Num. III.
1.
den 19. Januarii.
4.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs
Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Den 11.ten dieſes wurden abermalen 3. Gulden vor die Wayſen überſchickt,
um GOttes Gnade und Beyſtand, wegen einer auswaͤrtig
bevor=
ſtehenden Execution zu erbitten. Wie nun dieſes Werck doch
end=
lich vollzogen worden; ſo laſſe es GOtt zu ſolch=geſegnetem Nutzen
ausſchlagen, daß alle Gottloſen von ihrem boͤſen Weſen
abgeſchre=
cket und bekehret, die Frommen hingegen geſchuͤtzet und im Guten
beſtaͤrcket werden. Ein Fremdling, welcher einen weiten
Weggerei=
ſet, verehrete, wegen Befoͤrderung der Juſtiæ, den 14.ten einen
ſpe-
cies
cies Ducaten.
Du wolleſt, getreuer GOtt, wie bis hieher,
ſo fernerhin dieſen Wohlthaͤter beſchuͤtzen und beſchirmen, und durch
deine heilige Engel nicht nur geſund wiederum zu denen Seinigen
fuͤhren, ſondern auch, was er an denen Wayſen gethan, und
ſon=
ſten hier gehoͤret und geſehen, zu ſeinem und anderer Seelen Nutzen,
auch zeitlich=und ewigem Segen gedeihen laſſen. Ein anderer
Freund, welcher eine ſehr muͤhſame Bedienung viele Jahre
verrich=
ret, und j tzo dieſelbe freywillig aufgegeben, verehrete, aus recht
danckbarer Zufriedenheit gegen GOtt, den 15.ten 1. Gulden. Da
du nun, lieber Vater, dieſem Freund die Mühſeligkeit dieſes Lebens
genugſam haſt erkennen laſſen, und gezeiget, wie alle Koſtbarkeiten
dieſer Erden gantz eitel und die Seele nicht vergnuͤgen, ſondern
viel=
mehr beſchweren; ſo gib, daß er bey der Ruhe des Leibes auch ſuche
der Seelen nach in GOtt zu ruhen, und ſich hier die Staͤtte
zube=
reite, wo er dort ewiglich ruhen und vergnuͤgt wohnen koͤnne.
Beſondere Nachrichten.
Es ſoll auf Hochfuͤrſtl. Renth=Cammer Befehl eine Partie 1742iger und
1745.iger Herrſchafftl. Wein zu Seeheim an den meiſtbietenden
ver=
kauffet werden, hierzu iſt terminus auf den 21.ſten dieſes anberaumet
worden; diejenige nun, ſo hierzu Luſten haben, koͤnnen in dahieſigem
Herrſchafftl. Keller die Probe nehmen und præfixo termino fruͤh
Morgens um 9. Uhr im Amt=Hauß ſich einfinden, und der
Steige=
rung beywohnen. Seeheim den 10. Jan. 1747.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es ſind die beede denen Adel. Wolffiſchen Erben von Todenwarth
zugehoͤri=
ge in der alten Vorſtadt gelegene Haͤuſer ſamt Keller, Fruchtboͤden
und Stallung auch Garthen zu vermiethen; Wer dazu Luſten hat,
beliebe ſich bey dem Aſſeſſore Herzn Netzen zu melden.
Es iſt ein Stuͤbgen vorn heraus, nebſt Bettung und was ſonſten eine ledige
Perſon brauchet, um einen billigen Preiß zu verlehnen, und in der
Buchdruckerey zu erfragen.
zu
Zu kauffen wird geſucht:
Eine tuͤchtige und richtige annoch wohl conditionirte Hauß=Uhr ſamt Gehaͤuß
wird zu kauffen geſucht, wer dergleichen zu verkauffen hat, kan
da=
von in der Buchdruckerey Nachricht geben.
Verlohrne Sachen.
Am letzt vergangenen Dienſtag= iſt ein brauner Huͤner=Hund verlohren
wor=
den, er hat einen Stumpffſchwantz und traͤgt ein ſchwartz
Halßband=
worauf die Buchſtaben G. S. W. Wer hiervon einige Nachrichthat,
beliebe es in der Buchdruckerey anzuzeigen.
Am Sonntag vor 8. Tagen iſt ein Harbeutel und ein Schnupftuch verlohren
worden; wer ſolches gefunden, beliebe es in der hieſigen
Buchdrucke=
rey gegen ein Trinckgeld zu melden.
Gefundene Sachen.
Vor 3. Wochen iſt in der Stadt=Kirche ein Geſangbuch mit Silber
beſchla=
gen gefunden worden; Wem ſolches zugehoͤret, kan ſich in der
hieſi=
gen Buchdruckerey melden.
Am 25.ſten December vorigen Jahrs iſt in hieſiger Stadt=Kirche ein Geſang=
Buch gefunden worden; wem ſolches zugehoͤret, kan es in der
Buch=
druckerey wieder abhohlen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herz Mollinger, Regierungs=Rath, nebſt Heren Folenius, Regiments=
Quartiermeiſter von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Heren Erb=
Prin=
tzen, logirt im Trauben.
== von Minckewitz, Chur=Saͤchſiſcher Obriſt=Lieutenant, nebſt Hern
Gal=
las, Saͤchſ. Hof=Fourier, logirt im Trauben.
„ = Baron von Micku, Chur=Bayriſcher Obriſt=Lieutenant, von denen
Grenadiers Cheval, logirt im Trauben.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Chevalier de Moncaur, Frantzoͤſiſcher Geſandter.
Herren Scheuovski, Armbuſch und Sliwitski, Pohlniſche Edelleute.
Herz Barnberg, Kayſerl. Capitain.
=6 Dioni, Cammer=Rath vom Fuͤrſt Lubomirski,
rei
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom voigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl. == Schaaf=Fleiſch
„
Gerſte 3. fl. 5. bißr0. alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
2 fl. = Kalbs=Kopf
„
6. alb.
Hafer
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß „
7. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 28 alb. Ein Pf. friſche Buͤtter 14. 15.bis 16. xr.
Weiß Mehl
6.fl. 15. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. 2. Pf. == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch =
3.alb.= kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb. 4. Pf. = Erbſen
12. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf. = Linſen
10. alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 4. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Vincentio Fiſcher, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Simon Caſtritio, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Einerhieſigen Dirne, Johanna Hedwig Grunerin, ein unehlich Soͤhnlein.
Noch einer hieſigen Dirne, Anna Barbara Stiebelin, ein unehlich Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Paulus Doͤrr, Burger und Weißgerber allhier, mit Eliſabetha
Johan=
netta, weyland Meiſter Johann Nicklaß Sinnigſons,geweſenen Burgers
und Drehers allhier, nachgelaſſenen ehlichen Tochter.
Meiſter Johann Henrich Schnell, Burger und Metzger allhier, mit Clara
So=
phia, weyland Meiſter Johann Michael Meyers, geweſenen Burgers
und Maurers allhier, nachgelaſſenen ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johannes Helfferich, Burger und Schumacher, 40. Jahr 10. Monath.
Anna Catharina, weyland Johann Michael Knierinens, geweſ. Marcktmeiſters
und Rathsdieners,hinterlaſſene Wittib, 74. Jahr 8. Monath.
Meiſter Joh. Adam Hach, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein,5. Monath.
Meiſter Georg Chriſtoph Lauer, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein,
6. Jahr 2. Monath.
Ein Wayſen=Maͤgdgen, Maria Agatha Kerrin, 10. Jahr 6. Monath.