Darmstädter Tagblatt 1746


10. November 1746

[  ][ ]

Num. XLV. 1746. den 10. Novembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darniſtdͤoriſih's
Frag=und Anzeigungs:
Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AvERxIssEhEPr.

Nachdeme unter des, vor einigen Jahren verſtorbenezt jüngern Collector Leo, nachgesbliebe=
men
Verlaſſenſchafft, ein und andere Stuͤck, von Kleidungen, Weißzeug, Silber, und etliche Ning,
als Verſatz ſich vorgeſunden haben, und obnerachtet die, weyen ſolcher Leoiſchen Vermoͤgenſchafft,
von dem Hochfuͤrſtl. Canſiſtorio allhier, niedergeſetzte Commion, ſich alle Muͤbe gegeben, bemeldte
Verſatz=Stuͤcke an den rechten Ort wiederum zu bringen, ſo iſt toch ſolches biß dahero nicht zu
bewerckſtelligen geweſen; Gleichwie inzwiſchen zu gaͤntzlicher auseinander ſetzung, mentionirten
Leoiſchen Vermoyens, nunmehro noͤthig ſeyn will, daß der in maſſa vorſ. vende Verſatz, an Klei=
dung
, Weißzeug, Silber, und Ringen, ausgeloͤſt, und dns dar r emplangtne Geld nebſt Intereſi
ad maſſam baar bezahlet werde; Sowird denen Eigentbuͤmian hierzu ein Termin von Sechs Wa=
chen
2 Cato an, dergeſtalten anberaumet, daß in deſſen fruch Loſen Vorbeyſtreichung, ebengemeldter
ſaͤmtlicher Verſatz, der Maſs zum beſten eingezogen, ſolcher an den Meiſtbietenden oͤffentlich ver=
haufft
,

[ ][  ][ ]

kauff, und das darans eriöſſe Geld uͤberbaupt, als eigenebuͤlmlich 26 jäventarum gebracht werden
wird. Sign. Darmſtadt den 8. Nov. 1746.

Beſondere Nachrichten.

Nachdem die ohnlaͤngſibin in bieſigem Anzeigs=Blaͤttgen gemeldte Verſteigerung an allerhand
Haußratb, Silber ꝛc. bente Nachmittags um 2. Uhr in der verſtorbenen Frau von Wolff zu Todten=
warth
Behauſung allbier wuͤrcklich vorgenommen werden ſoll; Als wird ſolches dem Publieo bierdurch
bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 8. Nov. 1746.
Demnach auf den kuͤnfftigen Dienſtag, als den 15.ten dieſes. zu Wirbaußen auf dem daſigen
Rahtbauß, 70. und mebr Centner dißjaͤbriges Heu, ſamt einer Quantitaͤt Korn, Gerſten, Hafer und
Stroh, an den Meiſtbietenden oͤffentlich und gegen daare Zablung verkaufft werden ſolle; Als wird
ein ſolches dem Publico zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige, welche ein und das andere zu
kauffen gewillet ſind, ſich zu geſetzter Zeit des Morgens um 9. Uhr daſetbſt einſinden moͤgen. Darm=
ſtadt
den 9. Nov. 1746.

Ein auswaͤrtiger Freund, welchem gar wohl bewuſi, wie rar, ſonderlich bey dem Wayſen=Hauß,
das Gemuͤß iſt, und daß man auch das geringſte Krautlein taͤglich um baares Geld erkauffen muß,
ſchickte uns den 4. Novembr. mit Verſprechen, gelegenheitlich ein mehrers zu thun, einen Sackvoll
gelbe Ruͤben. GOtt ſey deſſen reicher Vergelter: Den 7.ten verebrte ein ſicherer guter Freund
unſern Wayſen 1. Gulden, mit Bitte eines andaͤchtigen Gebets zu GOtt dem Allmaͤchtigen, daß der=
ſelbe
ſeine Frau Ehe=Liebſte in ihrem ſehr wichtigen Vorhaben ſegnen, mithin ſolches zu einem er=
wuͤnſchten
Ausgang befoͤrdern, und demnach dieſe durch ſeine goͤttliche Allmachts=Hand wiederum
gluͤcklich und geſund nucher Hauß fuͤhren und begleiten wolle. HErrl du weiſt alles, und kanſt
alles. Darum ſiaͤrcke dieſe Perſon in ihrem Vertrauen auf deinen gnaͤdigen Beyſtand, und laß ihre,
auch unſere demuͤlbige Bitte nicht feblen; damit wir daherneue Urſach baben, und ſagen moͤgen: Der
HErr hat alles wohl gemacht. Galobet ſey ſein heiliger Wame.-

Verlohrne Sachen.

Am Samſtag Abends iſt eine ſilberne Rauchtoback=Doſe, welche man aufziehen kan, vom Rittſtein
bis an die Schloß=Gaſſe rerlohren gangen; Wer dieſelbe gefunden hat, und es in der Buchdru=
ckerey
anzeigen wird, ſoll ein rasſonables Trinckgeld bekommen.

Geſtohlne Sachen.

