Darmstädter Tagblatt 1746


01. September 1746

[  ][ ]

Num. XXXV. 1746. den 1. Septembris.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gotfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Ein bekanter Wohlthaͤter verehrte den 25. Auguſt. denen Way=
ſen
3. Gulden, mit Verlangen der Vorbitte, in beſon=
dern
Umſtaͤnden. Wie nun an einem Theil alles nach
Wunſch erfolget; So gebe auch GOTT, daß dieſes Ge=
bet
auf der andern Seite nicht unerhoͤret geblieben; als
wovor wir auch ſeinen großen Namen loben und preiſen
werden.
Zun=

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Zwey Stuͤck Bergſtraͤſſer Wein werden zum Verkauff angetragen: WerLuſt
hat, ſolchen zu kauffen, beliebe ſich in der hieſigen Buchdruckerey zu
melden, allwo.man naͤhere Nuchricht bekommen kan.
Im Froͤlichmann iſt Burgunderwein zu haben, die Bouteille 40. xr. wer.
aber die Bouteille wieder liefert, bekommt 4. xr. zuruͤck.
Ein Zwoͤlffoͤhmig Faß iſt um billigen Preiß zu verkauffen, und kan ſolches im
der Buchduuckerey erfragt werden.

Zu verlehnen wirdangetragen:

Vor eine ledige Perſon iſt eine Stube, Kammer, Kuͤche und Platz zu Holtz=
zu
verlehnen; Wer Luſten hierzu. hat, kan ſich in der Buchdruckerey
melden.
Zwey Stuben, zwey Kammern, nebſt verſchloſſenen Keller, Boden und Holtz.
Schoppen, ſind vor ledige Manns=Perſonen zu verlehnen; In der
Buchdruckerey iſt mehrere Nachricht zu haben.
Zwey Logis ſind in einem gewiſſen Hauß zu verlehnen, und beſtehet jedes in einer
Stube, Kammer, Kuͤch und Keller nebſt Platz zu Holtz; wer ſolches:
lehnen will, frage in der Buchdruckerey nach.
In der neuen Vorſtatt nach dem Franckfurther Thor zu iſt in einer Behauſung
die gantze obere Erage, beſtehend in 3.-Stuben, 1. Cammer, 1. helle
Kuͤche, 1.mit. Bord beſchlagene groſſe und geblaͤttete Cammer auf
dem Boden, die Helffte des Kellers nebſt einem verſchlöſſenen Holtz=
Schoppen zu verlehnem
In eben dieſer Behauſung iſt auch im Hinter=Bau unten an der Erde eine=
ſchoͤne
Stube nebſt. Cammer vor eine ledige Perſon zu verlehnen.
Wer zu ein oder dem andern dieſer Logiameuter Luſten hat, kan ſich=
in
der hieſigen Buchdruckerey erkundigen.

Verlohrne Sachen.

Es ſind am Freytage zwey bundige und eine weiſſe Ganß verlohren gangen;
Wer ſolche etwa in Verwahrung genommen hat, beliebe es gegen ein
Trinckgeld in der Buchdruckerey zu melden.
Ein feiner weiſer Zwirnener Weiber=Strumpf iſtram 18. Auguſt. verlohren
worden; ſolte nun jemand denſelben gefunden haben, der beliebe es in
der Buchdruckerey zu melden, manwird davor erkaͤntlich ſeyn.
Buͤcher,

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche in Commiſſian zu verkauffen ſind:

Schau=Buͤhne der Evangeliſchen Warheit, worauf alle Päbſtiſche Glaubens=
Streitigkeiten und Haupt=Controverſien mit der Papiſten neueſten
Erfindungen, Ausfluchten und Subtilitaͤten der gantzen Papiſtiſchen:
ſtreithahren Theologiæ vollkommentlich fuͤrgeſtellet, und alle Papiſti=
ſche
Einwuͤrſfe aus GOttes Wort und eigenen Grund=Saͤtzen der
Paͤbſtiſchen Lehr kurtz und deutlich zuruͤck getrieben werden durch Jo-
annem
Rempen, vormahls der Paͤbſtiſchen Theologiæ Profeſſorem,
jetzund aber Probſten des Cloſters St. Laurentii vor Schoͤningen und
Proſeſſorem auf der Julius-Univerſitaͤt zu Helmſtaͤdt, nunmehr zum
and.ren mahl in Druck gegeben und mit einem vollſtaͤndigen Haupt=
Regiſter vergroͤſſert, infolt 2.fl. 15. xr.
Vertraullche Unterredung von den vergangenen Welt=Geſchichten zur Zeit
der Regenten aus dem Ertz=Hertzoglichen Hauſe Oeſterreich in der
Verſammlung der abgeſchiedenen Ober=Jrrdiſchen Geiſtern der ehe=
maligen
groſſen Potentaten der Chriſtenheit; Veranlaſſet durch die
Uberkunft des letzt=abgelebten Allerdurchl. Roͤmiſchen Kayſers Ca-
roli
VII. deſſen Leben und denckwuͤrdige Regierung eine beſondere
Aufmerckſamkeitz erweckt hat. 1. 2.3. 4. und 5.te Eroͤffnung, in 44to=
1.fk.
Bewaͤhrtr Nachrichten von Herrnhutiſchen Sachen, erſte Samlung. Nebſt
einem noͤthigen Vorbericht von den Pruͤſungs=Regeln, welche die
Herrnhuter in der Unterſuchung ihrer Secte muͤſſen gelten laſſen.
Heraus gegeben von Johann Philipp Freſenius, Evangeliſcher
Prediger und Paſtore an der St. Peters=Kirche zu. Franckfurt am
Mayn, in 8vo. 40. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herz von Beilwitz, Geheimbder Rath vom Koͤnig von Daͤnemarck, logirt bey
Herrn Geheimbden Kriegs=Rath von Schraudenbach.

Ab=und durchgereiſte HerrenPaſſagiers.

Zwey Herrn von Rabieur, Gebruͤdere, beyde Preußiſche Lieutenants vom
Boniniſck en Reaiment.
Herr Todtenwarth von Wolff, Cavallier aus Sachſen.
ve Graff von Wittgenſtein.
H. von Pfuhl, Daͤhniſcher Obriſt=Lieutenant.

Vignor.

[ ][  ]

Siguor Teſſier, Patre de Mon. Jeſuita de Roma.
Herz von Breidenbach, Chur=Saͤchſiſcher Cammer=Rath.
== Joͤrgi, Chur=Pfaͤltziſcher Lieutenant von denen Huſſaren.
= von Fraͤden, Cavallier aus Weſtphalen.
= = Deißler, Chur=Pfaͤltziſcher Lieutenant.
== von Blumenthal, Preußiſ. Capitain vom Printz Bevern Regiment.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 3.fl. 10. bis 15.alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte 2.fl.20.bis 25.alb. Ein Kalbs=Geling
Speltz 1.fl. 20. alb. = Kalbs=Kopf =
Hafer

1fl.28.alb.) = Kalbs=Gekroͤß =
WeißMehl
7. alb.
C.alb.
7.alb.
Rocken Mehl 4fl. 2. bis 14.alb. Ein Pf. friſche Butter 12.13 bis 14xr.
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4 Pf. == = grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch = 3.alb.2. Pf. === klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb.4. Pf. ==
Erbſen
10.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb.4 Pf.= Linſen
8alb.
= Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 6. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Georg Ludwig Handwerck, Fuͤrſtl. Advocato Fiſci, ein Toͤchterlein.
Herzn Johann Leonhard Webern, Bedienten bey dem hieſigen Premier- Mi-
niſtre
, Geheimbden Rath und Ober=Jaͤgermeiſter von Minnigerod,
ein Soͤhnlein.
Meiſter Chriſtoph Lorentz Schober, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Johann Conrad Burckhard, Fuͤrſtl. Hof=Laquayen, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Maria Catharina, weyl. Johann Philipp Appels, geweſ. Muͤllers, Ehfrau,
50. Jahr.
Meiſter Johann Gotthiſf Sendig, Burgern und Schumachern, ein Toͤch=
terlein
, 1. Jahr alt.