Num. XXVIII. 17.
den 14. Julii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Beſondere Nachrichten.
Den 7ten Julii verehrte ein Freund denen Wayſen 1. Gulden 6. Albus, mit
Verlangen, vor ſeine in Kindes=Noͤthen liegende Ehe=Liebſte zu beten.
GOtt ſegne, ſtaͤrcke und erhalte Mutter und Kind, zu ſeines Namens
Ehre, am Leibe und an der Seele.
Ein gewiſſer Beamte uͤberſchickte auch den 8ten 118. Stuͤck Eyer, welche
fre=
ventlichen Ubertretern, Goͤttlicher und Menſchlicher Geſetzen;
wegge=
nommen, und denen Wayſen adjudiciret worden.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
Die hinterlaſſene Bibliothee des verſtorbenen Herrn Neußen, geweſenen
Ca=
plans im Haͤhnlein und Pfarrers zu Alspach, welche in gebundenen
und ungebundenen Buͤchern beſtehet, ſoll an einem Liebhaber uͤberhaupt
und nicht einzeln verkaufft werden. Die Buͤcher ſind bey dem Herrn
Pfarrer Buſch im Haͤhnlein, und der geſchriebene Catalogus in der
hieſigen Buchdruckerey zu ſehen.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß die Lindenlaubiſchen Erben
geſonnen ſind, das Hauß am Beſſunger Thor, nebſt 5. Stuͤck 36.iger,
41.iger, 43.iger und 44.iger Hochheimer Wein, zu verkauffen;
Die=
jenigen, ſo hierzu Luſten haben, koͤnnen ſich bey obgedachten Erben
ſelbſt melden.
Ein noch in gutem Stand befindlicher commoder Seſſel, mit Juchten
uͤber=
zogen, iſt um billigen Preiß zu verkauffen; Wer nun denſelben Luſt
zu kauffen hat, kan in der Druckerey nachfragen, allwo er naͤhere
Nachricht bekommen wird.
Zu verlehnen wird angetragen:
Gegen eine Gerichtliche Verſicherung werden 250. Gulden zu verlehnen
ange=
tragen: wer ſolche lehnen will, kan ſich deßhalben in der Buchdruckerey
melden, allwo er naͤhere Nachricht erhalten kan.
Es werden ſechs bis ſieben hundert Gulden ſicher zu verlehnen angetragen,
und iſt deßfalls in der Buchdruckerey weitere Nachricht zu haben.
Verlohrne und gefundene Sachen.
Eine ſchwartze Stude, welche auf dem Hinter=Schenckel das Zeichen M.hat,
iſt den 12ten Julii zu Pfungſtadt auf der Wayde verlohren gegangen;
Solte nun jemand einige Nachricht davon haben, beliebe es in
hie=
ſiger Buchdruckerey anzuzeigen, worgegen er ein gut Trinckgeld zu
gewarten hat.
Ein gelber Haupt=Schluͤſſel iſt vor acht Tagen verlohren worden; Wer
ſolchen gefunden hat, wolle ihn gegen ein Trinckgeld in die
Buch=
druckerey ſenden.
Geſtern 8. Tag iſt in einer von Seeheim anhero gekommenen Chaiſe, ein mit
ſilbern Knopf beſchlagenes Spanniſch Rohr und ein ſchwartz flohren
Kaͤppgey, entweder aus Unachtſamkeit liegen geblieben, oder aber
dar=
daraus verlohren gegangen; Als wird jederman, ſo etwan von
die=
ſen Stuͤcken und wo ſie hingekommen, Nachricht zu geben wuͤſte,
gebeten, ſolches dem Hrn. Stadtſchreiber Campen anzuzeigen,
da=
mit der Eigenthuͤmer wieder zu dem Seinigen gelangen koͤnne.
Vor 14. Tagen ſind 3. kleine Schluͤſſel gefunden worden, worunter ſich ein
gantz gelber befindet. Wer ſelbige verlohren, kan in der
Buchdru=
ckerey nachfragen.
