Darmstädter Tagblatt 1746


01. Dezember 1746

[  ][ ]

Num. XLVIII. 1746. den 1. Decembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme in des verſtorbenen Fuͤrſtl. Regierungs=Rath Clauſii Debit-Sache,
terminus ad liquidandum, auf Freytag, als den 9.ten kommenden
Monaths Decembr. h. 2. angeſetzet worden; Als werden alle Deſſen
Creditores, wo ſie ſich befinden, hiermit citiret und erfordert, ſelbi=
gen
9.ten Oecembr. welcher ihnen ver den erſten, zweyten und drit=
ten
peremtoriſchen Termin angeſetzet wird, auf Fuͤrſtl. Regierungs=
Cantzley allhier, fruͤh Morgens, entweder in ſelbſt Perſon, oder
durch genugſam Bevollmaͤchtigte, coram Commiſſione zu erſcheinen,
und

[ ][  ][ ]

und ihre Forderungen alsdann behoͤrig zu liquidiren. Es erſcheinen
nun Dieſelbe, oder nicht, ſo ergehet nichts deſtoweniger was Rech=
tens
. Sign. Darmſtadt den 23. Nov. 1746.
Nachdeme unter des, vor einigen Jahren verſtorbenen jüngern Collector Leo, nachgebliebe=
nen
Verlaſſenſchafft, ein und andere Stuͤrk, von Kleidungen, Weißzeug, Silber, und etliche Ring,
als Verſatz ſich vorgefunden baben, und obnerachtet die, wegen ſolcher Leoiſchen Vermoͤgenſchafft,
von dem Hochfuͤrſtl. Canſiſtorio allbier, niedergeſette Commiſſion, ſich alle Muͤbe gegeben, bemeldte
Verſatz=Stuͤcke an den rechten Ort wiedekum zu bringen, ſo iſt doch ſoſches biz dahero nicht zu
bewerckſtelligen geweſen; Gleichwie inzwiſchen zu gaͤntzlicher auseinander ſetzung, mentionirten
Leoiſchen Vermoͤgens, nunmebro noͤtbig ſeyn will, daß der in maſſa vorſepende Verſatz, an Klei=
dung
, Weißzeug, Silber, und Ningen, ausgeloͤſt, und das davor empfangene Geld nebſt Intereſſe.
ad maſſam baar bezahlet werde; Sowird denen Eicentbuͤmern hierzu ein Termin von Sechs Wo=
chen
dato an, dergeſtalten anberaumet, daß in deſſen ſruchtloſen Vorbeyſtreichung, ebengemeldter
ſaͤmtlicher Verſatz, der Maſs zum beſten eingezogen, ſolcher an den Meiſtdietenden oͤffentlich vor=
kaufft
, und das daraus erloͤſte Geld uͤberhaupt, als eigenth uͤmlich ad inventarium gebracht werden
wird. Sign. Darmſtadt den 8. Nov. 1746.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdem Johann Cbriſtoph Bormann, Hahnlach=Muͤller bey Stockſtatt, in groſſe ſowobl.
Herrſchafftl. als auch Privat=Schulden=Laſt gerathen, und alle dißfalls ihm angeſetzte Termine
bißbero fruchtloß verſtreichen laſſen; Alls ſoll deſſen Mahl=Muͤhle, die ſo genanate Hahnlach=
Musl und Hoffraith in Steckſtatter Gemarckung, Ober=Amts Dornberg, nebſt dem zu ſuthauer
Hoffraith geboͤrigen Pflantz Garten, wie auch das darbey ſich beſinende Mahl=Geſchie, den
19.ten kuͤnftigen Monaths Decembris. morgens 7n19. Uhr, vor allbieſigem Ober=Amt in Stock=
ſtatt
auf dem Nahthauß an den Meiſtbietenden öſſentlich aufgeſteckt werden, zu welchem Ende
ſolches dem Bublico biermit bekannt gemacht wird, damit diejenige, welche dieſe Muͤhl zu ſiei=
gern
Luſten baben, in termino præſixo zu gedachtem Stockſtatt ſich einfinden, auch die erwa noch
ſich ereignende Creditores um ihre Forderungen zu liquidiren, allda erſcheinen ſollen. Sign. Dorn=
berg
am 21. Novembr. 1746.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſten.
Nachdeme das Herrſchaffl. Hof=Guth zu Ernſtboffen mit Petri=Tagkuͤnſtigen Jabrs
Leybfaͤllig wird; und dabero ſolches ſamt denen 16. Morgen Aecker, das Mainroth genannt,
nebſt dabey b fi dlichen Wieſen den 7. Decembr. dieſes Jahrs bey Fuͤrſtl. Renth=Cammer allbier
auf 6. Jahr lang öffentlich auſgeſteckt und an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſolle; 2lls
wird ſoches dem Publieo hiermit bekandt gemacht, damit diejenige, ſo Luſten dazu baben, ſich
in bemildtem Termino und Ortb Vormittags um 9. Uhr einfinden und der Steigung beywohnen
Loͤnnen. Darmſtadt den 11. Novembr. 1746.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.

