den 9. Martii.
Num. X.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
zlaͤttgen/
und Anzeigung
19
Fr.
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme Georg Henrich Krafften zu Rohrbach zur Wirthſchaffts=
Nahrung wohl gelegenes Wohn=Hauß ſamt Neben=Bau und groſſen Garten,
ſowohl Herrſchafftlicher als anderer dringenden Schulden halber, Dienſtags
den 21.ten hujus oͤffentlich aufgeſteckt, und an den Meiſtbietenden gegen
baa=
re Zahlung kaͤufflich uͤberlaſſen werden ſoll; So wird ſolches hiermit
oͤffent=
lich bekannt gemacht, damit diejenige, ſo darauf zu bieten Luſten, oder an
beſagten Krafften etwas zu fordern haben, in termino zu Rohrbach
erſchei=
nen, reſpeivè mit bieten, und ihre Forderung liquidiren koͤnnen.
Signa-
tum Lichtenberg den 3. Martii 1747.
Füͤſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Dem
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, wasmaßen die
Sahlfeldi=
ſche Wittib und Erben ihr zu Zwingenberg beſitzendes freyes Hauß, Scheuer
und Stallung, Aecker, Gaͤrten, Weinberge und Wieſey, auf Montags den
13.ten dieſes Monaths auf dem Rahthauß zu gedachten Zwingenberg
entwe=
der zuſammen oder ſtuͤckweiß an den Meiſtbietenden verſteigen zu laſſen; Wer
nun Luſten hat, kan ſich an dem beſtimmten Termiu daſelbſt einfinden. Die
Specification von dieſen zu verſteigenden Stuͤcken kan man in der
Buchdru=
ckerey ad ſtatum legendi communicirt bekommen.
Johannes Wallrab, Handelsmann, bietet hiermit ſein Wohn=Hauß
neben dem Loͤwen in der groſſen Ochſen=Gaß zum Verkauff an; Wer darzu
Luſten, kan deswegen bey ihme ſelbſten naͤhere Nachricht bekommen.
Es iſt ein Schreib=Pulten, cjatannener Kaſten mit Eiſen beſchlagen, mit Schubladen, eine
Bettlade vor eine Peiſon, ein gantz Bett, item ein Jiſchlag, eine Nacht=Leuchte, ein Licht=
Troͤchter mit einer langen Roͤhr, ein balb Dutzend ſaubere eichene Stuͤble, und ein eiſener Moͤrſel
zu verkauffen, weßhalben in der Buchdruckerey nachzufragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Einbundert Reichethaler ſind gegen bieſig=Gerichtliche Verlegung zu verlehnen,
weß=
wegen in der Buchdruckerey nachzufragen.
In dem Birn=Garten iſt ein Logis in der zweyten Etage zu vermiethen, beſtehend in
zwey Stuben, zwey Kammern, einer Kuͤche, einem Boden, einem Pferd=Stall vor 5. Pferde,
einem Holtz= Platz in dem Hof vor 5. bis 6. Klaffter; in der Buchdruckerev iſt anzufragen.
Eine Scheuer iſt in der neuen Vorſtadt zu verlehnen, in der Buchdruckerey iſt nachzufragen.
Eine commode Stube vor eine ledige Perſon iſt in der neuen Vorſtadt zu verlehnen.
Verlohrne Sachen.
Geſtern 14. Jagiſt von Beſſungen bis in dem Birngarten eire ſchwartz ſammete Frauenzimmer=
Kappe, weiß gefuͤttert, mit einem rothen Band, verlobren worden; der Finder wird erſucht, ſolche
gegen ein Trinckgeld in die hieſige Buchdruckerey zu ſchicken.
Gefundene Sachen.
Am Freytag 8. Tage iſtauf dem Beſſinger Wege ein rechtſauber Schluͤſſegengefunden
wor=
den; der Eigenthuͤmer kanſich in der Buchdruckerey melden.
Beſondere Nachrichten.
Ein hieſiger Freund und Burger, welcher einen neuen Hauß=Kauff
ge=
than und geſchloſſen hatte, wolte auch darbey der Wayſen eingedenck ſeyn,
und uͤberbrachte den 5. dieſes 1. fl. Starcker GOtt und Huͤter Iſrael!
wache du ferner uͤber dieſes Hauß, beſchuͤtze und beſchirme alle ſeine
Einwoh=
ner, behuͤte ihren Aus=und Eingang, und ſegne all ihre Verrichtungen.
Son=
derlich mache ihre Hertzen zu deinem Tempel, darinnen du wohneſt und
wan=
delſt, und bleibe ihr GOtt, ein reicher Vergelter.
Beym
Beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff ſind die in deſſen
Col=
lecte gefallene Gewinnſte von der 5.ten Claß der Generalitaͤts=Lotterie allſtuͤndlich abzuhoblen,
und haben ſolgende Looße getroffen mit Nrv. und Deviſen: Nro. 22253. tandem bona cauſa
tri-
umphat, hat nun 3. mahl getroffen; Nro. 17327. ich bin vergnuͤgt; Nro. 17329. friſch gewagt;
Nro. 17330. zur gluͤcklichen Stunde; Nro. 19002. Es blühe die Handlung; Neo.19004. 3 mal
getroffen mit gleicher Deviſe; Nro. 19018. deßgleichen Nro. 19019. in gleicher Deviſe; Nrv.
