Num. XXIII.
1746.
den 9. Junii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
y= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
E
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Den 4ten Junii zahlte der Fuͤrſtl. Rath, Geheimbde Regierungs=und
Conſiſtorial-Secretarius, Her= Goͤtz 12. Gulden, 15. Albus, welche deſſen
ſelig=verſtorbene Ehe=Conſortin, in ihrer letzten Willens=Diſpoſition,
dem hieſig=Fuͤrſtlichen Wayſenhauß legiret hat.
An eben demſelben Tage verehrte ein ungenannter, mit Verlangen, vor zwey
an den Blattern ſehr krancke Kinder zu beten, 1. Gulden.
Noch
Noch an dieſem Tag, eine mehrmalige Wohlthaͤterin, eine Mannevoll Sallat,
und 5. Albus vor Oel hierzu.
GOTT ſeygelobet, vor dieſen ertheilten Segen! Er erhoͤre das Gebet, und
Vorbitte der Wayſen, vor dieſe Wohlthaͤter, und vergelte, was ſeine
Weisheit ihnen noͤthig und nuͤtzlich erkennet.
Auf die bekannte Tuͤbinger Quart=Bibel mit Kupffern, welche wieder
auf=
neue gedruckt wird, kan in hieſiger Buchdruckerey prænumerirt werden.
Es wird auf braun Pappier 30. xr. und auf weiß Pappier 40. xr. zum
voraus, und eben ſo viel bey der Auslieferung, ohne das Porto,
nach=
bezahlt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Dem Publico wird hierrurch b kannt gemacht, daß die Heydrichiſchen Erben
geſonnen ſind; ihr Hauß, welches an der langen Gaß liegt, nebſt
dritt=
halb Morgen Winzert, beym heil. Creutz liegend, zu verkauffen;
Die=
jenige, ſo hierzu Luſten haben, koͤnnen ſich bey dem Glaßer Wagner in
der Schloß=Gaſſe melden, und naͤheren Bericht einhohlen.
Es ſind zwey Nußbaumene wohl ausgefournirte Bretſpiel, ein groſſes und
eins von Mittelgattung, zu verkauffen; Wer hierzu Luſten hat, eins
oder das andere zu kauffen, melde ſich in hieſiger Buchdruckerey.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird ein noch guter und brauchbarer Roquelaut zu kauffen geſußht: wer
einen zu verkauffen hat, melde es in der Buchdruckerey.
Es wird ein Clavier von denen Appeliſchen zu kauffen begehrt; Wer eines zu
verkauffen hat, beliebe es in der Buchdruckerey zu melden.
Eine Spaniſche Wand wird ebenfalls zu kauffen geſucht: wer
zverkauf=
fen hat, beliebe es in der Buchdruckerey anzuzeigen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es werden ſechs bis ſieben hundert Gulden ſicher zu verlehnen angetragen,
und iſt deßfalls in der Buchdruckerey weitere Nachricht zu haben.
In des verſtorbenen Poſtmeiſter Wunderlichs Behauſſung in der neuen
Vor=
ſtadt, ſind noch unterſchiedene bequemliche Wohnungen, ſonderlich vor
ledige Perſohnen, zu vermiethen; Wer Luſt dazu hat, kan ſich bey
Herrn Aſſeſſore Netz, in der alten Vorſtadt wohnhafft, melden.
Be=
Beſondere Nachrichten.
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff, koͤnnen
nach Belieben die Gewinnſie der Utrechter Lotterie letzte Claß, in deſſen
Collee zum zweytenmal gluͤcklich geweſen in groſſe Preiß, indeme No.
1616. mit der Deviſe A. F. fl. 1000. getroffen, nebſt Mittel=Preiß. In
gleichen von Ihro Durchl des H rrn Erb=Printzzus allhier, zweyte
Witt=
wen=und Wayſen=Lotterie zu Kric, alſtuͤndlich die Rnezuhlung geſchehen
kan. Es und ferner Looſe zur neuen Utrechter, Ravenſteiner und
Gene-
ralitaͤts=Lotterie gantze, helbe und Viertels=Looſe bey obigen zu haben,
von der Stadt Gemen; alle Plau werden gratis ausgegeben.
