Num. XXV.
den 22. Junii.
74.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
g= und Anzeigungs
Blaͤttgen/
5
6
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Ich will dir lohnen.
Eine mehrmalige Wohlthaͤterin erinnerte ſich auch jetzo des b. kannten
Man=
gels bey dem Wayſen=Hauß, und verehrte 3. Mannen voll gruͤnes
Gemuͤß. Ein anderer ſchon vorhin bekannt gewor ener
Wohlthaͤ=
ter ſchickte ein halb Simmer weiß Mehl. Von einer gantz
unbekan=
ten Perſon kam den 17.ten dieſes 1. Gulden, mit Bitten, GOtt zu
dancken, daß er gnaͤdiglich aus Noth geholffen. Den 18.ten
wur=
den von einem ungenannten Wohlthaͤter 2. Gulden vor die Wayſen
an einen andern Freund uͤbermacht, welche auch den nemlichen Tag
wircklich eingeſchickt worden.
Wir dancken dir, lieber
Vater=
daß du unſer Verfranen und Warten auf deine Huͤlſſe und goͤttliche
Vor=
Vorſorge abermalen wohl belohnet, nicht weniger auch dieſen unſern
Freunden dich ſo gnaͤdiglich offenbahret haſt, daß ſie deinen
geſchenck=
ten Segen und erzeigte Huͤlſſe als eine reiche Segens=Vergeltung
ihres GOttes deutlich erkannt und froͤlich geruͤhmet. Sey
ferner=
hin ihr Schild und auch dorten ſehr groſſer Lohn, nach deiner
unaus=
ſprechlich groſſen Gnade und Liebe.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein Kleiderſchranck von eichen Holtz mit gebrochenen Eck und mit 2. Thuͤren
iſt um eintn billigen Preiß bey dem Schreiner Beger zu bekommen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben: Die Herrnhuterey in ihrer
Schalck=
heit, wo die ſchaͤdliche Jrgeiſterey des Herrn Grafen von Zinzendorf
aus deſſen neueſten Schriften entdecket wird, von Herrn D. Benner.
Zweyter Theil. in 8 16. kr.
Der Philoſophiſche See=Fahrer, oder Leben und Reiſen des Ritters von
Meillcourt, welcher nach mancherley Gluͤcks=und Ungluͤcks=Faͤllen,
und unter vielen ſonderbaren Begebenheiten, endlich zu einem
Koͤni=
geuͤber zwey unbekannte Voͤlcketſchafften erwehlet worden, heraus
gegeben von dem Marquis von Argens, in 8. 15. kr.
Begebenheiten des Joſeph Andrews und ſeines Freundes Abraham Adams,
in dem Geſchmacke der Abentheuer des Don Quixotte geſchrieben,
Engliſch durch Herrn Fielding heraus gegeben, und ins Deutſche
durch ein Mitglied der deutſchen Geſellſchafft uͤberſetzt. in 8. 45. kr.
Verlohrne Sachen.
Ein goldener Kugel=Ring von 1. Louis Gor ſchwer, mit denen Buchſtaben
M. L. F. und der Jahr=Zahl 1733. iſt verlohren gangen; Wer
ſol=
chen gefunden oder ſonſt Wiſſenſchafft davon hat, beliebe es in der
Buchdruckerey anzuzeigen, er ſoll davor ein raiſonables Trinckgeld
bekommen.
Beſondere Nachrichten.
Ein Studioſus ſucht Condition als Schreiber, welcher in der Buchdruckerey
zu erfragen iſt.
Nachdeme die Herrſchofftliche Schaaffwayd zu Ober=und Nieder=Beerbach
den 5.ten Julit naͤchſthin morgens gegen 9. Uhr euf Fuͤrſtl. Renth=
Cammer allhier oͤffentlich aufgeſteckt und auf weitere 6. Jahre an den
Meiſt=
Meiſtbietenden verliehen werden ſolle; Als wird ſolches denen
Lieb=
habern hiermit zur Nachricht bekannt gemacht. Darmſtadt den 20.
Junii 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.
Zu kauffen wird geſucht:
Ein Wind=Ofen oder auch ſonſt ein kleiner Ofen wird zu kauffen geſucht; wer
einen zu verkauffen hat, kan den Kaͤuffer in der hieſigen
Buchdru=
ckerey erfragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der verwittibten Regierungs=Rath Schmidtin Behauſung in der alten
Vorſtadt am Ballon=Platz, iſt das mittlere Stockwerck, beſtehend
in 3. Stuben, 1. Kuͤche, 2. Kammern, ſamt einen Boden, Keller
und Holtz=Platz zu verlehnen, auch kan im dritten Stock noch eine
Stube und Kammer auf Verlangen darzu, oder vor eine ledige
Per=
ſon allein verlehnt werden.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Pfnor, Hochfuͤrſtl. Obriſt=Lieutenant, logirt im Trauben.
„= Frantz, Amtsſchreiber zu Kuͤrnoach, logirt im Trauben.
== von Berckheim, Cavallier aus Straßburg, logirt im Adler.
= Moßer, Geheimbber Rath von Homburg, logirt im Adler.
== von Drechſel, Ober=Forſtmeiſter zu Battenberg, logirt bey der Frau
von Drechſel.
== von Feſtenburg, Pfaͤltziſcher Faͤhndrich, logirt bey ſeiner Frau Mutter.
= = Liebknecht, Advocat aus Gieſſen, logirt bey Herrn Geheimbden
Aſſi=
ſteuz-Rath Hoffmann.
= Strecker, Regierungs=und Forſt=Secretarius zu Romrodt, nebſt Herrn
Lang, Renthmeiſter zu Ulrichſtein, logiren bey Herrn Amts=Aſſeſſor
Strecker.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Fehlein, Maltheſer=Ritter.
== Kondersdorff, Rath von Gundersblum.
== von Sandeck und von Anruh, beyde Cavallier aus Holland.
= von Marberg und von Beck, beyde Cavallier aus Durlach.
== Steinheill, Kayſerl. Capitain vom Würtembergichen Dragoner=
Re=
giment.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl. 20.alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3. fl. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Speltz 1.fl.25.alb. = Kalbs=Kopf = 4. alb.a. Pf.
Hafer
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß = 6. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 4. alb. Ein Pf. friſche Butter 12.bis 13.xr.
Weiß Mehl,
6.fl. 8.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf.== grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Rindfleiſch = 3.alb. 2. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = Erbſen
12. alb.
Schweinenfleiſch 3.alb. 4 Pf.=
Linſen
10. alb.
Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf. Eyer 8. 9. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Frantz Liebknecht, Fuͤrſtlichen Regierungs=Advocato zu Gieſſen, ein
Soͤhnlein.
Herrn Chriſtoph Ernſt Pitſch, Apotheckern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Nicklaß Hoffmann, Burgern und Hutmachern, ein
Soͤhn=
lein.
Meiſter Johann Philipp Hayn, Burgern und Seilern, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Nicolaus Knorr, Burger und Becker, 63. Jahr 4. Monath alt.
Catharina Eleonora, weyland Meiſter Johann Philipp Klumpens,
geweſe=
nen Burgers und Schneiders hinterlaſſene Wittib, 69. Jahr 1.
Monath.
Johann Nicklaß Bluͤmmel, Tagloͤhner, 35. Jahr.
Friedrich Weitz, Hoſpital=Knecht, ein Toͤchterlein, 5. Monath.