Darmstädter Tagblatt 1746


05. Mai 1746

[  ][ ]

Num. XVIII.
1746.
den 5. May.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGI.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.



AVERTISSEMENT.

Dem Bublieo wird bierdurch wiſſend gemacht, wie daß die Herꝛſchafftl. Mahl= und Schneid=Muͤble
zu Ernſthoffen, deren 6jähriger Beſtand auf naͤchſtkuͤnfftigen Michaelis zu Ende gebet,
Dienſtags den 17.ten dieſes Monaths ferner=weit öͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbie=
thenden
auf hoͤhere Ratification uͤberlaſſen werden ſoll. Diejenige, welche bierzu Luſten
haben, koͤnnen ſich in dem anberaumten Termino zu Ernſthoffen Vormittags um 9. Uhr
einfinden, und ſo fort der Verſteigerung beywohnen, auch allenfalls ihres Vermoͤgens halber
um wegen des promittirenden Zinßes geſichert zu ſeyn, dinlaͤugliche Beſcdeinigung mit=
bringen
. Lichtenberg den 4.n May 17a6.

Demnach

[ ][  ][ ]

Demnach die gemeine Schaaſ=Wayde zu Nieder=Ramſtatt, deren bißberiger Beſſand auf Michaelis
dieſes Jabrs zu =Ende gehet, den 10.ten jetztlauffenden Morats Maji ſubhaſtiret, und
dem Meiſtbietenden weiters verliehen werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit be=
kandt
gemacht, damit diejenige, ſo etwan dieſe Schaaf=Wayde zu beſtehen Luſten baben,
ſich beruͤhrten Tages in loco Nieder=Ramſtatt einfinden moͤgen. Und da auch den 17.ten,
gedachten Monats Maji der verſtorbenen Land=Commiſſariin Mackin Behaußung zu Eber=
ſtatt
, an den Weiſibetenden zu verkauffen beſchloſſen worden, ſo koͤnnen ſich die darzu etwan
findende Liebbaber in præſixo bey der alsdann vorzunehmenden Subhaſtation, alda ebenfalls
einſtellen. Darmſtadt den 27. April 1746.
Fuͤrftl. Heßiſ. Oer=Amt daſelbſten.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein neuer tannener Kleider=Schranck mit zwey Tbuͤren und mit Oel=Farb angeſtrichen, iſt um
einen billigen Preiß zu verkauffen, und in der Buchdruckerey zu erfragen.
Ein Mehlkaſten von 8. Malther, hat einen Unterſchied; 6. Malther Ruͤcken=
und 2. Malther weiß Mehl zu ſchuͤtten, iſt zu verkauffen, und in der
Buchdruckerey zu erfragen.
Es wird jedermann hiermit bekandt gemacht, daß in der Ochſen=Gaß zum
Wildenmann friſch angekommenes Seltzer=Waſſer zu haben iſt; Wer
ſolches kauffen will, kan ſich an bemeldtem Ort einfinden.
Mittwochs den 11ten May naͤchſtkuͤnftig ſoll die zu Nieder=Ramſtatt gelegene
ſo genannte Schnecken=Muͤhle nebſt denen darzu gehoͤrigen Guͤtern an
den Meiſtbietenden verkaufft werden. Wer darzu Luſten hat, kan ſich
an bemeltem Ort und Tag Vormittags um 9. Uhr zum bieten einfinden.
Darmſtadt den 27. April 1746.

Zu kauffen wird geſucht:

Das hieſige Darmſtaͤdtiſche Cboral=Buch wird zu kauffen begebrt; Wer ſolches zu verkauffen hat,
melde es in der Buchdruckerey.

Beſondere Nachrichten.

Beym Fuͤrſtl. Zol Verwalther Sumpff, koͤnnen die Geld Gewinnſte von der Berliner letzte Claß
allſtundlich abgehohlt werden, ſo bald die Bibelen werden ankommen, wird ferner Nachricht
erfolgen. Von der Ukrechter 4.ke und letzte Claß, ſind gantze, halbe und Viertels=Looſe um
billigen Preiß zu haben. Von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl des Herrn Erb=Printzen Lotterie,
find nochwenige Looſe a 52. kr. und ven der Franckfurther Neichs=Lotterie gantze, halbe und
Viertels Looſe, ingleichen von der Schwabacher Geld=und Buͤcher=Lotterie das Looß a 36. kr.
zu bekommen, dieſe beſtebet wiederum in lauter Treffer obne Fehler. Die Plan werden
bey obigen gratis ausgegeben.
Es ſind ſeit kurtzem verſchiedene Ballen Tuch zu Mannheim weiß zu bleichen mir eingeſchickt wor=
den
, dienet derohalben daß die andere Woche der erſte Transport abgehet, hat ſich alſo ein
jeder beyieiten zu melden, wer noch Luſt hat bleichen zu laſſen.
Die=

