Darmstädter Tagblatt 1746


27. Oktober 1746

[  ][ ]

Num. XLIII.
1746.
den 27. Oobr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Se ungenannte Perſon, welche GOtt aufs neue ihren Geburts=Tag in gu=
ter
Geſundheit erleben laſſen, ſchenckte, zur ſchuldigen Danckbarkeitge=
gen
den HErin uͤber Leben und Todt, den 21.ten dieſes denen Wayſen
1. fl. 15. alb. Der HEr2, in deſſen Hand unſere Zeit ſtehet, wolle das
vereinigte Gebet und Danck=Opffer gnaͤdig anſehen, und dieſer, ihm
nach allenfeuͤnern und aͤußern Umſtaͤnden, wohl bekannten Perſon, neue
Lebens=Kraſſt, wie des Leibes, ſo allermeiſt der Seelen, reichlich zu=
flieſſen
laſſen. Er pflantze in deren Hertzen wahre Furcht GOttes: denn

dadurch

[ ][  ][ ]

dadurch wird ihrer Tage viel, und die Jahre des Lebens mehr werden.
Das gantze noch uͤbrige Leben im Fleiſch ſey ein Leben in dem Glauben
des Sohnes GOttes, der ſie geliebet hat, und ſich ſelbſt fuͤr ſie darge=
geben
, damit ſie, nach vollbrachtem Lauff, auch dort ewig bey ihm te=
ben
moͤge.

Zum Verkauff wird angetragen:

Dem Publico wird hiermit wiſſend gemacht, daß das neue Hoff=Bad zu ver=
kauffen
iſt, welches von Grund auf neu gebauet worden. Es hat
zwey Ausjaͤnge, einen vornen auf die Haupt=Straſſe, den andern ge=
gen
der Stadt=Kirche, und beſtehet in zwey ſchoͤnen Stuben und ei=
ner
Stuben=Kammer, nebſt einem kleinen Schreib=Stuͤbgen, hat auch
einen ſchoͤnen Brunnen im Hauß, und einen groſſen zwey oͤhmichten
kupffernen Keſſel, nebſt Bad=Zubern und andern Sachen, was zu ei=
nem
Bad gehoͤret.; Man kan oben auf die nemliche Logie noch bauen
wie unten: Es iſt bequemlich vor jederman, und ſehr commod. Der
Preiß kan ſowohl bey dem Eigenthuͤmer als auch in der Buchdrucke=
rey
erfragt werden.
Nach deme in der verſtorbenen Frau Wolff zu Todenwarth Behauſung dahier
auf den Mittwochen als den 2.ten Nov. an Gold=und Silber=Geſchir,
goldene Ketten, pretieuſe mit allerhand Arten von Edelen Steinen be=
ſetzte
Ringe, und dergleichen, wie nicht wemyer allerhand Arth von
Haußrath, Holtzwerck, Buͤcher, Bettwerck und mehr andere Sachen
an den Meiſtbietenden gegen baares Geld verauioniret werden ſollen;
Als wird ſolches dem Publico zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit diejenige, ſo zu ein oder dem andern Luſten haben, ſich um die
geſetzte Zeit in beſagter von Wolffiſchen Behauſung einfinden moͤgen.
Zu Seeheim ſoll Dienſtags den 1. Novembr. h. a. eine Partie von 30. bis et=
liche
30. Ohmen Wein, in 1730.ger und 40.ger Jahrgaͤngen beſtehend,
wie auch leere ſowohl Stuͤck=als Lager=Faß, an den Meiſtbietenden ver
kaufft werden; Wer darzu Luſten hat, kan ſich in termino bey dortiafh
Beambten fruͤh Morgens um 9. Uhr melden, die Probe von denen Wei=
nen
nehmen, da dann Faß weiß, oder nach Befinden auch die gantze
Partie abgegeben werden ſoll.

