Darmstädter Tagblatt 1747


01. Juni 1747

[  ][ ]

den 1. Junii.
Num. XXII.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Den 7. Junii, ingleichen den 14. 21. und 28. dieſes Monats wird jedesmal
um 1. Uhr Nachmittags die bereits angefangene Buͤcher= Verſteige=
rung
im allhieſigen Pædagog in des Herrn Reoris Wohnung fort=
geſetzt
werden. Die Herrn Liebhaber werden am reichen Vorrath
von wohl conditionirten und nuͤtzlichen theologiſchen, philologiſchen
und philoſophiſchen Buͤchern ein beſonders Vergnuͤgen finden. Es
ſind unter der groſſen Anzahl auch Hiſtoriſche und viele zur guten
Haußhaltung dienliche Buͤcher anzutreffen.

Einige tauſend Stuͤck tannene Wingerts=Pfaͤhle ſind zu verkauffen, und
koͤnnen in der Buchdruckerey erfragt werden.
Ein

[ ][  ][ ]

Ein hieſiger Freund ſchickte den 26. May 10. alb. vor die Wayſen, mit Bit=
A..
te, zu GOTr zubeten, daß er ihm wolle in ſeinem langwierigen
Krancken=Lager Gedult ſchencken, auch ſelbiges, nach ſeinem heili=
gen
Willen, durch neu verliehene Geſundheit wenden, oder durch
bald ſeligen Abſchied zur wahren Seelen=Ruhe enden. Ingleichem
wurde den 27.ten 1. Gulden uͤberſchickt, mit Verlangen, vor eine ſehr
francke Mit=Schweſter zu beten. Ein anderer Wayſen=Freund uͤber=
brachte
den 29.ten 10. alb. als ein Zeichen ſeiner Danckbarkeit, wei=
len
ihn GOtt von ſeiner Kranckheit wieder befreyet und geſund ge=
macht
, vrlangte auch der Wayſen Gebet, um GOttes Gnade und
Segen, bey neuer Einrichtung ſeines Hauß=Weſens, damit er von
geſchencktem goͤttlichen Segen beſagten Wayſen=Kindern kuͤnfftig
ein mehrers koͤnne mittheilen.
Wir dancken dir, lieber Va=
ter
! daß du noch nicht aufgehoͤret haſt uns gnaͤdig zu ſeyn, und uns
vaͤterlich zu verſorgen. Laß auch unſer demuͤthiges Bitten an dieſen
Freunden in. Chriſti Namen dahin erhoͤret ſeyn, daß ihre erloͤſete
Seelen mit deien himmliſchen Schaͤtzen erfreuet, und die Hinter=
bliebene
durch dein kraͤfftiges Wort wieder aufnerichtet und getroͤſtet
werden. Uberſchuͤtte und erſreue alle mit deinen geiſt=und leiblichen
Segens=Guͤtern.

Beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff koͤnnen all=
ſtuͤndlich
die Gewinnſte von der Utrechter Lotterie 3.ten Claß in Em=
pfang
genommen werden; der geringſte Gewinnſt iſt fl. 30. in dieſer
Lotterie, und ſind in die Treffer gekommen No. mit Devis, No.
6626. auf gut Gluͤck, No. 6635. ich werſſe mein Netz aus, Jung
was fang ich? No. 11886. das Gluͤck wendet ſich. Von der Ge=
neralitaͤts
=Lotterie ſind wenige Liſten ankommen, der gerinaſte Ge=
winnſt
in dieſer Lotterie iſt fl. 70. die uͤbrige ſaͤmtliche Liſten kommen
in 8. Tagen, getroſſen hat No. 22255. tandem bona cauſa trium-
Phat. In beyden ſind gantze, halbe und Viertels=Looße zu haben,
die Plans werden gratis ausgegeben.

Zu kauffen wird geſucht:

Ein Ohm oder etwas druͤber Darmſtaͤdter Wein vom vorigen Herbſt wird
zu kauffen geſucht; Der Verkaͤuffer wolle dem in der Buchdruckerey
zu erfragenden Kaͤuffer davon Nachricht geben.

