Num. XXII. 1746.
den 2. Juni
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AvERTIs8EAENT.
Ein ungenannter Freund verehrte den 26ſten Maji denen Wayſen 15. Albus,
mit Verlangen, vor ein ſehr kranckes Kind zu beten. An eben demſelben,
wurde von einer ungenannten Perſon, welche ſchon etliche Jahre viel
erlitten, ein Ducate geſendet, mit Bitte, ſelbige ins Gebet einzuſchlieſen.
Eine andere Perſon, welche an dem Wohlſeyn der erſten großen Antheil
nimmt, legte noch einen Ducaten bey, mit gleichem Verlangen der
Vor=
bitte. Wae nun GOtt hierdurch ſeine vaͤterliche Vorſorge vor die
Way=
ſen
ſen gar mercklich dargeleget; ſo beweiſe er auch die verheiſſene Erhoͤrung
des Gebets, und ertheile dieſen Perſonen reichlich, was ihnen an Seel
und Leib beilſam.
Das rare Buch: PR EADAhli TE ſiue Exercitatio ſuper verſibus
duodeci-
wo, decimo tertio & decimo quarto capitis quinti epiſtolz D. Pauli ad
Romanos, quibus inducuntur primi homines ante Adamum conditi
1655. in 12. von welchem Iſaac Peyrerius der Urheber iſt, und in der
Fleiſcheriſchen Buchhandlung zu Franckfurt um ein Louis dOrzu haben,
wird einem Liebhaber um ſechs Gulden angeboten. Der Beſitzer von
dieſem Buch iſt in der hieſigen Buchdruckerey zu erfragen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Eine Buͤchſe auf den langen Stand, iſt zu verkauffen; wer Luſten hierzu hat,
kan ſich bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwatther Sumpff deshalben melden.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird ein noch guter und brauchbarer Roquelaur zu kauffen geſucht: wer
einen zu verkauffen hat, melde es in der Buchtruckerey.
Eine Spaniſche Wand wird ebenfalls zu kauffen geſucht: wer eine zu
verkauf=
ſen hat, beliebe es in der Buchdruckerey anzuzeigen.
Verlohrne Sachen.
Am Donnerſtag vor 14. Tagen iſt eine viereckigte ſilberne und ſtarck vergulte
Schnupftabacks=Toſe, welche auf dem Scarnier ſauber ausgearbeitet,
verlohren gangen; So nun jemand davon Nachricht haben ſolte, und
es in der Druckerey anzeigen, wird ein gut Trinck=Geld zu gewarten
haben.
Ein Meßingener Degen iſt den 18. May gegen Abend von einer Herrſchafftl.
Kutſche, welche aus dem Schloß bis in Bau gefahren, verlohren
wor=
den; Wer ſolchen gefunden, oder einige Nachricht davon hat, beliebe es
gegen ein Trinckgeld in hieſiger Buchdruckerey zu melden.
Beſondere Nachrichten.
Es wird ein Knabe vom Land, welcher von honnetten Eltern iſt, auch etwas
Latein verſtehet, in eine hieſige Apothecke als Lehrling verlangt; Die
Lehrzeit iſt 6. Jahr, in welcher er ſich mit Kleidung und Waͤſche ſelbſt
verſorgen mutß, hingegen wird kein Lehrgeld begehrt. Wer dieſe Kunſt
zu erkernen Luſt hat, kan ſich in hieſiger Buchdruckerey anmelden.
Darmſtadt den 25. May 1746.
Buͤcher,
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Johann Philip Freſeni, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurt, Beicht=
und Communion=Buch. Worin ein deutlicher Unterricht enthalten, 1. Von
dem Heiligen Abendmahk. 11. Von der Beicht, Abſolution und Beicht=
Stuhl. III. Von dem Unterſchied der Communicanten nach 9. Claſſen;
Wobey allenthalben nach vielfaͤltiger Erfahrung die bewaͤhrteſte Wege gezeiget
werden, wie die Suͤnder bekehret, die Busfertigen fuͤr gefaͤhrlichen Abwegen
in der Bekehrung bewahret, die Schwachen geſtaͤrcket, und zu einem recht
Evangeliſchen Gebrauch des Heiligen Abendmahls zubereitet werden koͤnnen,
in 12. auf weiß Papier 30. kr. und auf braun Papier 24. kr.