16044. Vivat Kayſerin Maria Tbereſia; No. 16045. ich boſſe das Beſte, ein Prämium fl. 450.
Von der Heßlinger Lotterie 3.ten Claß ſind die Gewinnſte ingleichen abzuholen. Alle Plans
wer=
den bey obigen umſonſt ausgegeben.
Dem Publico dienet zur Nachricht, daß der zweyte Band der
Samlun=
gen von Herenhutiſchen Sachen, welche Herr Paſior Freſenius zu Franckfurth
heraus giebt, auf Prændmeration gedruckt werden ſoll. Die Urſache dieſer
Ent=
ſchliefſung ruͤhret her von dem ſchaͤdlichen Nachdruck, den verſchiedene, ſowohl
mit des Herrn Paſtoris ſogenanten vorlaͤufigen Antwort, als mit den zwey erſten
Samlungen, unternommen haben, wodurch nicht nur den Leſern mancherley
Nachtheil zugezogen wird, indem man ſie mit ſehr ſchlechtem Pappier und Druck
verſiehet, und uͤber das die Materie ſo zuſammen ziehet und in einander lauffen
laͤſſet, daß die Seiten verruͤcket, und das Nachſchlagen der Allegationen, die ſich
immer auf die hieſige aͤchte Ausgaben beziehen, ſchwer gemacht wird; ſondern
es wuͤrde auch, bey fortdaurendem Nachdruck, der Verleger in einen ſolchen
Schaden geſetzet werden, daß er endlich das gantze Werck, zumoffenbaren
Nach=
theil des Publici, muͤſte liegen laſſen. Dieſem Ubel vorzubeugen, hat ſich zwar
der rechtmaͤſige Verleger um hohe Privilegien beworben, und dieſelbige auch
wircklich erhalten; es wird aber dabey fuͤr noͤthig erachtet, durch das Mittel der
Prænumeration den Nachdruckern auch in ſolchenden Gegenden den Weg zu
verlegen, wo ſie ſich durch die Privilegien nicht wuͤrden ſtoͤren laſſen. Die
Kaͤu=
fer erhalten dabey zugleich den Vortheil eines geringen Preiſes; denn ſie ſollen
fuͤr den zweyten Band, der ſich ohngefehr auf 60. Bogen belauffen, und von
wichtigem Inhalt ſeyn wird, nicht mehr als 45. kr. voraus zahlen; dahingegen
je=
des Exemplar, nach Verflieſung der Prænumerations Z itmicht unter 1.fl. 15. kr.
erlaſſen wird. In hieſiger Buchdruckerey werden Prænumerations-Gelder
ge=
gen Scheine angenommen; ein gedrucktes Avertiſſement iſt gratis zu haben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Buͤlau, Cavallier aus Erfurth, logirt im Acler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Acht Koͤnigl. Pohlniſche Cavallier, N. Cuchanowiki, Romocki, 2alenski,
Konaski, Rudrinski, Calinski, Podgurski und Moslorenski,
kom=
men von Franckfurth.
Herr
Herr Aſſolenski, Koͤnigl. Pohlniſcher Cammer=Herr.
== Graff Goͤtz, Oeſterreichiſcher Faͤhndrich.
= = von Cordi von Umſtadt.
= Baron von Sicking, Dhomb=Herr von Wuͤrtzburg.
== Zwatſcheck, Kayſerl. Voloutair.
= = Graff Loibas aus Daͤnnemarck.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl. 20.alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3. fl. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz 1. fl. 25.alb. = Kalbs=Kopf
6. alb.
Hafer
2.fl. 1.alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Rocken Mehl 3.fl. 28.alb. bis 4 fl. Ein Pf. friſche Butter
16.xr.
Weiß Mehl
6 fl. 8.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3. alb. 2. Pf.== grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Rindfleiſch =
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb. 2. Pf. = Erbſen
12. alb.
= Schweinenfleiſch 3. alb. 2. Pf. = Linſen
10. alb.
= Hammelfleiſch
3. alb. Eyer 6. vor
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Wilhelm Henrich Hartmuth, Burgern und Hutmachern, 1. Paar
Zwillinge, nemlich ein Soͤhnlein und ein Toͤchterlein.
Johann Georg Lippert, Adel. Koch, ein Toͤchterlein.
Juſtus Chriſtoph Hill, Feldmeſſern, ein Soͤhnlein.
Einer hieſigen leichtfertigen Dirne, Maria Sibylla Mackin, das zweyte
un=
ehliche Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Nicolaus Bechſtatt, Fuͤrſtl. Rath und Archivarius, 66. Jahr
alt.
Eine arme Wittib, Anna Maria Guͤntherin, 80. Jahr.
Andreas Grindler, Schuflickern, ein Sohn, 11. Jahr.