Am Donnerſtag 8. Tage, als den 27. Octobr. iſt ein gewiſſer Menſch allbier Abends
gegen 9. Uhr von Eberſtatt nach Darmſtatt gantz allein nacher Hauß zuruͤck gangen, und gantz na=
be
hinter Beſſungen, gleich an den Weinbergen, auf der ordinairen Straſſe, von zwey Spitzbu=
ben
, ſo gantz weiß verkleidet geweſen, ſtillſchweigend und unvermuthet niedergeriſſen, und ſo zu
ſagen gantz unſchuldiger Weiſe auf den Todt angegriffen worden, welche ihm folgendes geſtohlen:
1) Einen von Seiden geſtrickten Geld=Beutel/ worinnen bey 6. Gulden geweſen, darunter ein
Nuͤrnberger ſpecies Ducaten und ein Uhr=alter Hananer halber Gulden. 2) Einen ſilbere
nen Degen. 3) Ein Spanniſch Rohr, unten und oben mit Silber beſchlagen. 4) Eine Engli=
ſche
Sack=Uhr. 5) Eine gantz neus ſilberne Enaliſche Tabattiere. 6) Einen Buchsbaumenen
Pfeiffenkopff mit Silber beſchlagen. 7) Zwey Federmeſſer. 8) Eine weiß geſtrickte Schtaff=
Lappe. 9) Einen Sack. Calender, und 10) Ein blau und weiß ſtriefficht Schnupfftuch und
dergleichen mehr. Wer nun von ſolchem Diebſtahl und moͤrderiſchen Straſſen=Raub etwas
erfabren und heraus bringen ſolte, wird gebeten, ſolches in bieſiger Buchdruckerey anzuzeigen, der
Anbringer ſoll nicht allein verſchwiegen bleiben, ſondern auch einen guten Recompens mu gewar=
ſen
baben.

[ ][  ][ ]

Dem Publico wird hiermit wiſſend gemacht, daß das neue Hoff=Bad zu ver=
kauffen
iſt, welches von Grund auf neu gebauet worden. Es hat
zwey Ausgaͤnge, einen vornen auf die Haupt=Straſſe, den andern ge=
gen
der Stadt=Kirche, und beſtehet in zwey ſchoͤnen Stuben und ei=
ner
Stuben=Kammer, nebſt einem kleinen Schreib=Stuͤbgen, hat auch
einen ſchoͤnen Brunnen im Hauß, und einen groſſen zwey oͤhmichten
kupffernen Keſſel, nebſt Bad=Zuͤbern und andern Sachen, was zu ei=
nem
Bad gehoͤret.; Man kan oben auf die nemliche Logie noch bauen
wie unten: Es iſt bequemlich vor jederman, und ſehr commod. Der
Preiß kan ſowohl bey dem Eigenthuͤmer als auch in der Buchdrucke=
rey
erfragt werden.
Nachdeme ſich Leute dahier erbothen, jungen Menſchen, ſo das hieſige -
dapogithn
beſuchen und frequentiren wollen, entweder um Zehen
Gulden das Jahr durch zu kochen, was ſie ſich ſelber anſchaffen wol=
len
, und dabey das Quartier zu geben, oder auch nach Belieben ſol=
che
um 5. Kopfſtuͤck, um 1. Rthlr. um 4. ja auch um 3½. Kopfſtuͤck
in Koſt zu nehmen; Als hat man dem Publico ein ſolches hierdurch
bekannt machen wollen, damit diejenige, ſo darzu Luſten haben, ſich
deßfals bey dem Heren Reor Mickelius oder Pro-Reor Herzn
Wenck allhier melden, und daſelbſt weitete Anweiſung ſich gewaͤrti=
gen
. Es laſſen ſich auch noch wohl andere Arten von Aceords, da
man nemlich nicht lauter baares Geld, ſondern nuch mit Viualien
aus der Haußhaltung bezahlen kan, zum Standebringen. Darm=
ſtadt
den 13. Oob. 1746.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herz von Wiyer und Herz von Drott, beyde Cavallier aus Wetzlar, logiren
im Trauben.
Herr Mylius, Stadtſchreiber aus Butzbach, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Her2 Laubitz, Kayſerl. Lieutenaut.-
== von Blandau, Hollaͤndiſcher Lieutenaut.
== von Maſſenbach, Heßiſcher Capitain.
= = Graff von Leiningen.
== Graff Schapski aus Pohlen.
== Geißler; Preußiſcher Lieutenant.
== von Staͤhrenberg, Cavallier aus Tprol.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
fl.== Schaaf=Fleiſch
Gerſte
=
3.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
=
2.fl. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
=
Hafer
2fl. 6.alb.; = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 26. alb. Ein Pf. friſche Butter 14. 15. biß 16. xr.
Weiß Mehl
6.fl. 8. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb.= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
2.alb.s. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3. alb.4. Pf. = Erbſen
12. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb.4. Pf. === Linſen
10.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb.2.Pf. Eyer 5. vor
2.alb.
beyde letztere den 7.ten 6. xr.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Ruͤhl= Wachtmeiſter bey der Füͤrſtl. Leib=Guarde, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Friedrich Weydenbach, BurgerK und Bierbrauern, ein
Soͤhnlein.
Georg Gabriel Heller, Burgern und Stadt=Pflaͤſterern, ein Toͤchterlein.
Herꝛn Johann David Muͤller, Kayſerl. Feldſcherern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Benedictus Klencke, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Henrich Rauch, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johann Chriſtoph Jacobi, Burger und Schumacher allhier, mit Anna
Margretha, weyland Paul Henrich Liebers, geweſenen Burgers und
Ackermanns allhier, nachgelaſſenen ehlichen Tochter.
Johann Conrad Groß, Beyſaß allhier, Wittwer, mit Anna Margretha Geil=
fiuſin
von Grießheim.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Chriſtian Klencke, Fuͤrſtl. Cabinets Bott, 56. Jahr 11. Monath alt.
Johann Jacob Gottſchall, Burgern und Buchſenmachern, ein Toͤchterlein,
15. Wochen alt.