Num. XIX.
1746.
den 12. May.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Eine vornehme Freundin von Adel verehrte den 7. Maji denen Wayſen
1. Gulden, mit Verlangen, Dero hoͤchſt wichtiges Vorhaben GOtt
im Gebet vorzutragen; Er laſſe ſolches in Gnaden erhoͤret ſeyn, und
be=
gleite es mit geiſt=und leiblichen Segen. Ingleichem hat den 9 di ſ.s
Philipp Schaaf von Heidelberg, wegen wohl adminiſtrirten Juſtiz, in
das Wayſen=Hauß verehret 2. Gulden.
In
In dem allhieſigen Fuͤrſtl. Wayſen=Hauß befinden ſich auch drey geſunde und
wohlgeſtalte Knaben, von 15. bis 17. Jahren, ſo zu einer Profeßion
oder Handwerck ſaͤhig; ſolte jemand einen ſolchen benoͤthiget ſeyn, kan
ſich in beſagtem Wayſen=Hauß melden.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird ein Clavier von denen Appeliſchen zu kauffen begehrt; Wer eines zu
verkauffen hat, beliebe es in der Buchdruckerey zu melden.
Das hieſige Darmſtaͤdtiſche Choral=Buch wird zu kauffen begebrt; Wer ſolches zu verkauffen hat,
melde es in der Buchdruckerey.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es wird jedermann hiermit bekandt gemacht, daß in der Ochſen=Gaß zum
Wildenmann friſch angekommenes Seltzer=Waſſer zu haben iſt; Wer
ſolches kauffen will, kan ſich an bemeldtem Ort einfinden.
Ein neuer tannener Kleider=Schranck mit zwey Thuͤren und mit Oel=Farb angeſtrichen, iſt um
einen billigen Preiß zu verkauffen, und in der Buchdruckerey zu erfragen.
Beſondere Nachrichten.
Demnach die auf Dienſtag den 17ten Maji angeſetzte Subhaſtation des
Macki=
ſchen Hauſes zu Eberſtatt, bis auf Mittwoch den 18. dito ausgeſetzet
worden; ſo wird ſolches hiermit bekandt gemacht.
Weilen den kuͤaſtigen Montag als den 16ten May vor gantz gewiß der Anſang geſchiehet zu
zie=
ben der groſſen Franckfurther Neichs=Lotterie, ſo ſind noch zwey und halb Looß bey dem
Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff das Looß noch dieſe Woche zu
haben a 21. fl. mit der Deviſe Dresden, Berlin, im waͤhrenden Ziehen aber das Looß nicht
vor 100. fl. zu bekommen ſeyn wird; wer noch Luſt darzu bat, gantzs, balbe und Viertels=
Looſe, wolle ſich beyzeiten melden. Von Ihro Fuͤrſtl. Durchl. des Herrn Erb=Printzen
Wittwen und Wayſen=Lotterie, ſind noch wenige Looſe 52. kr. zu haben; dieſen Monath
erwarte Liſte; Deßgleichen von der Schwabacher Geld und Buͤcher=Lotterie das Looß 36. kr.
ghet auf einmal aus, und keine Fehler. Alle Plan werden bey obigen gratis ausgegeben.
Dem Publies wird hierdurch wiſſend gemacht, wie daß die Herꝛſchafftl. Makl=und Schneid=Muͤhle
zu Ernſthoffen, deren 6.jähriger Beſtand auf naͤchſtkuͤnfftigen Michaelis zu Ende gebet,
Dienſtags den 17.ten dieſes Monaths ferner=weit oͤffentlich aufgeſteckt und dem
Meiſtbie=
thenden auf boͤhere Ratification uͤberlaſſen werden ſoll. Diejenige, welche bierzu Luſten
haben, koͤnnen ſich in dem anberaumten Termino zu Ernſihoffen Vormittags um 9. Uhr
einfinden, und ſo fort der Verſteigerung beywohnen, auch allenfalls ihres Vermoͤgens halber,
um wegen des promittirenden Zinßes geſichert zu ſeyn, hinlaͤngliche Beſcheinigung
mit=
hringen. Lichtenberg den 4.ten May 1746.
Buͤcher,
[ ← ][ ][ → ]Buͤcher? welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben: Herrn Johann Philipp Freſenii,
Pfarrers zu 8t. Peter in Franckfurth, Wahl=und Croͤnungs=Predigten,
nebſt dem Anhang einer Predigt von der Geſtalt eines wahren Chriſten
in der Liebe; auf gnaͤdigſten Befehl der verwittibten Frau Hertzogin zu
Braunſchweig, als Ihro Majeſtaͤt der Roͤmiſchen Kayſerin Frauen Groß=
Mutter, zum Druck befoͤrdert. in fol. 23. Bogen, 20. kr.