Zu kauffen wird geſucht:

Ein annoch guter und brauchbarer Bett=Schirm wird zu kauffen verlangt;
Wer dergleichen zu verkauffen hat, wolle ſich in der hieſigen Buch=
druckerey
milden.
Wer einen noch aulen Roquelaur zu verkauffen bat, wolle ſich bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther
Sumpff melden, woſelbſten man naͤbere Nachricht haben kan.
Ein

[ ][  ][ ]

Ein Darmſtaͤttiſches Choral-Buch wird zu kauffen begehrt; Wer dergleichen
zu verkauffen geſinnet iſt, melde es in der Buchdruckerey.
Es wird eine gute und onnoch brzuchbare Floͤte zu kauffen begehrt; Wer eine
ſolehe hat, kan ſieh in der Bochdruckerey melden.

Zu entlehnen wird geſucht:

Es werden 500. fl. gegen hieſig=Gerichtliche Verlegung zu entlehnen begehrt;
Wer ſolche auszul hnen geſinnet iſt, kan ſich in der Buchdruckerey
melden, allwo weitere Nachricht zu haben iſt.
Ein Laguay, von Proſeßion ein Schneider, ſo mebrmahlen gedienet, und ſiſiren kan, wird
geſuchet.

Geſtohlne Sachen.

Am Donnerſtag 4. Woche als den 27. Ocrobr. iſt ein gewiſſer Menſch allhier Abends
gegen 9. Uhr von Eberſtatt nach Darmſtatt gantz alle in nacher Hauß zuruͤck gangen, und gantz na=
he
binter Beſſungen, gleich an den Weinbergen, auf der ordinairen Straſſe, von zwey Spitzbu=
ben
, ſo gantz weiß verkl idet geweſen, ſtillſchweigend und unvermuthet niedergeriſſen, und ſo zu
ſagen gantz unſchuldiger Weiſe auf den Lodt angegriffen worden, welche ihm folgendes geſtoblen:
1) Einen von Seiden geſtrickten Geld=Beutel, worinnen bey 6. Gulden geweſen, darunter ein
Ruͤrnberger ſpecies Ducaten und ein Uhr=alter Hanauer halber Gulden. 2) Einen ſilber=
nen
Deaen. 3) Ein Spanniſch Rohr, unten und obeu mit Silber beſchlagen. 4) Ene Engli=
ſche
Sack, Uhr. 5) Eine gantz neue ſilberne Engliſche Tabacticre. 6) Einen Buchsbaumenen
Pfeiffenkopff mit Silber beſchlagen. 7) Zwey Federmeſſer. 8) Eine weiß geſtrickte Schlaff=
kappe
. 9) Einen Saͤck,Calender, und 10) Ein blau und weiß ſtriefficht Schnupfftuch und
dergleichen mehr. Wer nun von ſolchem Diebſtabl und moͤrderiſchen Straſſen=Raub etwas
erfahren und beraus bringen ſolte, wird gebeten, ſolches in bieſiger Buchdruckerey anzuzeigen, der
Anbringer ſoll nicht allein verſchwiegen bieiben, ſondern auch einen guten Recompens zu gewar=
ten
haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Gehling aus dem Hanauiſchen, logirt im Trauben.
Herr Hillmer, Medicus aus Wien, logirt im Engel.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Jaͤger, Ober=Foͤrſter aus der Pfaltz.
== Schloſſer, Frantzoͤſiſcher Lieutenant.
== Hendorff, Zollbereuter aus Catzenelnbogen.
== Pauli, Kauffmann aus Coͤlln.
= Rademacher, Dechant aus dem Pauli-Stifft zu Wormbs.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel

Vom vorizen Sambſtag.
Ein Malther Korn
4.fl.10.alb.=== Schaaf=Fleiſch
= Gerſte
3.fl.10.alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
=
Speltz
2.fl. = = Kehs=Kopf
6.alb.
Haſer
=
2fl. 2.alb. = Lubs=Gekroͤß =
Palh.
Rocken Mehl 4fl. 23. alb.bis 5. fl. Ein Pf. friſche Butter 14.biß 15. xr.
Weiß Mehl
6fl.8.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenſteiſch
3.alb. = grobgeſchelte Gerſter6alb.
= Rindleiſch
= 2alh.s. Pf. = klein geſchelte Gerſie 20.alb.
= Kalbfleiſch = 3. albd.4Pf. = Erblen
12,älb.
= Schweinenhleiſch
3.4½½.= Linſen
13.alb-
= Hammeiſteiſch
3.alb. Eyer 4. vor
2älk.

Gebohrne, Getauſſte, Copullirte und Verſtor=
zer

b=
HJoche.

1.) Gebohrne und Getauſſe.

Herrn Gaurg Püb eim Väſfrtirng, Fürgl. do= Jaͤhern, in Gobudsn.
C.
Joſll Weißbach, Kutſchern, ein Soͤhnleiy.
ni3 Pazl, Beyjaben, zi Taͤchterlein.
Einer Dirne Louiſa Dishin, in Anahl. 2.

2.) Copulirz=,

en Jobann Friedrich Gieket, Leurze und HandelsNann ollbier, miüt Janalen Aona Mara=
weyl
. Herrn Joharn Valithajar Jaupen, gewel. Gurſtl. Regiſtratoris und Boiſeumeiſters
allbier, ra
Jungfer Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Carumer=Secretario Wigelis ein Toͤchterlein, 2. Jahr alt.
Herrn Ebriſiaa Ghtſried Graamann, Burgern und Fabricanten, ein Toͤchterlaln, 2. Jahr
5. Monath alt.
Tohann Aodkam Weidenauern, Fuͤrſtl. Amts=Dienern, ein Soͤhnlein, 4. Jahr.
Johara Henrich Schoͤnhalß, Burgern und Leinenwedern, ein Soͤhnlein, 9. Monath.
Johann Peter Klenck, Herrſchafftl. Zieglern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr.
Johaunes Roth, Herzchjafftl. Neutknicht, ein Toͤchterlein, 3. Jahr 6. Morath.
Jodann Friedtich Moͤtſch, eines vor einiger Zeit allkier verſtorbenen Frembder von Frauen= Aa=
rach
hinterbiiebenes armes Kind, 1. Jahr 6. Wonath.
Georg Wilbelm Beyers, geweſenen Pappieræachers binterlaſſenes armes Kind: 9. Jahr alt.
Maria Cathattna Wernerin, einer vor r.lchen Johren allt ier entsaupteton Maleſcslionl binkep=
laſſenzs
armes Kind, 11. Jhr.
Einer Dirne Anna Carharina Lecharbtin, ein unehich
zerlein, 4. Jahr.