Num. XLI. 1746.
den 13. Oobr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Ein neuer Kleiderſchranck von tannen Holtz iſt um billigen Preiß zu
verkauſ=
fen; Wer ſolchen zu kauffen Luſt hat, kan ſich in der Buchdruckerey
meiden.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein commoder gegoßner Eißerner Windoffen mit ſtarckem Eißenen Rohr, wo
alles daran verfertiget iſt, wird zu verkauffen angetragen; Wer
dar=
zu Luſten hat, kan in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht davon
be=
kommen, wo ſolcher zu beſehen, und kan gleich von Stund an
ge=
brauchet werden.
Es wird ein wohl conditionirtes Camin zum Verkauff angetragen: Wer
dar=
zu Luſten hat, kan in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht
bekom=
men.
Das Wendell Gloͤckneriſche Hauß auf dem geiſtl. Berg iſt zu verkauffen,
be=
ſtehet im unterſten Stockwerck, in einer Stube nebſt einer Stuben=
Kammer, eine Kuͤche, wo ein Brunnen drinnen iſt, wie auch eine
Kuͤchen=Kammer nebſt einem gewoͤlbten Keller ;. im Obern=
Stock=
werck, 3. Stuben, 2. Kammern, ein groſſer Boden mit Blaͤttger
belegt, ein Theil unterſchlagen, im Hof drinnen, ein alt Haͤußgen,
mit einer Stuben und zwey Kammern, ein Boden und ein gewoͤlbter
Keller, ein Kelter=Hauß nebſt einer Kelter, zwey Staͤll, eine groſſe
Hof=Raith mit einem ſchmahlen Gaͤrtgen. Wer Luſten darzu hat,
kan ſich bey dem Hof=Waldhorniſten Mahler melden.
Zu verlehnen wird angetragen:
Vor eine ledige Perſon iſt eine Stube, Kammer, Kuͤche und Platz zu Holtz
zu verlehnen; Wer Luſten hierzu hat, kan ſich in der Buchdruckerey
melden.
In des verſtorbenen Poſtmeiſter Wunderlichs Behauſſung in der neuen
Vor=
ſtadt, iſt eine groſſe Stube vorn heraus, nebſt einer Kammer mit
einem Bette und allen noͤthigen Meubles, zu verlehnen; Wer Luſt
dazu hat, kan ſich bey dem Fuͤrſtl. Burchgraff, in bemeldter
Behauſ=
ſung wohnhafft, melden.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Die geiſtliche Ruͤſt=und Schatz=Kammer, voll auserleſener geiſtreicher
Gebe=
te, die des Morgens, Mittags, Abends= auch zwiſchen dieſen
Zei=
ten, auf jeden Tag in der Wochen, und in allerley Zufaͤllen zu
ſpre=
chen. Zu denen gefuͤget ſeyn allerhand auserleſene Spruͤche Heil.
Schrifft und gottſeliger Maͤnner. Alles aus denen beſten und
geiſt=
reichſten Schrifften der Alten und Neuen zuſammen getragen, und
in vier unterſchiedlichen Theilen ans Licht gegeben, durch Johann
Eichhorn. in 12. 10. kr.
Schau=Buͤhne der Evangeliſchen Warheit, worauf alle Paͤbſtiſche Glaubens=
Streitigkeiten und Haupt=Controverſien mit der Papiſten neueſten
Erfin=
Erfindungen, Ausfluͤchten und Subtilitaͤten der gantzen Papiſtiſchen
ſtreitbahren Theologie vollkommentlich fuͤrgeſtellet, und alle
Papiſti=
ſche Einwuͤrſſe aus GOttes Wort und eigenen Grund=Saͤtzen der
Paͤbſtiſchen Lehr kurtz und deutlich zuruͤck getrieben werden durch
Jo-
annem Rempen, vormahls der Paͤbſtiſchen Theologiæ Profeſſorem,
jetzund aber Probſten des Cloſters St. Laurentii vor Schoͤningen und
Proſeſſorem auf der Julius-Univerſitaͤt zu Helmſtaͤdt, nunmehr zum
anderen mahl in Druck gegeben und mit einem vollſtaͤndigen Haupt=
Regiſter vergroͤſſert, in fol. 2.fl. 15. xr.
Bewaͤhrte Nachrichten von Herrnhutiſchen Sachen, erſte Samlung. Nebſt
einem noͤthigen Vorbericht von den Pruͤſungs=Regeln, welche die
Herrnhuter in der Unterſuchung ihrer Secte muͤſſen gelten laſſen.
Heraus gegeben von Johann Philipp Freſenius, Evaageliſchen
Prediger und Paſtore an der St. Peters=Kirche zu Franckfurt am
Mayn, in 8vo. 40. xr.
item Zweyte Sammlnng von Herrnhutiſchen Sachen, welche mit voriger
er=
ſten Sammlung einen Band ausmacht, nebſt beygedruckten
Regi=
ſter, 1. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Freudenberg, Regierungs=Rath aus Gieſſen, logirt im Trauben.
= von Miltitz, Cavallier aus Sachſen, logirt im Trauben.
== Feuerbach, Licentiat aus Gieſſen, logirt im Adler.
== von Wiſtenhuͤtter, aus Franckfurth, logirt bey Herrn Hof=Prediger
Dietz.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Neubron, Cavallier aus dem Wuͤrtembergiſchen.
== Baron von Flugi, Kayſerl. Capitain.
== Schaffer, Regierungs=Rath aus Neuwied.
== Baron von Werth, Ober=Amtmann von Homburg.
= = Graff von Wittgenſtein.
== Baron von Rieth, Saͤchſiſcher Obriſt=Lieutenant.
= von Blenckell, Kayſerl. Capirain.
= von Ruͤben, Wuͤrtembergiſcher Capitain von der Guarde.
„= Buſch, Gaſthalter zum Roͤhmiſchen Kayſer aus Franckfurt.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
Gerſte
Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl,
Das Pfund Ochſenfleiſch
= Rindfleiſch =
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Hammelfleiſch
3.fl. 20.alb.
3f.
1.fl. 22. alb.
1fl. 26.alb.
4.fl. 20. alb.
6.fl.
3.alb. 4 Pf.
3.alb. 2. Pf.
3. alb.4. Pf.
3. alb. 4 Pf.
3.alb. 2. Pf.
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
7. alb.
= Kalbs=Kopf =
6.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Ein Pf. friſche Butter 14.biß 15. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
= Linſen
10.alb.
Eyer 5. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johannes Finck, Regiments=Tambour unter den Preußiſchen Trouppen, ein
Toͤchterlein.
Johann Tobias Hartfuß, Burgern und Leyhdeckern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Elias Deckeßbach, Burgern und Strumpffwebern, ein Toͤchterlein.
Chriſtoph Friedrich Metzgern, Herrſchafftlichen Fruchtmeſſern, ein
Toͤch=
terlein.
Meiſter Johannes Oberheimer, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Johann Adam Stillgebauer, Fuͤrſtl. Ober=Jaͤgern, ein Soͤhnlein,
4 Jahr alt.
Herrn Johann Juſtus Netz, Burgern und Handelsmann, ein Toͤchterlein,
10. Wochen.
Herrn Johann Daniel Schwehn, Herrſchafftlichen Gaͤrtnern, ein Soͤhnlein,
2. Monath.
Meiſter Vincentio Fiſcher, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.
Sylveſter Beil, Guarde Reutern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr.