Num. XVI.
den 20. April.
1747
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Blaͤttgen/
Frag=und
Anzeigung=
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme des verſtorbenen Bierbrauer Rappen zu Beſſungen
zu=
ruͤck gelaſſenes Wohn=und Brau=Hauß, wie nicht weniger ſaͤmtliche
alldage=
legene Feld=Guͤther, in drey Morgen Weingarten, acht und ein halben
Mor=
gen Wieſen, und 36. Morgen Ackerfad beſtehend, Dienſtags den 2.ten
naͤchſtkuͤnfftigen Monats May morgens um 2. Uhr in loco Beſſungen auf
daſigem Rahthauß oͤffenelich ſubhaſtiret, und an den Meiſtbietenden verkauft
werden ſollen; ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit
diejenige, ſo etwas hiervon zu kauffen Luſten haben, ſich an gedachtem Ork
um die beſtimmte Zeit einfinden moͤgen. Darmſtadt den 13. April. 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſten.
In
In dem allhieſigen Gaſthauß zur Crone iſt eine groſſe Waͤſchmang
zu verkauffen; Wer hierzu Luſt hat, kan ſich in gedachter Crone melden, und
ſolche beſehen.
Von Bergſtraͤſſer Wein de anno 1743. iſt allhier Faß weiß, und zwar
3. Ohm, 2. Ohm, 1. Ohmen, auch halben Ohmen zu verkauffen, und in
der Buchdruckerey weitere Nachricht davon zu erhalten.
Alldieweilen der Specereyhaͤndler Vierling, am Ancker wohnhafft,
von dem Direeur der Mannheimer Weißtuch=Bleiche Bericht erhalten, daß
dieſelbe vor dieſes Jahr wuͤrcklich eingerichtet, und in Stand geſetzet iſt; als
dienet ein ſolches zur dienſtlichen Nachricht, und wird jedermann erſucht, der
von dieſer wohleingerichteten Bleiche profitiren will, ſein Getuͤch, ſo bald
moͤglich, an oberwehnten Vierling gegen Schein zu lieſſern; damit daſſelbe
um deſto ſauberer und feiner kan bey dieſem ſchoͤnen Fruͤhlings=Wetter
abge=
bleicht werden, inmaßen in Zeit 8. bis 14. Tagen ein Transport, und zwar
der erſte, ſolle dahin geſandt werden. Man gibt nicht mehr als 2. kr. von der
Ehle Bleicher=Lohn, es mag das Tuch vor Sorte ſeyn als es will, und hat
weiter keine Unkoſten darauf.
Beſondare Nachrichten.
Nachdeme in Concurs-Sachen des hieſig Fuͤrſtl. Burggrafen Joh:
Andreas Delion Creditorum, zwoar im vorigen Jahr die Edial-Citationes
gewoͤhnlicher maßen bereits erlaſſen, und Ihnen Terminus auf den 7. Nov=
1746. anberaumet geweſen, in erwehntem Termino aber ſich Niemand
ein=
gefunden; So werden diejenige, welche etwas an vorbemeldten Burggraff
Delion und deſſen Vermoͤgen zu fordern haben, hiermit nochmahlen ſambe
und ſonders citiret, den 2.ten May, welcher Ihnen vor den letzten Termin
peremtorié anberaumet oder angeſetzet iſt, entweder in ſelbſt Perſon, oder
durch genugſam bevollmaͤchtigte Anwaͤlde coram Commiſſione zu erſcheinen,
Ihre Prætenſiones und Forderungen anzugeben, zu ſpecificiren und zu
liqui-
diren, und ſo dann weitere Rechtl. Verordnung ſich zu gewaͤrtigen. Sigu.
Darmſtadt den 7. Febr. 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſche Regierungs=Cantzley daſelbſt.
Diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche
Blaͤtt=
gen noch ferner zu halten geſinnet ſind, werden hiermit erinnert, 30. kr.
ge=
gen Quittung in hieſige Buchdruckerey zu ſenden.
