den 23. Martii.
17
Num. XII.
4)
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Blaͤttgen/
ag=und Anzeigungs
E
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
A VERTIssE MENT.
Ein ungenannter Freund ſchickte den 15. Martiunſern Wayſen 15.
alb. weilen der liebe GOtt eine vorgeſtandene Gefahr gnaͤdiglich abgewendet,
und den Geber einen gewiſſen Gedaͤchtniß=Tag hat erleben laſſen. Ein
an=
derer Freund verehrte an eben dieſem gleichfalls 15. alb. mit Bitten, vor eine
ſehr ſchwache und krancke Perſon zu beten. Eine andere gottſelige Perſon,
de=
ren mitleidig=gut geſinntes Hertze uns ſchon durch gar viele Wohlthaten
be=
kant geworden, verehrte abermalen den 17.ten 1.fl. 20. alb. mit Verlangen,
GOtt ein beſonderec Anliegen vorzutragen, und demuͤthig zu beten, daß er
den Frieden in das Hertz ſprechen, und auch die andere Bitte in IEſu
Na=
men erhoͤren wolle. An eben dieſem Tage ſchickte auch ein Freund, vor eine
Per=
Perſon, welche GOtt inſtaͤndig gebeten, und von ihm ihre Bitte erlanget,
3.fl. Gnadenreicher GOtt! wie du uns hier ſolche merckwuͤrdige Exzmpel
vor Augen geſtellet, dererjenigen, die ſich deiner vaͤterlichen Huͤlffe erfreuen,
und dich dafuͤr demuͤthig preiſen; ſo wolleſt du dieſelbigen in dieſer gewiſſen
Zuverſicht der von dir geſchehenen Huͤlffe erhalten und befeſtigen, und auch
das andere Anliegen mit Gnade und Erbarmen anſehen, deinen verheiſſenen
Seelen=Frieden reichlich ſchencken, und um Chriſti willen dieſen Freunden
ge=
ben die Bitte, welche wir mit danckbarem Hertzen von dir gebeten haben.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachſtehende Buͤcher ſind in der Frau Secretarii Felßin Hauß zu verkauffen:
DionyſiiHalicarn. Antiquitates Rom. in fol. Struvii Bibliotheca Phi-
Loſophica. item Selea Bibliotheca Hiſtorica, 8vo. in einem Band. Mejerus
de Mejeris. Struvii introduio in notitiam reilitterariæ. item de Dois
Im-
poſtoribus. Verulamius de Dignitate & augmentis ſcientiarum. alle 3. in
ei=
nem Band. Salluſtius & Florus, cum notis Minellii, 8vo. Jul. Cæſar 8vo.
Petroni Satyricon, cum notis variorum. 8vo. Weiſſens Ethica & Logica,
teutſch, 8vo.
Zu kauffen wird geſucht:
Eine gewiſſe Perſon ſucht eine noch brauchbare Chaiſe oder Kutſche vor
4. Perſonen; Wer eine ſolche zu verkauffen hat, wolle es in der allhieſigen
Buchdruckerey melden.
Beſondere Nachrichten.
Beym Zoll=Verwalther Sumpff iſt dermalen zu haben von Drap CO,
vor das Frauenzimmer zu Schuh und Pantoffeln; Ingleichen ſind die
Gewinn=
ſte allſtuͤndlich zu empfangen von der Kirchberger Lotterie 3.ten Claß,
Ravenſtei=
ner 3.ten Claß, Utrechter erſten Claß, in der letzten haben mit Nro. und Deviſen
getroffen in Mittel=Preißen: No. 661y. A. B. G. G. G. V. S. R. S. Nro. 6618.
das iſt nobel. A. B. Nro. 6619. was gilt unſer Drey. G. A. M. Nro. 6620was
guts. Nro. 6623. ſo GOtt will, ſo kommet. Nro. 6628. Ich bin vergnuͤgt.
Nro. 6633. zur gluͤcklichen Stunde. Nro. 6639. Ich lebe in guter Hoffnung.
Nro. 11875. Courage; in der Ravenſteiner. Nro. 16702. Nro. 167o3. Vioria,
in der Kirchberger 40. Looße getroffen. In die Utrechter 2te Claß kan man
noch gantze, halbe und Vierteks=Loße haben. Von der Stadt Linger Lotterie
ſind zur erſten Claſſe Loße 32. kr. zu haben, beſtehet in 12000. Loßen und gar
keine
keine Fehler, indem darin 13026. Gewinnſte, Frey=Loße und Præmien befindlich
ſind. Alle Plans werden bey obigen gratis ausgegeben.