Johann Philip Freſenii, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurt Beicht=
und Communion=Buch. Worin ein deutlicher Unterricht enthalten, 1. Von
dem Heiligen Abendmahl. II. Von der Beicht, Abſolution und Beicht=
Stuhl. III. Von dem Unterſchied der Communicanten nach 9. Claſſen;
Wobey allenthalben nach vielfaͤltiger Erfahrung die bewaͤhrteſte Wege gezeiget
werden, wie die Suͤnder bekehret, die Busfertigen fuͤr gefaͤhrlichen Abwegen
in der Bekehrung bewahret, die Schwachen geſtaͤrcket, und zu einem recht
Evangeliſchen Gebrauch des Heiligen Abendmahls zubereitet werden koͤnnen,
in 12. auf weiß Papier 30. kr. und auf braun Papier 24. kr.
Bewaͤhrte Nachrichten von Herrnhutiſchen Sachen, erſte Samlung. Nebſt
einem noͤthigen Vorbericht von den Pruͤſungs=Regeln, welche die
Herrn=
huter in der Unterſuchung ihrer Secte muͤſſen gelten laſſen. Heraus
gegeben von Johann Philipp Freſenius, Evangeliſchen Prediger und
Paſtore an der St. Peters=Kirche zu Franckfurt am Mayn, in 8vo.
45. xr.
Diebolds Hiſtoriſche Welt. Zuͤrich 1715. gebunden in 4to.
Schmauſens Reichs=Hiſtorie. Leipzig 1720. gebunden in 8vo.
Boͤdicker teutſche Gtammatice, vermehrt und verbeſſert von J. L. Friſch, 8vo.
Berlin 1723. gebunden.
Eßig Einleitung zur Hiſtorie. Stuttgard 1721. in 12.
Huͤbners Einleitung zur Hiſtorie. 1727. in 12.
Koͤhlers Einleitung zur neuen Geographie. Nuͤrnberg 1724. in 12.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Lerſner, Cavallier vom Hertzog von Hollſtein, logirt im Trauben.
== Hartmann, Hof=Rath von Homburg, logirt im Trauben.
= = Stockbaußen, Pfarrer von Alldorf, logirt im Trauben.
= = Baron von Niedel, logirk im Adler.
„ = Ladon, dimitkirter Frantzoͤſiſcher Rittmeiſter, logirt im Adler.
„= Georgi, Rentmeiſter von Homburg an der Ohm, logirt im Ochſen.
b=
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Zwey Graffen von Collowa, beyde Obriſten aus Moſeau.
Herr Baron von Relos, Kanſerl. Obriſt Lieutenant vom Hohenzolleriſchen Regimenk.
= = Graff von Eltz, Obom=Herr von Wuͤrtzburg.
== Graff von Degenfeld, Preußiſcher General=Lieutenant.
= = la Noche, Lieutenant voa den Waldeckern.
== Engelhardt, Kriegs=Caßierer von Braubach.
= = von Cameitzki, von Ruͤckingen.
= von Maſſenbach, Heßiſ. Capitain.
= Mattern, Preußiſcher Lieutenant vom Hollſteiniſchen Regiment.
= = Steineck, Lieutenant von Zweybruͤcken.
== Zeßig, Cammer=Rath von Braunſchweig.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 4.fl. 20.alb.
Gerſte 3.fl. 25.alb.
„
2.fl. 20.alb.
„
Speltz
=
2.fl. 18.alb.
Hafer
Rocken Mehl
5.fl. 5.fl. 8.alb.
Weiß Mehl
8.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4 Pf.
= Rindfleiſch = 3.alb.2. Pf.
= Kalbfleiſch = 3.alb.4. Pf.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 4. Pf.
= Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf.
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
7.alb.
= Kalbs=Kopf =
6.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Ein Pf. friſche Butter 12.bis13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
== klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
= Linſen
10.alb.
Eyer 9. a10. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Dietrich Dickel, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤbnlein.
Meiſter Johann Aſmutz Haß, Burgern und Schneidern, ein paar Zwillinge, uemlich zwey
Maͤgdlein.
Meiſter Georg Wilhelim Zinn, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.
Friedrich Wilhelm Leidmann, Schuflickern, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Henrich Wilbelm Ritter, Studloſus juris, 29. Jabr 5. Monath alt.
Herrn Jobann Cbrſtian Zimmermann, Fuͤrſtl. peinl. Gerichts Aetuario, ein Soͤhnlein, 14. Jahr.
Johann Georg Krafft: Beylaſſen, ein Soͤhnlein, 6. Jahr.