Darmstädter Tagblatt 1747


30. März 1747

[  ][ ]

den 30. Martii.
Num. XIII.
E.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Blaͤttgen
Enzeigungs
Frag=und
80

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Eine hieſige Freundin ſchickte unſern Wayſen den 23. Martii 10. alb. mit
verlangter Vorbitte vor einen ſehr krancken Mit=Bruder. Eine andere unge=
nannte
Perſon verehrte den 24.ten 2.fl. 12. alb. nebſt Verlangen, GOtt ein
beſonderes Anliegen im Gebet vorzutragen, und ſeine gnaͤdige Hoͤlfſe demuͤ=
thigſt
zu ſuchen. An eben dieſem Tage ſchickte auch ein Ungenannter 1. fl.
6. alb. um einen auswaͤrtigen Sohn mit ins Gebet einzuſchlieſſen, daß ihn
GOtt vor boͤſen Wegen bewahren, und durch ſeinen Geiſt allezeit auf guten
und ſeligen Wegen leiten wolle.
HERR, allwiſſender GOttl der
du Hertzen und Nieren pruͤfeſt, das Anliegen dieſer Freunde Lenneſt, und ihr
Verlangen ſieheſt; ſo erbarme dich doch auch ihrer, nimm weg allen Kum=
mer
,

[ ][  ][ ]

mer, verſichere ſie deines gnaͤdigen Beyſtandes, und laſſe ſie die Erhoͤrung ih=
res
und unſers ſchwachen Gebets mit vaͤterlicher Huͤlffe und reicher Segens=
Vergeltung hier und dort ewiglich ſehen.

Beſondere Nachrichten.

Nachdeme in Concurs-Sachen des hieſig Fuͤrſtl. Burggrafen Joh.
Andreas Delion Creditorum, zwar im vorigen Jahr die Edial-Citationes
gewoͤhnlicher maßen bereits erlaſſen, und Ihnen Terminus auf den 7. Noy.
1746. anberaumet geweſen, in erwehntem Termino aber ſich Niemand ein=
gefunden
; So werden diejenige, welche etwas an vorbemeldten Burggraff
Delion und deſſen Vermoͤgen zu fordern haben, hiermit nochmahlen ſambt
und ſonders citiret, den 2ten May; welcher Ihnen vor den letzten Termin
peremtoriè anberaum t oder angeſetzet iſt, entweder in ſelbſt Perſon, oder
durch genugſam bevollmaͤchtigte Anwaͤlde coram Commiſſione zu erſcheinen,
Ihre Prætenſiones und Forderungen anzugeben, zu ſpecificiren und zu liqui-
diren
, und ſo dann weitere Rechtl. Verordnung ſich zu gewaͤrtigen. Sign.
Darmſtadt den 7. Febr. 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſche Regierungs=Cantzley daſelbſt.

Nachdeme der verwichenen 21.ten Martii eingefallene Jahr=Marckt ver=
hindert
, daß das im Gaſt=Hauß zum ſchwartzen Adler allhier ſtehende wohl=
gearbeit
=und ſauber eingelegtes Coutoir 50. fl. ſodann zwey Arm=Lehn= Seſ=
ſelger
10. fl. nicht heraus geſpielet werden koͤnnen; Als werden alle und jede
reſp. Herren, ſo dazu Belieben tragen, nochmahlen als zum zweyten und letz=
tenmahl
erſucht, ſich auf naͤchſtkommende Mittwoch als den 5.ten April nach=
mittags
um 3. Uhr in ermeldtem Gaſt=Hauß einzufinden; der Einſatz iſt 2.fl.

Nachdeme die Zeit wiederum herbey ruͤcket, daß die Mannheimer Weiß=
tuchbleiche
kan in Stand geſetzt werden; Als dienethiermit, daß der Spicerey=
haͤndler
Vierling, am Aincker wohnhafft, vor dieſes Jahr die Commiſſion hat,
mithin jedermann, welcher ſich dieſer wohleingerichteten Bleiche bedienen will,
ſein Getuͤch, es ſey Flaͤchßen=Haͤnffen=Gebild=oder Wuͤrcken, andenſelben ab=
geben
kan, gegen welches, um daß keine Verwechßlung derer Stuͤcke, oder ande=
rer
Irthum daraus entſtehet, ein gedruckter Schein, welcher von dem Direor
und mir unterſchrieben iſt, in welchen das Numero-Nahmen=oder Zeichen=und
Ehlen=Maaß marquiret, gegeben wird, und verſpricht der Direor jedermann
in der Abbleichung Satisfaion zu geben, daß an dem Tuch nichts auszuſetzen ſeyn
ſolle, zumahlen wann das Getuͤch zeitlich eingeſendet wird, inmaſſen die Monath
April,

