Darmstädter Tagblatt 1746


25. August 1746

[  ][ ]

Num. XXXIV. 1746. den 25. Auguſtii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme auf Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſten Befehl ſowohl der Herꝛſckafftl.
Hoff Rheinfelden als auch die Debitirung des Coͤllniſchen Saltzes in der Ober=
und Nieder=Graffſchafft Catzenelnbogen, wie auch Herꝛſchafft Epſtein, auf
Hochfuͤrſtl. Renth=Cammer auf gewiſſe Jahre oͤffentlich verſteigert und an den
Meiſtbiethenden Salva Ratificatione uͤberlaſſen werden ſolle; worzu und zwar
zu erſterem Terminus auf den 1ten nechſtkuͤnfftigen Monaths Septembris und zu
letzterem der 6.te ejusdem anheraumet worden. Als wird dem Publico ſolches zu
dem Ende hiermit bekandt gemacht, damit diejenige, ſo zu ein oder dem andern
mit=

[ ][  ][ ]

mitzubiethen Luſten haben, ſich auf gedachter Hochfuͤrſtl. Renth=Cammer in
diis terminis morgends um 9. Uhr einfinden, die Conditiones vernehmen,
ſofort der Verſteigerung mit beywohnen koͤnnen. Siguatum Darmſtadt den
17. Auguſtii 1746.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſten.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein Zwoͤlffoͤhmig Faß iſt um billigen Preiß zu verkauffen, und kan ſolches in
der Buchdruckerey erfragt werden.
Im Froͤlichmann iſt Burgunderwein zu haben, die Bouteille 40. xr. wer
aber die Bouteille wieder liefert, bekommt 4. xr. zuruͤck.
Zwey Stuͤck Bergſtraͤſſer Wein werden zum Verkauff angetragen: WerLuſt
hat, ſolchen zu kauffen, beliebe ſich in der hieſigen Buchdruckerey zu
melden, allwo man naͤhere Nachricht bekommen kan.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der neuen Vorſtatt nach dem Franckfurther Thor zu iſt in einer Behauſung
die gantze obere Etage, beſtehend in 3. Stuben, 1. Cammer, 1. helle
Kuͤche, 1. mit Bord beſchlagene groſſe und geblaͤttete Cammer auf
dem Boden, die Helffte des Kellers nebſt einem verſchloſſenen Holtz=
Schoppen zu verlehnen.
In eben dieſer Behauſung iſt auch im Hinter=Bau unten an der Erde eine
ſchoͤne Stube nebſt Cammer vor eine ledige Perſon zu verlehnen.
Wer zu ein oder dem andern dieſer Logiameuter Luſten hat, kan ſich
in der hieſigen Buchdruckerey erkundigen.
Zwey Logisſind in einem gewiſſen Hauß zu verlehnen, und beſtehet jedes in einer
Stube, Kammer, Kuͤch und Keller nebſt Platz zu Holtz; wer ſolches
lehnen will, frage in der Buchdruckerey nach.
Zwey Stuben, zwey Kammern, nebſt verſchloſſenen Keller, Boden und Holtz=
Schoppen, ſind vor ledige Manns=Perſonen zu verlehnen; In der
Buchdruckerey iſt mehrere Nachricht zu haben.

Verlohrne Sachen.

Ein feiner weiſer Zwirnener Weiber=Strumpf iſt am 18. Auguſt. verlohren
worden; ſolte nun jemand denſelben gefunden haben, der beliebe es in
der Buchdruckerey zu melden, man wird davor erkaͤntlich ſeyn.

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachrichten.