Buͤcher/ welche in Cammiſſion zu verkauffen ſind:
Bewaͤhrte Nachrichten von Herrnhutiſchen Sachen, erſte Samlung. Nebſt
einem noͤthigen Vorbericht von den Pruͤſungs=Regeln, welche die
Herrn=
huter in der Unterſuchung ihrer Secte muͤſſen gelten laſſen. Heraus
gegeben von Johann Philipp Freſenius, Evangeliſchen Prediger und
Paſtore an der St. Peters=Kirche zu Franckfurt am Mayn, in 8v0.
40. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Graff von Corſi, Her= Graff von Cereſara, Her=Graff von Walderotti,
und Her2 Baron von Buggnetti, ſaͤmtliche Capitains vom Kayſerl.
Darmſtaͤttiſchen Dragoner=Regiment, logirn im Trauben.
Herz Baron von Riedel, logirt im Adler.
== Walter, Heegen=Reuther von Wallau, logirt im Adler.
== von Rotzmann, Faͤhndrich von dem Ober=Rheiniſchen Crayß, logirt bey
Herrn Lieutenant von Hatzfeld.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Reichelsheim, Geheimbder Rath vom Fuͤrſt Taris.
== Lindheimer, Wuͤrtembergiſcher Hof=Rath.
== Baron von Willgenſtein, Chur=Mayntziſcher General.
= von Harſtall, Chur=Mayntziſcher Major.
= = von Donow, Kayſerl. Capitain.
= = Stockert, Schmitt und Eſcher, Hollaͤnd. Schweitzer=Lieutenants.
= von Fintzing, Cavallier aus Francken.
== von Dahlberg, von Mayntz.
=„ Zeller, Amts=Verweſer von Greweiller.
reiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigea Jambſtag.
Ein Malther Korn 4.fl 20.alb. ½ Schaaf=Fleiſch
„
Gerſte 3.fl. 25.alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
=
Speltz 2.fl. 15.biß 20.alb.; = Kalbs=Kopf = 6.alb.
2
Hafer 2.fl.10.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl 5.fl. 8. biß 10.alb. Ein Pf. friſche Butter 12.13 bis 14.xr.
Weiß Mehl,
8.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb4 Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16alb.
s. Rindfleiſch
= 3.alb.2 Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3. alb. 4. Pf. == Erbſen
12. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb 4 Pf. == Linſen
10.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb.2. Pf. Eyer 6. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Chriſtoph Retz, Burgern und Eißenbaͤndlern, ein Soͤhnlein.
Johann Ludwig Hetraß, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Johann Daniel Fubr, Guarde=Reutern, ein Soͤhnlein.
Jacob Moͤſer, Reutknecht, ein Soͤbnlein.
Einer Dirne Dorothea Maria Breßlerin, ein unebliches Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Herr Johann Chriſtopb Melchior Eiſenſchmitt, Fuͤrſtl. Hof=Trompeter allbier, mit Frau Sopbia
Maria, weyl. Herrn Jobann Carl Oſtheims, geweſ. Fuͤrſtl. Renth=Cammer=Concipiſtens
allhier, hinterlaſſenen Wittib.
Herr Johann Chriſtoph Albrecht, Trompeter bey bieſig Fuͤrſtl. Leib=Guarde, mit Jungſer Mari=
Maadalena, Herrn Jobann kudwig Hildebrands, Fuͤrſtl. Hof=Cantoris und Muſici allhier,
ehl. Jungfer Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Anna Margretha, weyl. Conrad Ockerßhaußen, geweſ. Hautboiſten unter dem hiefigen loͤblichen
Reciment, binterlaſſere Wittib, 54. Jahr 2. Monath.
Eine Hoſpitalitin, Anna Maria Walcherin, 75. Jahr.
Meiſter Johann Heurich Schaffer, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein, 3. Jahr.