[ ][  ][ ]

April, May, Junii und Julii, darzu die beſte Gelegenheit an Handen geben. Von
der Ehle wird dieſes Jahr nicht mehr als 2. kr. Bleicher=Lohn bezahlt, vor welche
man das weiſſe Tuch wiederum gegen obgemeldte Bezahlung, und zuruͤckgebung
des Scheins bey mir empfangen kan, welches dann allemahl in dieſer Anzeige ſoll
bekannt gemacht werden. Es wird alſo jedermann hierdurch dienſtlich erſucht,
wer von dieſer Gelegenheit und wohlfeilem Preiß ohne weitere Unkoſten profiti-
ren
will, ſein Getuͤch ſo bald moͤglich bey mir einzulieffern, um deſto eher wieder=
um
darzu gelangen zu koͤnnen, weilen die erſte Bleiche in dem Monath April
ihren Anfang nehmen wird.

Dem Publico dienet zur Nachricht, daß der zweyte Band der Samlun=
gen
von Herenhut ſchen Sachen, welche Herr Paſtor Freſenius zu Franckfurth
heraus giebt, auf Prænumeration gedruckt werden ſoll. Die Kaͤufer erhalten
dabey den Vortheil eines geringen Preiſes; denn ſie ſollen fuͤr den zweyten
Band, der ſich ohngefehr auf 60. Bogen belauffen, und von wichtigem In=
halt
ſeyn wird, nicht mehr als 45. kr. voraus zahlen; dahingegenj. des Exemplar,
nach Verflieſung der Prænumerations Zeit, nicht unter 1. fl. 15. kr. erlaſſen wird.
In hieſiger Buchdruckerey werden Prænumeratious-Gelder gegen Scheine an=
genommen
; ein gedrucktes Avertiſſement iſt gratis zu haben.

Es ſind gruͤne und weiſſe Spargel=Pflantzen von einer gantz beſondern ertra guten Art zu
verkauffen; in der Buchdruckerey kan deßwegen nachgefragt werden.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Die Fuͤrſtin von Saarbruͤcken.
Herr von Muͤnch, Cavallier aus Augſpurg.
= = Graff von Wittgenſtein, General vom Schwaͤbiſchen Crayß.
= von Noldin, Preußiſcher Capitain.
= Wartweil und Roll, Cavallier von Freyburg.
= = Steinruck, Amtmann zu klein Gartach.
== Mardi, Hollaͤndiſcher Capitain.
= Weiß, Hollaͤndiſcher Lieutenaut.
= von Ohral und Landolt, beyde Cavallier aus der Schweitz.
= Drechtler, Kayſerl. Proviant-Commiſſarius.
= Weding, Pfaͤltziſcher Kriegs=Rath.
= Ruhland, Door zu Wetzlar.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 20. alb.== Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3. fl. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Speltz 1.fl.25.alb.
Kalbs=Kopf = 4. alb. 4. Pf.
Hafer
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Rocken Mehl 4. fl. 8bis 10. alb. Ein Pf. friſche Butter
14.xr.
Weiß Mehl
6.fl. 8. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3. alb. 2. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch =
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = Erbſen
12. alb.
Schweinenfleiſch 3. alb. 2. Pf. = Linſen
10. alb.
Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 6. vor
2. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Georg Malcomeſio, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Johann Georg Kraͤhmer, Herrſchafftl. Allée-Gaͤrtnern, ein Toͤchterlein.
Anton Wentzel, einem Koch, ein Soͤhnlein.
Johann Philipp Jacob Glaß, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Johann Wilhelm Deichert, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Einer hieſigen Dirne, Eva Eliſabetha Nungeſſerin, ein unehlich Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Margretha Eleonora, Herrn Bernhard Jülers, Fuͤrſtl. Poſtmeiſters
und Gaſthalters zum Trauben, Frau Ehe=Liebſte, 25. Jahr alt.
Johannes Groß, Herrſchafftl. Knecht, 73. Jahr.
Johann Chriſtoph Weber, geweſener Laquay, 28. Jahr 9. Monath.
Anna Maria, weyland Johann Reinhard Sinnigſons, geweſenen Brunnen=
meiſters
hinterlaſſene Wittib, 74. Jahr 8. Monath.
Johann Friedrich Schluckerbier, geweſener Herrſchafftl Reutknecht, 75. Jahr
5. Monath.
Eleonora, weyland Tobias Engelmanns, geweſenen Burgers und Schrei=
ners
, hinterlaſſene Wittib, 74. Jahr.
Jean Bailiff, einem Strumpffweber ein Soͤhnlein, 3. Jahr.
Ein hieſiger Wayſenknab, Johann Philipp Heumann, 10. Jahr.