Num. XXXVI. 1746. den 8. Septembris.
Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Ein ungenannter Wohlthaͤter und redlicher Freund unſerer Wayſen, verehrte
denenſelben den 2ten Sepr. aus milethaͤtigem Hertzen 15. Gulden.
GOtt, welcher dieſen, uns unbekanten, willigen Geber, gar wohl
kennet, offenbahre auch ſich ſeiner Seelen immer herrlicher, als
ei=
nen HErrn und Vater, der da reich iſt uͤber alle, und ſchencke ihm,
nebſt vielem zeitlichem Segen, die unſchaͤtzbar geiſtliche Guter, ja
dereinſt, die ewig= unausſprechliche himmliſche Freud und
Seelig=
keit.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdem das alte Schulhauß zu Bibesheim den 19. Septembtis, a. c.
oͤffent=
lich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung, um
es abzubrechen und anders wohin zu ſetzen, uͤberlaſſen werden foll;
als koͤnnen ſich diejenige, welche Luſten darzu haben, auf benandten
Tag in Bibesheim einfinden. Es beſtehet aber dieſes alte
Schul=
hauß aus 2. Stockwerck, und hat in die Laͤnge 46. in die Breite aber
28. Schuh. Es befinden ſich in demſelben auſſer der ziemlich groſſen
Schulſtube, eine Kuͤche, ein Keller, 2. mittelmaͤßige Studen nebſt
Stuben=Kammern, ferner, noch 3. andere Kammern, und uͤb er das
auch ein geraͤumlicher Boden. Anſonſten iſt das Hauß wohl
einge=
theilet, und das Holtz daran, ſo faſt durchaus Eichen iſt, bey nahe
miteinander noch ſehr feſt, g=ſund und dauerhafft; wie nicht
weni=
ger auch die Thuͤren, das Eiſenwerck an denſelben, die zwey drinnen
bleibende Oſſen, die Fenſter, zum Theil noch neu ſind, auch
Dach=
ziegel und Latten ꝛc. ohne viele Veraͤnderung, wieder anzuwenden;
woruͤber ingleichem noch ſo viele gebackene und andere Steine unter
und in dem Hauße (maßen der eine gantze Giebel von unten an, bis
oben aus gemauret) daß ſie der Kaͤuffer bey einem neuen Aufſatz
ſchwerlich alle brauchen wird.
Ein commoder gegoßner Eißerner Windoffen mit ſtarckem Eißenen Rohr, wo
alles daran verfertiget iſt, wird zu verkauffen angetragen; Wer
dar=
zu Luſten hat, kan in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht davon
be=
kommen, wo ſolcher zu beſehen, und kan gleich von Stund an
ge=
brauchet werden.
Zu verlehnen wird angetragen:
In dem Rothiſchen Hauß in der Ochſen=Gaß iſt auf Michaeli zu verlehnen
in dem unterſten Stockwerck 2. Stuben, 2. Kammern, 2. Kuͤchen
und 1. Keller wie auch den Hoff dabey.
Boͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Bewaͤhrte Nachrichten von Herrnhutiſchen Sachen, erſte Samlung. Nebſt
einem noͤthigen Vorbericht von den Pruͤfungs=Regeln, welche die
Herrnhuter in der Unterſuchung ihrer Secte muͤſſen gelten laſſen.
Heraus gegeben von Johann Philipp Freſenius, Evangeliſchen
Prediger und Paſtore an der St. Peters=Kirche zu Franckfurt am
Mayn, in 8vo. 40. xr.
Vertrauliche Unterredung von den vergangenen Welt=Geſchichten zur Zeis
der Regenten aus dem Ertz=Hertzoglichen Hauſe Oeſterreich in der
Verſammlung der abgeſchiedenen Ober=Jrrdiſchen Geiſtern der
ehe=
maligen groſſen Potentaten der Cheiſtenheit; Veranlaſſet durch die
Uberkunft des letzt=abgelebten Allerdurchl. Roͤmiſchen Kayſers
Ca-
voli VII. deſſen Leben und denckwuͤrdige Regierung eine beſondere
Aufmerckſamkeit erweckt hat. 1.2. 3. 4. und 5.te Eroͤffnung, in 4.to,
1. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Riedel, logirt im Adler.
