Darmstädter Tagblatt 1747


16. März 1747

[  ][ ]

den 16. Martii.
Num. XI.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Eine hieſige Freundin, welche denen Wayſen ſchon manche Wohlthat
zugewendet, verehrete den 9. dieſes wiederum 1. fl. Ein anderer Freund, wel=
cher
einen Kauff geſchloſſen, ſchickte den 10. 6. alb. Den 11. wurden auch
3.fl. 15. alb. gezahlet, welches ein hieſiger Burger dem Wayſen=Hauß ange=
wieſen
und verehret hatte. An eben dieſem Tage ſchickte eine ungenannte
Freundin 2. fl. 12. alb. mit Verlangen, zu GOtt um Ertheilung ſeiner Gna=
de
und Krafft zu beten, damit ſie die Verleumdungen ihrer Feinde gedultig
ertragen und uͤberwinden, dieſelbigen aber auch zugleich von GOtt gebeſſert L.
und bekehret werden moͤgen. Den 13. verlangte eine Freundin, daß man vor
ein ſehr kranckes Kind beten moͤchte, und ſchickte 15. alb. Wir dancken
dir,

[ ][  ][ ]

dir, lieber himmliſchet Vater, vor dieſen reichen Segen, den du uns auch jetzo
geſchencket haſt, und bitten demuͤthiglich, du wolleſt dich auch mit deiner Gna=
de
zu dieſen Freunden kehren, ihr und unſer kindliches Bitten vaͤterlich erhoͤ=
ren
, und ihnen deine zugeſagke Huͤlffe, zu groſſer Vergeltung, aus Zion ſenden.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein wohlgemachter neuer tannener Kleiderſchranck mit 2. Thuͤren und
Oehlfarb angeſtrichen, iſt um billigen Preiß zu verkauffen und in der Buch=
druckerey
zu erfragen.
Nachdeme Georg Henrich Krafften zu Rohrbach zur Wirthſchaffts=
Nahrung wohl gelegenes Wohn=Hauß ſamt Neben=Bau und groſſen Garten,
ſowohl Herrſchafftlicher als anderer dringenden Schulden halber, Dienſtags
den 21.ten hujus oͤffentlich aufgeſteckt, und an den Meiſtbietenden gegen baa=
re
Zahlung kaͤufflich uͤberlaſſen werden ſoll; So wird ſolches hiermit oͤffent=
lich
bekannt gemacht, damit diejenige, ſo darauf zu bieten Luſten, oder an
beſagten Krafften etwas zu fordern haben, in termino zu Rohrbach erſchei=
nen
, reſpeivè mit bieten, und ihre Forderung liquidiren koͤnnen. Signa-
tum
Lichtenberg den 3. Martii 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.

Verlohrne Sachen.

Orey zneinander gebundene Schliſſe ſind am Freytag verlobren worten; Der Furder wind
erſucht, ſolche in die Buchdruckerey zu ſchicken.

Nachdem im Gaſtbauß zum ſchwartzen Adler den 21.ten buius ein wohl proportionirtes
Contoir a 50. fl. ſodann zwey Arm=Seſſell vor 12. fl. beraus geſpielet werden ſoll; Als werden alle
und jede Liebhabere erſucht, ſich an ermeldtem dato Nachmittags um 1. Uhr daſelbſt einzufinden,
das Looß iſt 2. fl.

Beſondere Nachrichten.

Nachdeme die Zeit wiederum herbey ruͤck.t, daß die Mannheimer Weiß=
tuchbleiche
kan in Stand geſetzt werden; Als dienethiermit, daß der Specerey=
haͤndler
Vierling, am Ancker wohnhafft, vor dieſes Jahr die Commiſſion hat,
mitbin jedermann, welcher ſich dieſer wohleingerichteten Bleiche bedienen will,
ſein Getuͤch, es ſey Flaͤchßen=Haͤnffen=Gebild=oder Wuͤrcken, an denſelben ab=
geben
kan, gegen welches, um daß keine Verwech ßlung derer Stuͤcke, oder ande=
rer
Irthum daraus entſtehet, ein gedruckter Schein, welcher von dem Direor
L und mir unterſchrieben iſt, in welchen das Numero-Nahmen=oder Zeichen=und
Ehlen=Maaß marquiret, gegeben wird, und verſpricht der Direor jedermann
in

