Darmstädter Tagblatt 1746


06. Oktober 1746

[  ][ ]

Num. XL.
den 6. Oobr.
1746.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Ein guter Freund, und Fremder, welcher die gegenwaͤrtige
Verfaſſung unſerer Wayſen=Anſtalten den 30. Septemb.
beſehen, verehrte in dieſelben 15. Albus. GOTTſey
deſſen reicher Vergelter, hier zeitlich und dort ewiglich.
Die

[ ][  ][ ]

Die Gewinnſte von der erſten Franckfurther Reichs=Lotterie 6 ten Claſſe
koͤnnen allſtuͤndlich bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwaliher und Mehlwaag=
ſchreiber
Sumpff abgehohlt werden, und haben getroffen mit den
nachfolgenden Numern und Deviſen: Nro. 39855. Franckfurth
J. W. fl. 200. Nro. 39869. Franckfurth J. W. fl. 100. Nro.
25565. Dreßden fl. 100. Nro. 27139. Berlin fl. 100. Nro. 32969.
Wie GOTTwill, ſo iſt mein Ziel, A. E. E. J. B. W.fl. 50. Nro.
39862. Franckfurth J. W. fl. 50. Nro. 39863 Franckfurth J. W.
fl. 50. Nro. 722. Kayſerl. Cron=Printz fl. 50. Nro. 739. Vivat Ma-
giſtratus
Francoforteuſis fl. 50. Nro. 25561. Dreßden fl. 50. In
allem fl. 800. ingleichem von der Ravenſteiner 3.ten Clatz, Genera=
litaͤts
=Lotterie erſten Claß die Auszahlung geſchehen kan. Von der
Goßler Lotterie erſten Claß, ſo den kuͤnfftigen Montag, als den 10.
Oobr. angehet, ſind noch Looße zu haben, die gantze Lotterie be=
ſtehet
in lauter Treffer: Es ſind auch noch Looße von der Kirchber=
ger
Lotterie zu haben, ſie beſtehet in 10000. Looß und 10000. Tref=
fer
. Uber dieſes ſind noch von andern Lotterien gantze, halbe und
viertels Looße zu haben. Alle Plaus werden bey obigen gratis ausge=
geben
.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein neuer Kleiderſchranck von tannen Holtz iſt um billigen Preiß zu verkauf=
fen
; Wer ſolchen zu kauffen Luſt hat, kan ſich in der Buchdruckerey
melden.
Das Wendell Gloͤckneriſche Hauß auf dem geiſtl. Berg iſt zu verkauffen, be=
ſtehet
im unterſten Stockwerck, in einer Stube nebſt einer Stuben=
Kammer, eine Kuͤche, wo ein Brunnen drinnen iſt, wie auch eine
Kuͤchen=Kammer nebſt einem gewoͤlbten Keller; im Obern= Stock=
werck
, 3. Stuben, 2. Kammern, ein groſſer Boden mit Blaͤttger
belegt, ein Theil unterſchlagen, im Hof drinnen, ein alt Haͤußgen,
mit einer Stuben und zwey Kammern, ein Boden und ein gewoͤlbter
Keller, ein Kelter=Hauß nebſt einer Kelter, zwey Staͤll, eine groſſe
Hof=Raith mit einem ſchmahlen Gaͤrtgen. Wer Luſten darzu hat,
kan ſich bey dem Hof=Waldhorniſten Mahler melden.

[ ][  ][ ]

Zu verlehnen wird angetragen:

In des verſtorbenen Poſtmeiſter Wunderlichs Behauſſung in der neuen Vor=
ſtadt
, iſt eine groſſe Stube vorn heraus, nebſt einer Kammer mit
einem Bette und allen noͤthigen Meubles, zu verlehnen; Wer Luſt
dazu hat, kan ſich bey dem Fuͤrſtl. Burchgraff, in bemeldter Behauſ=
ſung
wohnhafft, melden.

Buͤcher/ welche in Commiſſin zu verkauffen ſind:

Die geiſtliche Ruͤſt=und Schatz=Kammer, voll auserleſener geiſtreicher Gebe=
te
, die des Morgens, Mittags, Abends, auch zwiſchen dieſen Zei=
ten
, auf jeden Tag in der Wochen, und in allerley Zufaͤllen zu ſpre=
chen
. Zu denen gefuͤget ſeyn allerhand auserleſene Spruͤche Heil.
Schrifft und gottſeliger Maͤnner. Alles aus denen beſten und geiſt=
reichſten
Schrifften der Alten und Neuen zuſammen getragen, und
in vier unterſchiedlichen Theilen ans Licht gegeben, durch Johann
Eichhorn. in 12. 10. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Zwey Herren Barons von Riedeſel, der Saͤchſiſche Major und Hollaͤndiſche
Capitain, logiren in der Poſt.
Herr Baron von Riedau, logirt im Adler.
Herr Uſcheri, Heſſen=Caſſeliſcher Ober=Foͤrſter, logirt im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Kleinſchmidt, Wuͤrtembergiſcher Capitain.
== Staͤdtel und Hammerer, Handels=Leute von Straßburg.
= = Duras, Cammer=Rath von Bruchſal.
== Hoppe, Gaſthalter zum guldenen Loͤwen aus Franckfurth.
= Boͤhm, Profeſſor aus Gieſſen.
== von Keller, Preußiſcher Capitain.
== von Neubron, Cavallier aus dem Wuͤrtembergiſchen.
= = Textor, Franckfurther Capitain, nebſt Herrn Lieutenant von Kletten=
berg
.
= = Sartorius, Chur=Pfaͤltziſcher Hoff=Rath.
= von Speyger, Direorial-Geſandter vom Ober=Rheiniſchen Crayß.
== Fenner, Door von Wetzlar.
reiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
3.fl.15.alb.= Schaaf=Fleiſch
Ein Malther Korn
Gerſte
2.fl.25.alb. Ein Kalbs=Geling
Speltz 1.fl. 22. alb. = Kalbs=Kopf =
Hafer
1fl 26.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
Rocken Mehl
4.fl. 20. alb. Ein Pf. friſche Butter
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4 Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch = 3.alb. 2. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3.alb.4. Pf. = Erbſen
= Schweinenfleiſch 3.alb.4 Pf. = Linſen
= Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 5. vor
7. alb.
6.alb.
7.alb.
14.xr.
10.alb.
8.alb.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Carl Jacob Schmoll, Fuͤrſtl. Renthſchreibern, ein Soͤhnlein.
Herrn Georg Albrecht Cron, Adel. Prettlackiſchen Hauß=Hoffmeiſtern, ein
Toͤchterlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Stahl, Burgern und Schloſſern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Valentin Andreas Vierling, Burgern und Kieffern, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Johann Ludwig Kern, Beyſaß und Nachtwaͤchter allhier, mit Eva Apollo=
nia
Folleniin.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Georg Carl Eneß, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein, 3. Mo=
nath
alt.
Johann Georg Wentzel, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein, 4. Jahr
alt.
Herrn Georg Lugwig Laſdig, Stadt=Chirurgo, ein Toͤchterlein, 1. Jahr
9. Monath.