= = Ober=Amtmann von Pollnitz, logirt im Adler.
= = Pauli, Handelsmann von Coͤlln, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Wallbrunn, Obriſt=Lieutenant vom Schwaͤbiſchen Crayß.
== Jelius, Stallmeiſter von Zweybruͤcken.
= von Hohenburg, Dhom=Herr von Heydelberg.
= = Steinheim, Chur=Saͤchſiſcher Legations=Secretarius.
= von Beck, Cavallier von Hanau.
= , de Larentheri, Kayſerl. Obriſt=Lieutenant.
== Baron von Weiß, Kayſerl. Capitain, nebſt Herrn Faͤhndrich von
Gruͤm, vom General Gruͤniſchen Regiment.
== Letz, Kayſerl. Lieutenant vom Salmiſchen Regiment.
= = Regierungs=Rath Schnaͤr, von Mannheim.
== Huͤgler, Kayſerl. Proviant=Commiſſarius.
= Richar, Kauffmann von Straßburg.
== von Wartesleben, Chur=Pfaͤltziſcher Major.
= von Roſſen, Chur=Pfaͤltziſcher Major.
= „ Walther, Chur=Pfaͤltziſcher Capitain.
= Baunus, Doctor juris von Nimwegen.
Monſ. Jambei, Cammer=Diener von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn
Erb=Printzen.
24. Kauffleute von Zuͤrch und Baſel.
16. Kauffl=ute aus Bayern.
8. Kauffleute von Straßburg.
12. Kauffleute von Ulm und Augſpurg=
reiß
[ ← ][ ]Preiß der Lebeys=(istel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 3.fl. 10.bis 15 alb. = Schaaf=Fleiſch
Gerſte 2.fl.20.bis 25.alb. Ein Kalbs=Geling
=
7. alb.
Speltz 1.fl. 20. alb. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
Hafer
1.fl. 26.alb.) = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl 4.fl.10. bis 12. alb. Ein Pf. friſche Butter12.13. bis 14.xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4 Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch = 3.alb.2. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Kalbfleiſch = 3. alb. 4. Pf. = Erbſen
Schweinenfleiſch 3.alb 4 Pf. === Linſen
Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 6. vor
10.alb.
8.alb.
2.alb.
Gebohrne, Getauffte Copulirte, und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Carl Ludrig Caniren, Füſl. Steuer=Peraͤzuator und Stadtichreibern, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Paul Eckbard: Fürſtl. Hof=Eöldhauern, ein Sähnlein.
Herrn Georg Ludwig Brauer, Burgeen und Pernqueninachcn, ein Soͤhnkein.
Meiſter Johann Daniel Gottſchall, Burgern und Buͤchſenmachern, ein Soͤhnlein.
Meißer Johann Nicklaß Saalmaͤſker, Burgern und Kammmachern, ein Soͤhnlein.
Einer Dirne, Magdalena Heintzin, ein unehl. Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Friedrich Samuel Berger, Burger und Schumacher allbier, mit Maria Chriſina,
weyl. Meiſter Johann Simon Heylen, geweſ. Burgers und Hutmachers allhier,
nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Maria, weyl. Herrn Franciſei Antonii Joſepbi Kieſuſſen, geweſ. Fuͤrſl. Cammer=Muſel
allbier, binterl. Frau Wittib, 51. Jahr 2. Monath.
Anna Spbilla, Meiſter Johann Peter Rungeſſers, Burgers und Bierbrauers=Chſrau, 49. Jahr
9. Monath.
Sopbia Magdalena, Jobann Peter Hoffnanns, Fonrier=Schuͤtzen bey Herrn Hauptmann von
Litwitz, Ehfrau, 26. Jahr 8. Monath.
Johann Sebalian Metzger, ein Leyhdecker Geſell, 25. Jabr.
Georg Engemann, Herrſchafftl. Kutſchern, ein Toͤchterlein, 7. Jahr.