Darmstädter Tagblatt 1746


22. September 1746

[  ][ ]

Num. XXXVIII. 1746. den 22. Septembris.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Ein ungenannter Freund, ſchickte den 17ten dieſes, gleich nach dem Abend=
Gebet, durch eine gantz unbekante Perſon, ſub nomine fico, einen
9. bis 10. Pfuͤndigen Kaͤlber=Braten in das Wayſen=Hauß.
Ingleichem eine andere vornehme Freundin den 19ten des Abends eine
Manne voll Aepffel. GOtt, erwecke uns ferner zu einem recht glau=
bigen
Gebet, und laſſe auch davon ſeinen Segen anf dieſe Wohlthaͤ=
ter
reichlich ausgegoſſen werden.
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Das Wendell Gloͤckneriſche Hauß auf dem geiſtl. Berg iſt zu verkauffen, be=
ſtehet
im unterſten Stockwerck, in einer Stube nebſt einer Stuben=
Kammer, eine Kuͤche, wo ein Brunnen drinnen iſt, wie auch eine
Kuͤchen=Kammer nebſt einem gewoͤlbten Keller; im Obern= Stock=
werck
, 3. Stuben, 2. Kammern, ein groſſer Boden mit Blaͤttger
belegt, ein Theil unterſchlagen, im Hof drinnen, ein alt Haͤußgen,
mit einer Stuben und zwey Kammern, ein Boden und ein gewoͤlbter
Keller, ein Kelter=Hauß nebſt einer Kelter, zwey Staͤll, eine groſſe
Hof=Raith mit einem ſchmahlen Gaͤrtgen. Wer Luſten darzu hat,
kan ſich bey dem Hof=Waldhorniſten Mahler melden.
Es wird ein wohl conditionirtes Camin zum Verkauff angetragen: Wer dar=
zu
Luſten hat, kan in der Buchdruckerev naͤhere Nachricht bekom=
men
.
Ein commoder gegoßner Eißerner Windoffen mit ſtarckem Eißenen Rohr, wo
alles daran verfertiget iſt, wird zu verkauffen angetragen; Wer dar=
zu
Luſten hat, kan in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht davon be=
kommen
, wo ſolcher zu beſehen, und kan gleich von Stund an ge=
brauchet
werden.

Zu verlehnen wird angetragen:

In des verſtorbenen Poſtmeiſter Wunderlichs Behauſſung in der neuen Vor=
ſtadt
, iſt eine groſſe Stube vorn heraus, nebſt einer Kammer mit
einem Bette und allen noͤthigen Mewels, zu verlehnen; Wer Luſt
dazu hat, kan ſich bey dem Fuͤrſtl. Burchgraff, in bemeldter Behauſ=
ſung
wohnhafft, melden.
In dem Rothiſchen Hauß in der Ochſen=Gaß iſt auf Michgeli zu verlehnen
in dem unterſten Stockwerck 2. Stuben, 2. Kammern, 2. Kuͤchen
und 1. Keller wie auch den Hoff dabey.
Vor eine ledige Perſon iſt eine Stube, Kammer, Kuͤche und Platz zu Holtz
zu verlehnen; Wer Luſten hierzu hat, kan ſich in der Buchdruckerey
melden.
Am bergangenen Sonntage iſt eine bundige Ganß, im rechten Fuß hat ſie
ein Loch, verlohren gangen; Wer ſolche etwa in Verwahrung ge=
nommen
, beliebe es in der Buchdruckerey zu melden, man wird da=
vor
erkaͤntlich ſeyn,
Buͤcher,

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Vertrauliche Unterredung von den vergangenen Welt=Geſchichten zur Zeit
der Regenten aus dem Ertz=Hertzoglichen Hauſe Oeſterreich in der
Verſammlung der abgeſchiedenen Ober=Jrrdiſchen Geiſtern der ehe=
maligen
groſſen Potentaten der Chriſtenheit; Veranlaſſet durch die
Uberkunft des letzt=abgelebten Allerdurchl. Roͤmiſchen Kayſers Ca-
roh
VII. deſſen Leben und denckwuͤrdige Regierung eine beſondere
Aufmerckſamkeit erweckt hat. 1.2. 3. 4. und 5.te Eroͤffnung, in 4.to=
31. fl.
Bewaͤhrte Nachrichten von Herrnhutiſchen Sachen, erſte Samlung. Nebſt
einem noͤthigen Vorbericht von den Pruſungs=Regeln, welche die
Herrnhuter in der Unterſuchung ihrer Secte muͤſſen gelten laſſen.
Heraus gegeben von Johann Phllipp Freſenius, Evangeliſchen
Prediger und Paſtore an der St. Peters=Kirche zu Franckfurt am
Mayn, in 8vo. 40.xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Peitman, Renthmeiſter von Langgoͤnß, logirt im Adler.
==Illig, Medic. pra. von Weinſperg, logirt im Ancker.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Die verwittibte Graͤffin von Leiningen Gruͤnſtatt.
Herr Schmid, Capitain-Lieutenant von Zweybruͤcken.
= = Baron von Stein, von Heſſen=Caſſell.
= = Huͤbner, Koͤnigl. Pohln. Reſident zu Franckfurth.
= von Roßenberg, Studioſy von Leipzig.
= = Wenck, Chur=Bayriſcher Lieutenant vom Seckendorffiſchen Regiment.
= von Voizin und Herr von Dencklein, beyde Engl. Cavalliers.
== Werſi und Herr Sackier, beyde Hollaͤndiſche Schweitzer=Lieutenants.
= von Heidenheim, Cavallierer aus Schwaben.
= = von Senckenberg, Kayſerl. Reichs=Hof=Rath.
= von Wiſtenhütter, von Franckfurth.
= = Huͤgler, Kayſerl. Proviant-Commiſſarius.
= = Graff von Laſſi, Kayſerl. Obriſt-Wachtmeiſter vom Brouniſchen Re-
giment
, kommt aus Italien.
2 Baron von Eltz, Dhom=Herr von Speyer.
= Baron von Rießmann, Chur=Pfaͤltziſcher Geheimbder Regierungs=Rath.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 3.fl.10. bis 15.alb.= Schaaf=Fleiſch
= Gerſte 2fl.20bis 25.alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
=
Speltz 1.fl. 20. alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Hafer
=
1fl.26.alb. = Kalbs=Gekroͤß
7.alb.
Nocken Mehl 4fl.10.bis 12. alb. Ein Pf. friſche Butter 12. 13. bis 14.xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4 Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch = 3alb.2.Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb.4. Pf. == Erbſen =
10.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb.4 Pf.== Linſen
8.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb.2. Pf. Eyer 6. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte Copulirte, und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Jacob Houbergk, Füſil. Regierungs=Rath, ein Soͤhnlein,
welches aber nach der Tauf geſtorben.
Herrn Johann Philipp Wentzel, Herꝛ chafftl. Koch, ein Soͤhnlein.
Johannes Lehr, Herꝛſchafftl. Stechſchaͤffern, ein Soͤhnlein.
Andreas Reimel, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Johann Conrad Wagner, Beyſaß allhier, Wittwer, mit Suſanna, weyl.
Henrich Schucken, geweſ. Beyſaſſen allhier, nachgel. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Chriſtoph Fiſchaber, ein Metzger=Knecht aus Nuͤrnberg, 42. Jahr alt.

Diejenige reſp. Liebhabere, welchen dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen
noch weiter geſende: werden ſoll, belieben 30. kr. gegen Quittung in
hieſige Buchdruckerey zu ſchicken.