[ ][  ][ ]

Zu verlehnen wird angetragen:

Fuͤnff bis ſechshundert Gulden ſind gegen eine gerichtliche Verlegung auszu=
lehnen
, und kan deßwegen in der hieſigen Buchdruckerey nachgefragt
werden.

Im Gambſiſchen Haus am Ballon=Platz iſt das gantze untere vordere
Stockwerck zu vermiethen, beſtehend in 3. Stuben, Kammer, Kuͤche, Stall,
Keller, Platz zum Holtz, nebſt einer Stube im zweyten Stockwerck, ſamt ei=
nen
Boden daruͤber.

Im allhieſigen Hoſpital iſt ein guter gewoͤlbter Keller zu verlehnen; Wer
Luſt darzu hat, ſolchen zu beſtehen, kan ſich bey denen Vorſtehern dieſes Ho=
ſpitals
melden, und fernern Beſcheid erhalten.

Es ſind 175.fl. gegen eine gerichtliche Obligation zu verlehnen; In
der Buchdruckerey iſt Nachricht davon zu haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Bobenhaußen, Bayriſcher Obriſt=Lieutenant, logirt im Trauben.
Herr von Seebach, Obriſt=Lieutenant, logirt im Adler.
Herr Soffner, Renthmeiſter von Ober=Roßbach, logirt im Adler.
Herr Rube, Amtsverweſer, nebſt Herrn Reiner, Forſt=Secretario, beyde von
Battenberg, logiren im Ochſen.
Herr Schenck, Amtmann von Braubach, logirt bey Herrn Renthſchreiber
Schmoll.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Die verwittibte Fuͤrſtin von Tapis.
Herr Baron von Stein, aus dem Wuͤrtembergiſchen.
4 Major Mogen aus Gieſſen.
= = Siburg, Wuͤrtembergiſcher Lieutenant.
= Meermann, Kauffmann aus Franckfurth.
= = Stein, Ober=Foͤrſter von Homburg an der Ohm.
== von Widing aus Franckfurth.
Graff von Eltz, Dhom=Herr zu Wuͤrtzburg.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. 20. alb. = Schaaf=Fleiſch
3. fl. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Speltz 1.fl. 25.alb. = Kalbs=Kopf = 4. alb.4. Pf.
2.fl. = Kaibs=Gekroͤß = 6. alb.
4.fl. 2. alb. Ein Pf.friſche Butter 14.bis 15.xr.
6 fl. 8.alb. Ein Kumpf geſchelt r Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. 4. Pf.== grobgeſch lte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch = 3.alb. 2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3. alb. = Erbſen
12. alb.
Schweinenfleiſch 3.alb. 4Pf. == Linſen
10. alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 8. vor
2.alb.
Ein Malter Korn
Gerſte

Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Ernſi Friedrich Vigelio, Fuͤrſtl. Cammer=Secretario, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Conrad Branner, Burgern und Sattlern, ein Tuͤa tarlein.
Meiſter Johann Nicklaß Guͤrtler, Burgern und Haͤffnern, ein Shnlein.
Johann Henrich Roͤhm, Herrſchafftl. Garten=Knecht, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johann Georg Gotfried John, Burger und Buchbinder allhier,
mit Suſanna, Georg Conrad Weimers, Fuͤrſtl. Hof=und Modell=
Schreiners allhier, ehlichen Tochter.
Henrich Erb= Guarde=Reuter allhier, mit Sophia Eliſabetha, weyland Johann
Lindners, geweſenen Herrſchafftl. Puͤrſchkutſchers allhier, nachgelaſſe=
nen
ehlichen Tochter.
Johannes Paul, Beyſaß allhier, Wittwer, mit Anna Eliſabetha, Henrich Mar=
tzen
, Gemeindesmanns zu Franckenhaußen, Ober=Amts Lichtenberg,
ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Anna Margretha, weyl. Meiſter Johann Joſt Hartmanns,geweſenen Burgers
und Schumachers, hinterlaſſene Wittib, 78. Jahr 6. Monath alt.
Louiſa Sibylla, Johannes Seipels, Burgers und Fuhrmanns Ehe=Frau=
63. Jahr 8. Monath.