Zu kauffen wird geſucht:

Es wird geſucht zu kauffen: 1) Ein ſilberner Digen; 2) Ein ſilberner Hirſch=
ſaͤn
=

[ ][  ][ ]

faͤnger; und 3) Eine gute und richtig gehende Sack=Uhr; Wer ſolches
zu verkauffen hat, kan ſich bey dem Schreiner Spelter in der Schloßgaß
melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der Neuen Vorſtadt iſt ein Quartier zu verlehnen, beſtehet in 3. Stuben=
2. Kammern, einer Kuͤche, Keller, Boden, nebſt einem Stall; iſt un=
ten
auf der Erde.
In der neuen Vorſtatt ohnweit dem Thuͤrgen im Kißneriſchen Hauß iſt zu
verlehnen: 1) die gantze obere Etage des fordern Gebaͤues, beſtehend
in 3. Stuben, 3. Kammern, 1. Kuͤch und beſonders verſchloſſenen
Keller, wie auch einen groſſen Boden, ſodann 2) in deſſen Hinter=
Bau in der mitlern Etage 1. Stube, 3. Kammern und 1. Kuͤche nebſt
einem aparten Keller, wie auch beſondern Waſch=Hauß und noͤthigen
Holtz Platz; Wer nun zu ein oder anderm Quartier Beiieben haͤtte,
es ſeyen ledige oder verheurathete, dieſelbe koͤnnen ſich bey dem Ei=
genthums
=Herrn melden, und nach eingenommenen Augenſchein wegen
des Preißes naͤhere Nachricht einhohlen.
In der Neuen Vorſtadt am kleinen Thuͤrgen bey dem Fuͤrſtl. Hof= Meſſer=
ſchmidt
Heß ſtehet die mittlere Etage in dem Vorder=Hauß, nebſt ver=
ſchloſſenen
Keller und Holtz=Platz zu verlehnen.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Freudenberg, Regierungs=Rath aus Gieſſen, logirt im Trauben.
== Baron von Riedel, logirt im Adler.
= = Reinhard, Hof=Rath von Durlach, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Kanff und Herr von Bretten, beyde Cavalliers aus Straßburg.
= = Foͤrterer, Reyß=Prediger von Ihro Durchl. Herrn Marggraffen zu
Durlach nebſt Herrn von Schilling=Page, und Heren Liſt, Leib=Chirurgo.
= von Graffenrieth.
== Graff von Degenfeld, Preußiſcher General=Lieutenant.
= Baron von Thuͤring, Chur=Bayriſcher Obriſt.
== von Giſcau und Herr von Buͤnau, beyde Chur=Bayriſche Capitains.
== Baron von Monski, Echardt, Ruͤbell und Weicker, ſaͤmmtliche Chur=
Bayriſche Lieutenants vom Thuͤringiſchen Regiment.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 3.fl.20.alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte
=
3.fl. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
2.fl. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Hafer

2fl.4.alb. = Kalbs=Gekroͤß=
7.alb.
Rocken Mehl
4.fl.20. alb. Ein Pf. friſche Butter 14. 15.biß 16. xr.
Weiß Mehl
6.fl. 8. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfliſch 3.alb.4. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Nota. Den 24. dito 3. alb. == kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Rindfleiſch = 3.alb.2. Pf. = = Erbſen =
10.alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb.4. Pf.=
Linſen
8.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb.4 Pf. Eyer 5. vor
2.alb.
= = Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Jobann Nicklaß Henning, Burgern und Speerey=Haͤndlern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Joſt Hahn, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Johann Daniel Veik, Schloſſer=Geſellen, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Heir Johann Philirp Graͤn, Piaconus zu Langen, mit Junaſer Maria Elaͤbetha, weyland
Herrn Johann Wilhelm Ritters, gewejenen Biſchoͤfflichen Muͤntzmeiſters zu Muͤnſter,
nachgelaſſenen ehlichen juͤngſten Jungſer Tochter.
Her Johann Georg Schemes, Fuͤrſtl. Hof=Fourier allhier, mit Jungker Dorothea Johannetta,
Henn Johann Chriſtoph Schetkie, Fürſtl. Gewandſchreibers allhier, ehl. aͤlteſten Jung=
ſer
Tochter.
Meiſter Johann Chriſtoph Huß, Burger und Huff=Schmitt allbier, mit Maria Catharina,
Johann Philipp Ewalds, Burgers und Ackermanns allhier, ehl. Tochter.
Meiſter Johann Jacob Michael Kalt, Burger und Schneider allbier, mit Johannetta Fride=
rica
Eliſabetha, Meiſter Johann Schweickhard Bocken, Burgers und Schneiders
allhier, ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Cbriſtoph Helfferich Hechler, Tbeologiaͤ Candidatus und Praͤeptor, 64. Jahr alt.
Herr Henrich Andreas Preiß, hieſiger Poſtſchreiber, 45. Jahr 2. Monath.
Meiſter Johann Georg Steinius, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein, anderthals Jahr.
Meſter Johann Wilhelm Ollweiler, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein, 3. Monath.