Die Gewinnſte der Utrechter erſten Claß, deßgleichen von der Schwabacher
Geld=und Buͤcher Lotterie, bey denen Buͤcher=Gewinnſten iſt vor ein
Buch Fracht pro 3. xr. zu zahlen, und allſtuͤndlich bey dem Zoll= Ver=
walther
Sumpff abzuhohlen, in die Ravenſteiner 3te Claß, Utrechter
2te Claß ſind Looſe um billigen Preiß zu haben, ingleichem von der
extra ſchoͤn eingerichtet großen Generalitaͤts=Lotterie, darin 7. Treffer
gegen 1. Fehler ſtehet, ſind gantze, halbe und Viertels=Looſe zu ver=
kauffen
. Der Ziehungs=Termin iſt auf den 5. Septemb.feſt geſtellt,
beſtehet in 8. Claſſen, in jeder Claß kommen uͤber 3000. Looß lauter
Treffer heraus, in der erſten Claß iſt zu gewinnen 1210000. fl. 5000.
2500. 2a 1250. 10 mal 1000. fl. nebſt vielen Mittel=Preiß, der gering=
ſte
Gewinnſt iſt 10. fl. Alle Plans werden bey obigen gratis ausge=

Bewaͤhrte Nachrichten von Herrnhutiſchen Sachen, erſte Samlung. Nebſt
einem noͤthigen Vorbericht von den Pruͤſungs=Regeln, welche die
Herrnhuter in der Unterſuchung ihrer Secte muͤſſen gelten laſſen.
Heraus gegeben von Johann Philipp Freſenius, Evangeliſcher
Prediger und Paſtore an der St. Peters=Kirche zu Franckfurt am
Mayn, in 8vo. 40. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herz Hartmann, Hof=Rath von Homburg, logirt im Trauben.
= Baron von Riedel, logirt im Adler.
== Obriſt=Lieutenant von Seebach, logirt im Adler.
== Malckemeſius, Advocat von Gieſſen, logirt im Ochſen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herz Baron von Exkiehl von Wetzlar.
= = Lincker, Kayſerl. Proviayt=Officier.
== Arndts und Herz Kleinmann, beyde Handelsleute von Franckfurth.
== Bernhauer, Stallmeiſter von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Hern Erb=
Printzen nebſt Dero Equipage.
= Hoͤlcker, Land=Hauptmann von Wallau.
Herr

[ ][  ]

Herr von Mainfeld, Kayſerl. Kriegs=Commiſſarius.
= = Dornhoͤffer, Oberfoͤrſter von Franckfurth.
= = Steinheim, Koͤnigl. Pohlniſcher Legations=Secretarius.
= Baron von Forſchner, von Franckfurth.
Die verwittibte Furſtin von Taxis.paſſirt vorbey.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
Gerſte 2.fl. 20bis 25.alb.
Speltz 1.fl. 20. alb.
Hafer,
2.fl. 6.alb.
Der Neue 1. fl. 26. alb.
4.fl. 12. bis 14. alk
Rocken Mehl
Weiß Mehl!
5.fl. 12.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4 Pf
Rindfleiſch
6
3.alb. 2. Pf
= Kalbfleiſch
3. alb. 4. Pf
= Schweinenfleiſch 3.alb. 4 Pf
= Hammelfleiſch
3.alb. 2. Pf
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
7.alb.
= Kalbs=Kopf =
6.ab.
= Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Ein Pf. friſche Buͤtter12.13. bis 14.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche. 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
= Linſen
8.alb.
Eyer 6. vor
2alb.
1

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Heren Johann Daniel Schwehn, Herꝛſchafftl. Gaͤrtnern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Peter Gloͤckner, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Jacob Noͤll, Herꝛſchafftl. Huff=Schmitt, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Georg Schuͤler, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein.
Philipp Meyer, Poſtknecht allhier, ein Toͤchterlein.
Einer Dirne Catharina Junckerin, ein unehl. Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Leonhard Ruckßer, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein, 1. Jahr alt.
Eine arme Wittib Anna Catharina Kehmerin, 60. Jahr.
Johannes Schwartz, Herꝛſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein, 2. Monath.
Johann Martin Wannemacher, Wollſpinnern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr g.
Monath.