Darmstädter Tagblatt 1746


22. Dezember 1746

[  ][ ]

Num. LI. 1746. den 22. Decembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zwey wohl bekannte gute Freunde, welche den 16.ten dieſes unſer Wayſen=
Hauß beſuchet, und die Kinder des Abends ſpeiſen geſehen, bezeig=
ten
ein ſolches Wohlgefallen an dieſen Anſtalten, daß ſie nicht nur
ſelbſten denen Kindern einige gute und heilſame Ermahnungen gege=
ben
, ſondern verehrten auch denenſelben beym Weggehen 1. Gulden
22. Albus. Treuer GOtt und Vater, der du noch aller Orten dei=
nen
Saamen, und ſolche Seelen haſt, die dir in deinen Kindern

AVERTISSEMENT.

Das habt ihr mir gethan.

dienen.

[ ][  ][ ]

dienen. Laß auch dieſes eine ſolche wohlgefaͤllige und dir ſelbſten ge=
ſchehene
Gabe ſeyn, wovon dieſe Wohlthaͤter groſſe und reiche in-
tereſſe
zeitlich und ewig zu genieſſen haben. Erhoͤre die Fuͤrbitte und
Danckſagung, welche in dem Namen unſers groſſen Hohenprieſters
von denen Wayſen geſchehen, und erfuͤlle an ihnen, dieſe deine gnaͤ=
dige
Zuſage: Wer ſich des Armen erbarmet, der leihet dem HErrn:
der wird ihm wieder gutes vergelten.

Zum Verkauff wird angetragen:

Zwey Faß Bergſtraͤßer Wein, das eine von 1743. 10. Ohm, und das
andere von 1744. 7½. Ohm, ſind zu verkauffen. Es kan auch, wann eini=
ge
Perſonen zuſammen thun, ein oder das andere Faß, jedoch dergeſtalten ge=
theilet
werden, daß wenigſtens 6. biß 8. Ohm auf einmahl abgehen muͤſſen.
Welche darzu Belieben tragen, dieſelbe koͤnnen in der Buchdruckerey naͤhere
Nachricht erhalten.
Ein recht gut Clavier iſt vor 10. Rthlz. zu verkauffen; Man kan deßwegen in
der Buchdruckerey nachfrogen.
Eine noch wohl conditionirte Davids=Harpſſe iſt zu verkauffen, und deßwe=
gen
in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht zu erhalten.

Zu verlehnen wird angetragen:

In des verſtorbenen Poſtmeiſter Wunderlichs Behauſſung in der neuen Vor=
ſtadt
, ſind zwey Stuben vorn heraus, nebſt einer Kammer, wie
auch eine Kuͤche und Platz zu Holtz, zu verlehnen; Wer hierzu Luſt
hat, kan ſich bey dem Fuͤrſtl. Burchgraff, in bemeldter Behauſſung
wohnhafft, melden.
In dem Rothiſchen Hauß in der Ochſen=Gaß iſt die gantze unterſte Etage zu
verlehnen; es iſt auch in demſelben eine Dreh=und Hobel=Banck mit
allem Zugehoͤr, zu verkauffen.

Zu entlehnen wird geſucht:

Es werden 120. Gulden gegen Gerichtliche Verlegung auf das Land zu ent=
lehnen
geſucht: Wer ſolche verlehnen will, beliebe ſich in der Buch=
druckerey
zu melden.

Beſondere Nachrichten.

Die 2te Claß der Franckfurther Reichs=Lotterie iſt zu Ende, und koͤnnen die
Ge=

[ ][  ][ ]

Gewinnſte bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther Sumpff abgehohlt wer=
den
; Alle Looſe muͤſſen den 4. Januar. renovirt ſeyn, bey Verluſt
derſelben. In der Schmittberger letzte Claß, ſo auf einmahl aus=
gehet
, ſind noch wenige Looſe um billigen Preiß zu haben, anſtatt
fl. 5. 50. kr. nur fl. 4. und ſtehet darein zu gewinnen 5000. 3000.
1500. 2 mahl 1000. 10 mahl 400. 20 a 200. 25 a 100. 100 a 50.
130a25. 200a15. 500a10. fl. der geringſte Preiß a8 fl. Ingleichen
von der Hornberger Lotterie welche im Ziehen iſt, ſind noch wenige
Looſe bis zur Ankunfft der Liſte zu haben. Alle Plans ſind bey
obigen umſonſt zu haben.

Preiß

Eine gewiſſe Perſon ſucht honetter Leute Kinder auf dem Clavier zu informi.
ren; Wenn er in die Behauſung gehen muß, zahlt die Perſon vor
die Stunde Monathlich 1. ſpecies Ducaten, koͤnnen aber 2. in eine
Stunde zuſammen kommen, zahlt jedes per menſem 2. fl. Komt
man zu ihm, ſo darf auch eine Perſon vor eine Stunde allein Mo=
nathlich
mehr nicht als 2.fl. zahlen. In hieſiger Buchdruckerey iſt
naͤhere Nachricht zu haben.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

D. Phil. Jacob Speneri Evangeliſche Glaubens=Lehr.
Joh. Schmidii 55. Buß=Predigten in Devt. Item D. Peterſens Erklaͤrunz
der 12. kleinen Propheten. Zuſammen in einem Band.
Pingiſſeri hodegus homileticus trigeſies & ultra varians.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Hartmann, Hof=Rath von Homburg, logirt im Trauben.
= = Cron, Kayſerl. Proviant=Commiſſarius, logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Schaad, Lieutenant von dem Schwaͤbiſchen Crayß.
= Baron von Wetzel, Kayſerl. General=Major.
= = Graff von Schoͤnberg.
== Graff von Warthshaußen.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom voigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl.== Schaaf=Fleiſch

Gerſte 3.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
6
2 fl. = Kalbs=Kopf
6. 21b.
5
Hafer.
2.fl. 6.alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Rocken Mehl 4. fl. 12 bis 14. alb. Ein Pf. friſche Butter 14 15. bis 16. xr.
Weiß Mehl
6 fl. 8. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb. o. grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Rindfleiſch = 2.alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb. 4. Pfel= Erbſen
12. alb.
= Schweinenfleiſch 3. alb. 2. Pf.=
Linſen
10. alb.
= Hammelfleiſch
Z.alb. Eyer 4 45. vor
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Jacob Tobias Zimmermann, Fuͤrſtl. Regierungs=Cantzley=Dienern, ein
Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Caſpari, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Johannes Schluckebier, Kraͤhmern, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Ernſt Kuhn, Fuͤrſtl. Phaſanen=Jaͤger zu Crannichſtein, mit
Jungfer Maria Dorothea, weyland Herrn Johannes Bechſtatts,
geweſ. Pfarrers zu Pfungſtatt, nachgel. ehl. Jungfer Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Maria Chriſtina, Herrn Henrich Eifferts, Fuͤrſtl. Taffel=Deckers, Eh=
frau
, 60. Jahr 8. Monath alt.
Meiſter Johann Chriſtoph Wambold, Burgern und Schloſſern, eine Tochter,
10. Jahr.
Johannes Roth, Herrſchafftl. Reutknecht, ein Soͤhnlein, 19. Wochen.