Der dritte Trausport auf die Mannheimer weißen Tuch=Bleich iſt ſchon
wuͤrck=
lich abgeſendt, in 8 Tag wird der 4te von bier abgehen, und ſich
deßwe=
gen bey denz Zoll=Verwalther Sumpff zu melden.
Es wird ein Knabe vom Land, welcher von honnetten Eltern iſt, auch etwas
Latein verſtehet, in eine hieſige Apothecke als Lehrling verlangt; Die
Lehrzeit iſt 6. Jahr, in welcher er ſich mit Kleidung und Waͤſche ſelbſt
verſorgen muß, hinzegen wird kein Lehrgeld begehrt. Wer dieſe Kunſt
zu erlernen Luſt hat, kan ſich in hieſiger Buchdruckerey anmelden.
Darmſtadt den 25. May 1746.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Monſieur de Garuey, Cavallier von Ihro Durchl. der Erb=Princeſs, logirt
im Trauben.
Herr Blaͤſer, Churpfaͤltziſcher Lieutenant, logirt im Trauben.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Die zwey junge Fuͤrſten von Lobkowitz.
Herr Metternich, Kayſerl. Faͤhndrich vom Carl Lothringiſchen Regiment.
= = Graff von Styrum, Kayſerl. General. Lieutenant.
= = von Ichtritz, Naſſauiſcher Major.
== von Grebenitz, Kayſerl. Capitain.
= von Werner, Cavallier vom Fuͤrſt Taxis.
= = Graff von Harrach, Kayſerl. Lieutenant.
e=Baron von Hoffer, Kayſerl. Rittmeiſter.
e= von Braacher, Chur=Tryeriſcher Cammer=Herr.
= = Graff von Daun, Kayſerl. General-Feld=Zeugmeiſter.
= von Weiß, Kayſerl. Capitain.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag
Ein Malther Korn
Gerſte
„
Speltz
=
Hafer
2 fl. 15.alb.
Rocken Mehſ
Weiß Mehl
8.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4. Pf.
= Rindfleiſch = 3.alb.2. Pf.
= Kalbfleiſch = 3.alb.4. Pf. === Erbſen
= Schweinenfleiſch 3.alb. 4. Pf.
= Hammelfleiſch 3.alb.2. Pf. Eyer 7. vor
4fl 20alb.== Schaaf=Fleiſch
3.fl. 25.alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
2.fl.20.alb. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
5.fl. 5.fl. 8.alb. Ein Pf. friſche Butter 14. bis 15. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
12.alb.
=
Linſen
10.alb.
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Ludwig Wilhelm Schott, Fuͤrſtl. Regierungs=Advocato, ein Soͤhnlein.
Johann Peter Nicolai, Adel. Laquayen, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Vollhard, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Johann Caſpar Gruͤn, Tuchmacher=Geſellen, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Henrich Golich, Strumpffweber=Geſell allhier, mit Catharina Dorothea,
Johann Martin Launers, geweſ. Thorſchreibers allhier, ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Frantz Friedrich von Wieger, Fuͤrſtl. Hof=Rath und Geheimbden
Secre-
tario, ein Toͤchterlein, 8. Monath alt.
Dorothea Eliſabetha Margretha, Meiſter Georg Leonhard Foͤrſters,
Bur=
gers und Metzgers Ehfrau, 26. Jahr 1. Monath.
Salome, Meiſter Johann Henrich Simon Seelen, Burgers und Schneiders
Ehfrau, 31. Jahr 8. Monath.
Georg Chriſtian Daum, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.
Johann Adam Schmitt, Herrſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein, anderthalb Jahr.
Johannes Lutz, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein, 3. Jahr.
Jacob Hoffmann, Tagloͤhnern, ein Soͤhnlein, 5. Jahr 6. Monath.