Bewaͤhrte Nachrichten von Herrnhutiſchen Sachen, erſte Samlung. Nebſt
einem noͤthigen Vorbericht von den Pruͤfungs=Regeln, welche die
Herrn=
huter in der Unterſuchung ihrer Secte muͤſſen gelten laſſen. Heraus
gegeben von Johann Philipp Freſenius, Evangeliſchen Prediger und
Paſtore an der St. Peters=Kirche zu Franckfurt am Mayn, in 8vo.
A4k. xk.
Vertrauliche Unteredung von den vergangenen Welt=Geſchichten zur Zeit
der Regenten aus dem Herzogl. Hauſe Oeſterreich in der Verſammlung
der abgeſchiedenen Ober=Jrrdiſchen Geiſtern der ehemaligen groſſen
Potentaten der Chriſtenheit. Veranlaſſet durch die Uberkunft des
letzt=
abgelebten Allerdurchl. Roͤmiſchen Kayſers Caroli VII. deſſen Leben und
denckwuͤrdige Regierung eine beſondere Aufmerckſamkeit erwecket hat.
In 4to. 1. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Reinbird, Forſt=Secretarius von Battenberg, logirt im Ochſen.
== Hoff nann, Amts=Keller aus Gieſſen, logirt im Loͤwen.
= Hildenbrand, Kauffmann von Hamburg, logirt in der Cron.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff von Erkach.
= = Debet, Engliſcher Courier.
= von Gaſtheim, Kayſerl. Obriſt Lieutenank.
von Dellwig aus Weſtphalen.
von Mantzenhoffen, Keyſerl. Capitain.
„= Wogeler und Herr Vollbard, berode Kayſerl. Proviant=Commiſſarll.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
4.fl 20.alb.
==
Gerſte 3.fl. 25.alb. Ein Kalbs=Geling
Speltz
2.fl. 20.alb.
½=
Hafer
2.fl. 15.alb.
Rocken Mehl
Weiß Mehl
8.fl.
= Rindfleiſch
3.alb. 4. Pf.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 3.alb.4. Pf. === Linſen
= Hammelfleiſch 3.alb.2. Pf.
= Schaaf=Fleiſch
7. alb.
= Kalbs=Kopf
G.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
5.fl. 5.fl. 8.alb. Ein Pf. friſche Butter
14.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4 Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= 3.alb.2. Pf. = = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
10.alb.
Eyer 8. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herzn Johann Balthaſar Gerau, Fuͤrſtl. Hof=Commiſſario und Cammer=
Dienern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Gottfried Schmitt, Burgern und Spenglern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Balthaſar Sackenreutern, Burgern und Metzgern, ein
Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Johann Georg Glock, geweſener Herꝛſchafftl. Kutſcher allhier, mit Auguſtina
Wilhelmina, Conrad Helwigs, Bedienten bey Ihro Excellence dem
Premier-Miniſtre, Geheimbden Rath und Ober=Jaͤgermeiſter von
Min=
nigrod allhier, ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Die Hochwohlgebohrne Frau Maria Eliſabetha Dorothea Wolffin von
Tod=
tenwarth, des weyl. Hochwohlgebohrnen Herrn Johann Jacob Wolffs
von Todtenwarth, hinterbliebene Frau Wittib, 77. Jahr 1. Monath.
Frau Maria Sophia, Heren Johann Peter Steinii, Raths=Verwandten
und Kirchen=Semoris allhier, Ehfrau, 74. Jahr 1. Monath alt.