Nachdeme die Zeit wiederum herbey ruͤcket, daß die Mannheimer
Weiß=
tuchbleiche kan in Stand geſetzt werden; Als dienet hiermit, daß der
Specerey=
haͤndler Vierling, am Ancker wohnhafft, vor dieſes Jahr die Commiſſion hat,
mithin jedermann, welcher ſich dieſer wohleingerichteten Bleiche bedienen will,
ſein Getuͤch, es ſey Flaͤchßen=Haͤnffen=Gebild=oder Wuͤrcken, an denſelben
ab=
geben kan, gegen welches, um daß keine Verwechßlung derer Stuͤcke, oder
ande=
rer Irthum daraus entſtehet, ein gedruckter Schein, welcher von dem Direor
und mir unterſchrieben iſt, in welchen das Numero-Nahmen=oder Zeichen=und
Ehlen=Maaß marquiret, gegeben wird, und verſpricht der Direor jedermann
in der Abbleichung Satisfaion zu geben, daß an dem Tuch nichts auszuſetzen ſeyn
ſolle, zumahlen wann das Getuͤch zeitlich eingeſendet wird, inmaſſen die Monath
April, May, Junii und Julii, darzu die beſte Gelegenheit an Handen geben. Von
der Ehle wird dieſes Jahr nicht mehr als 2. kr. Bleicher=Lohn bezahlt, vor welche
man das weiſſe Tuch wiederum gegen obgemeldte Bezahlung, und zuruͤckgebung
des Scheins bey mir empfangen kan, welches dann allemahl in dieſer Anzeige ſoll
bekannt gemacht werden. Es wird alſo jedermann hierdurch dienſtlich erſucht,
wer von dieſer Gelegenheit und wohlfeilem Preiß ohne weitere Unkoſten
profiti-
ren will, ſein Getuͤch ſo bald moͤglich bey mir einzulieffern, um deſto eher
wieder=
um darzu gelangen zu koͤnnen, weilen die erſte Bleiche in dem Monath April
ihren Anfang nehmen wird.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Regierungs=Rath Mollinger, logirt in der Poſt.
Herr Schroͤder, dimittirter Frantzoͤſiſcher Lieutenant, logirt in der Poſt.
Frau Schmalkalderin, Hoff=Raͤthin und Poſtmeiſterin zu Eiſenach, logirt in
der Poſt.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Fatz, Engliſcher Cavallier.
= Groß, Kayſerl. Lieutenant.
= von Bobenhaußen, Cavallier aus Gelnhaußen.
= Renius, ehemahliger Profeſſor zu Gieſſen.
== von Stahl, Chur=Pfaͤltziſcher Cammer=Herr.
== von Lanzi, Kayſerl. Capitain.
= Graff von Erbach.
== Rapp, Poſtmeiſter von Bruchſal.
Herr
= von Wegenfeld, Pſenburgiſcher Lieutenant.
= von Noldin, Preußiſcher Capitain.
e= von Freykag, Preußiſcher Reſident.
Zwey Herren Graffen von Koͤnigseck.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl.20.alb.=== Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3. fl. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Speltz
1.fl.25.alb. = Kalbs=Kopf
t. alb. 4. Pf.
Hafer
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 8.bis 10. alb. Ein Pf. friſche Butter
14.xr.
Weiß Mehl
6fl. 8.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. 2. Pf. == grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch =
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch =
3.alb. = Erbſen
12. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 2 Pf. = Linſen
10. alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 7. vor
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Georg Conrad Febr, Fuͤrſtl. Muͤntz= Wardein, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Chriſtoph Albrecht, Fuͤrſtl. Trompetern, ein Soͤhnlein.
Johann Henrich Wolffgang Fiſcher, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Johann Wilbelm Ritter, Burger und Haͤffner allbier, mit Anna Marla, weyland Johann Nicklatßz
Friedrichs, geweſenen Gemeindesmanns zu Bibesbeim, hinterlaſſenen Wittib.
Jobann Nicklatz Hildebrand, Herrſchafftl. Vorreuter allbier, mit Anna Juſtina, weyland
Hierony=
mi Mootzen,geweſenen Gemeindesmanns zu Beſſungen, nachgelaſſenen ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Anna Catharina, weyland Herrn Johann Zachariaͤ Tbielemanns, geweſenen Fuͤrſtl. Raths und
erſten Leib=Medici allhier, hinterlaſſene Frau Wittib, 50. Jahr alt.
Herrn Chriſtopb Netz, Burgern und Eißenhaͤndlern, ein Soͤhnlein, 9. Monath.
Herrn Johann Juſtus Retz, Burgern und Handelsmann, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.
Friedrich Wilhelm Hoppe, Fuͤrſtl. Hoff Laquayen, ein Toͤchterlein, 6. Monath.
Meiſter Johann Henrich Metz, Burgern und Weißbindern, ein Soͤbnlein, 10. Wochen.
Eine arme Wittib aus Hamburg, Anna Catharina Metzgerin, 62. Jahr 4. Monath.
Ein Wayſen Maͤdgen, Magdalena Eliſabetha Rabenaun, 13. Jahr.