bottenmeiſter und Kriegs=Caſſirer Stumpff, ein
Toͤchter=
lein.
Herrn Johann Wendelin Metzler, Fuͤrſtl. Haußſchenck, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Benjamin Bopp, Herrſchafftl. Fahnen=Sattlern, ein
Soͤhn=
lein.
Johann Henrich Stroͤhm, Herrſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Einer hieſigen leichtfertigen Dirne, Anna Maria Eppſteinin, das zweyte Huren=
Kind, ein unehl. Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Friedrich Nicklaß Grau i„, Burger und Sattler allhier, mit Eleonora
Chriſtina, weyl. Johann Peter Stichlings, geweſ. Fuͤrſtl. Regierungs=
Cantzley=Dieners allhier; nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Nicolaus Krafft, Herrſchaffl. Knecht, ein Soͤhnlein, 3. Jahr 6. Monath
alt.