[ ][  ][ ]

in der Abbleichung satisfaion zu geben, daß an dem Tuch nichts auszuſetzen ſeyn
ſolle, zumahlen wann das Getuͤch zeitlich eingeſendet wird, inmaſſen die Monath
April, May, Junii und Julii, darzu die beſte Gelegenheit an Handen geben. Von
der Ehle wird dieſes Jahr nicht mehr als 2. kr. Bleicher=Lohn bezahlt, vor welche
man das weiſſe Tuch wiederum gegen obgemeldte Bezahlung, und zuruͤckgebung
des Scheins bey mir empfangen kan, welches dann allemahl in dieſer Anzeige ſoll
bekannt gemacht werden. Es wird alſo jedermann hierdurch dienſtlich erſucht,
wer von diefer Gelegenheit und wohlſeilem Preiß ohne weitere Unkoſten profiti-
ren
will, ſein Getuͤch ſo bald moͤglich bey mir einzulieffern, um deſto eher wieder=
um
darzu gelangen zu koͤnnen, weilen die erſte Bleiche in dem Monath April
ihren Anfang nehmin wird.

Dem Publico dienet zur Nachricht, daß der zweyte Band der Samlun=
gen
von Herenhutiſchen Sachen, welche Herr Paſtor Freſenius zu Franckfurth
heraus giebt, auf Prænumeration gedruckt werden ſoll. Die Kaͤufer erhalten
dabey den Vortheil eines geringen Preiſes; denn ſie ſollen fuͤr den zweyten
Band, der ſich ohngefehr auf 60. Bogen belauffen, und von wichtigem In=
halt
ſeyn wird, nicht mehr als 45. kr. voraus zahlen; dahingegenj. des Exemplar,
nach Verflieſung der Prænumerations Zeit, nicht unter 1.fl. 15. kr. erlaſſen wird.
In hieſiger Buchdruckerey werden Prænumerations-Gelder gegen Scheine an=
genommen
; ein gedrucktes Avertiſſement iſt gratis zu haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Mollinger, Regierungs=Rath von Buchßweiler, logirt im Trauben.
Herr Schroͤder, dimittirter Frantzoͤſ. Lieutenant, logirt im Trauben.
Herr Radenmacher, Dhomb=Herr von Wormbs, logirt im Adler.
Herr Sperle, Gaſthälter aus Wormbs, logirt im Adler.
Herr Schaͤrer, Stadtſchreiber aus Nidda, logirt im Vieh=Hof.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Drey Cavalliers aus der Schweitz, von Stocker, Deßdorff und Brand.
Herr Mayer, Door aus Franckfurth.
= von Muͤngenroth, Lieutenant von Pſenburg.
= =Wolff Kayſerl. Poſt=Officier.
= = Geiſſen, Sardiniſcher Courier.
== Fabritius, Advocat von Wotmbs.
= Richard, Pfaͤltziſcher Capitain.
=1 Feyth, Ambts=Inſpetor aus Bareuth.
Herr

[ ][  ]

Herr Rachel, Saͤchſiſcher Legations-Rath.
== Hemmling, Kayſerl. Proviant-Commiſſariue.
== von Sturnitz, Wuͤrtembergiſcher Faͤhndrich.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. 20.alb.== Schaaf=Fleiſch
3. fl. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
1.fl. 25.alb. = Kalbs=Kopf
6. alb.
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
4.fl. 2.alb. Ein Pf. friſche Butter
15xr.
6.fl. 8. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2Pf. "= , grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch =
3.alb. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch =
3.alb. == Erbſen
12. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf.l=
Linſen
10. alb.
= Hammefleiſch
3.alb. Eyer 7. vor
2. alb.
Ein Malter Korn
Gerſte
=
Speltz
=
Hafer
Rocken Meh=
Weiß Mehl

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Chriſtian Gottfried Graamann, Burgern und Pabricanten, ein Soͤhn=
lein
.
Meiſter Johann Michael Sackenreuter, Burgern und Metzgern, ein Toͤch=
terlein
.
Adam Schmitt, Herrſchafftl. Reutknecht, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Adam Schnauber, Burgern und Kieffern, ein Soͤhnlein.
Johann Philipp Buͤttner, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Anna Margretha, Meiſter Johannes Zahnen, Burgers und Sattlers Ehe=
Frau, 52. Jahr 10. Monath.
Meiſter Johannes Kohl, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr
9. Monath.
Weyland Georg Friedrich Heuß, geweſenen Gaͤrtners hinterlaſſenes Toͤchter=
lein
, 3. Jahr 6. Monath.
Weyland Chriſtian Schneiders, geweſenen Burgers und Schneiders hinter=
bliebenes
Soͤhnlein, 1. Jahr 2. Monath.