Ein
Ein hieſiger Freund, welcher jederzeit bedacht iſt, denen Wayſen=
Kindern Gutes und Wohlthaten zu erweiſen, lieſſe auch jetzo dieſelbigen nicht
gantz leer ausgehen, ſondern cedirte, nebſt mehkerm, eine hquide
Forde=
rung, welche den 12. April gezahlet worden iſt, mit 2.fl. 4. alb. Wie wir,
himmliſcher Vater, dieſes mit demuͤthigſtem Danck, als eine Gabe aus
dei=
ner Hand erkennen; ſo wolleſt du auch denjenigen, ſo hierinnen nach deinem
Willen gethay, als einen gehorſamen Knecht, mit gnaͤdiger Belohnung
an=
ſehen, und dereinſten eine reiche Erndte himmliſcher Fruͤchten ſchencken.
Dem Publico dienet zur Nachricht, daß der zweyte Band der
Samlun=
gen von Herzuhutiſchen Sachen, welche Herr Paſtor Freſenius zu Franckſurth
heraus giebt, auf Prænumeration gedruckt werden ſoll. Die Kaͤufer erhalten
dabey den Vortheil eines geringen Preiſes; denn ſie ſollen fuͤr den zweyken
Band, der ſich ohngefehr auf 60. Bogen belauffen, und von wichtigem
In=
halt ſeyn wird, nicht mehr als 45. kr. voraus zahlen; dahingegen jedes Exemplar,
nach Verflieſung der Prænumerations Zeit, nicht unter 1.fl. 15. kr. erlaſſen wird.
In hieſiger Buchdruckerey werden Prænumeratious-Gelder oegen Scheine
an=
genommen; ein gedrucktes Avertiſſement iſt gratis zu haben.
Angekommene ſrembde Herren Paſſagiers.
Herr Regierungs=Rath Mollinger, logirt im Trauben.
Herr Schroͤder, Frantzoͤſiſcher Lieutenant, logirt im Trauben.
Herr von Bobenhaußen, Chur=Bayriſcher Obriſt=Lieutenant, logirt im
Trauben.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Bodeck, Chur=Pfaͤltzſcher Cammer=Herr.
= von Seibach, Obriſt=Lieutenant.
„ Muͤller, Bayriſcher Lieutenant.
= Appel, Hauß=Hoffmeiſter vom Herrn Graffen von Schoͤnbergi
= von Dalge, Konigl. Pohlniſcher Cammer=Herr.
= „ Graff Renunchini aus Italien.
== von Hoͤſt, Kayſerl. Geheimbder Kriegs=Rath.
= = Dupane, Hollaͤndiſcher Capitain.
=6 von Beliansfi und Korovski, Pohlniſche Cavallier.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 20. alb. = Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3. fl. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Speltz 1.fl. 25.alb. = Kalbs=Kopf = 4. alb.4. Pf.
Hafer
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Rocken Mehl
5. fl. 4. bis 6. alb. Ein Pf.friſche Butter 14.bis15.xr.
Weiß Mehl
6 fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2Pf.ſ= , grobgeſchelte Gerſte16.alb.
= Rindfleiſch =
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch =
3. alb. = Erbſen
12. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf. = Linſen
10. alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 8. vor
„
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Caſpar Heyer, Herrſchafftl. Hoff=Huͤhnerfaͤngern, ein
Toͤch=
terlein.
Johann Conrad Kahn, Laquayen, ein Soͤhnlein.
Johann Georg Loͤwer, Burgern und Leinenwebern, ein Toͤchterlein.
Johann Nicklaß Goͤringer, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Johann Philipp Geibel, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Johann Georg Muͤller, Grenadirer unter dem Loͤbl. Printz Georgiſchen
Rezi=
ment, mit Maria Barbara, weyland MeiſterGeorg Chriſtoph Ritters.
geweſenen Burgers und Haͤffners allhier, nachgelaſſenen ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Daniel Steinius, Burger und Schloſſer, 66. Jahr alt.
Meiſter Friedrich Schwabenhaͤuſer, Burgern und Schumachern, ein
Toͤchtetz=
lein, 2. Jahr.
Johann Georg Pleck, H. ubindern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.
Meiſter Johann Chriſtoph Hertzbergern, Burgern und Schumachern, ein
Toͤch=
terlein, 2. Jahr.
Johann Andreas Krauthauß= Burgern und Schloſſern, ein Soͤhnlein, 7. Jahr.
Johann Philipp Kehr, Herrſchafftl. Wagenknecht, ein Soͤhnlein, 3. Jahr.
Johannes Hochſchild, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein, 6. Monath.