[ ][  ][ ]

Diejenige reſp. Liebhabere, welchen dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen
noch weiter geſendet werden ſoll, belieben 30. kr. gegen Quittung in hie=
ſige
Buchdruckerey zu ſchicken.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben: Herrn Johann Philipp Freſenii,
Pfarrers zu St. Peter in Franckfurth, Wahl=und Croͤnungs=Predigten:
nebſt dem Anhang einer Predigt von der Geſtalt eines wahren Chriſten
in der Liebe; auf gnaͤdigſten Befehl der verwittibten Frau Hertzogin zu
Braunſchweig, als Ihro Majeſtaͤt der Roͤmiſchen Kayſerin Frauen Groß=
Mutter, zum Druck befoͤrdert. in fol. 23. Bogen, 20. kr.
Bewaͤhrte Nachrichten von Herrnhutiſchen Sachen, erſte Samlung. Nebſt
einem noͤthigen Vorbericht von den Pruͤfungs=Regeln, welche die Herrn=
huter
in der Unterſuchung ihrer Secte muͤſſen gelten laſſen. Heraus
gegeben von Johann Philipp Freſenius, Evangeliſchen Prediger und
Paſtore an der St. Peters=Kirche zu Franckſurt am Mayn, in 8vo.
15. xr.
Johann Philip Freſenii, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurt Beicht=
und Communion=Buch. Worin ein deutlicher Unterricht enthalten, 1. Von
dem Heiligen Abendmahl. 11. Von der Beicht, Abſolution und Beicht=
Stuhl. I1I. Von dem Unterſchied der Communicanten nach 9. Claſſen;
Wobey allenthalben nach vielfaͤltiger Erfahrung die bewaͤhrteſte Wege gezeiget
werden, wie die Suͤnder bekehret, die Busfertigen fuͤr geſaͤhrlichen Abwegen
in der Bekehrung bewahret, die Schwachen geſtaͤrcket, und zu einem recht
Evangeliſchen Gebrauch des Heiligen Abendmahls zubereitet werden koͤnnen,
in 12. auf weiß Papier 30. kr. und auf braun Papier 24. kr.
Italiaͤniſche Bibel von Mattia d’Erberg, gedruckt zu Nuͤrnberg Anno 171I.
in Folio.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Riedel, logirt im Adler.
= Soffner, Rentmeiſter von Ober=Noßbach, logirt im Adler.
( Gimppel, Jaͤger von Kirchen=Pohland, logirt im Storcken.
== Hildenbrand, Kauffmann von Coppenbagen, logirt in der Cron.
Einige Sprachloſe Leute von London, logirn im Schwahnen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Zwey Herrn von Pleß, Capitain und Lieutenant von der Wuͤtenbergiſchen Gnarde u Fuß.
Her

[ ][  ]

Herr von Momdartin, Wurteaberylſcher Gebeimbder Rach.
1.4 Glaͤßer, Amts=Verweſer von Embs.
von Rutſch, und Herz von Diersburg.
= Reißenbach, Amtmann vom Fuͤrſt von Heidersheim im Breißaan.
= von Barckhaußen, Ober=Amtmann von Ihro Durchl. dem Herrn Erb Printzen.
= = Nothenberger, Huͤtten=Verwalter von Bidenkopp.
== Schwalbach, Hoffmann und Boͤning, Faͤbndrichs von Ihro Durchl. Printz Georgen Rez.
== Frieß, Amts=Verweſer von Ruͤckingen.
== Thurneißen, Handelsmann von Baßel,
= von Prettlaͤck, Wuͤrtenbergiſcher Major.
== Vylpius, Herꝛſchafftl. Keller von Bechtheim.
= Gontz und Goßweiller, beyde Kaufleute von Zuͤrch
==Ludwig, Cammer=Rath von Schoͤnberg.
= Duras, Cammer=Rath von Bruchſal.
== Nichar, Agent vom Koͤnig von Poblen.
= Braf und Herr Schmitt, wey Studenten von Brannkeih.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 4.fl.15 bis 20.alb.== Schaaf=Fleiſch
3.fl. 25.alb.
= Gerſte
2.fl. 20.alb.
= Speltz
2.fl. 20.alb,
Hafer
=
4.fl. 20.bis 5.fl.
Rocken Mehl
8.fl
Weiß Mehl,
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.4 Pf
= Rindfleiſch = 3.alb. 2. Pf.
Kalbfleiſch = 3.alb. 4. Pf.
= Schweinenfleiſch 3.alb 4 Pf. === Linſen
Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf.
Ein Kalbs=Geling
7. alb.
= Kalbs=Kopf
6.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Ein Pf. friſche Buͤtter 12.13. bis14.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
10.alb.
Eyer 9. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Mattbias Tlaußecker, Fuͤrſtl. Hoff=Zimmermann, ein Soͤbnlein.
Meiſter Johann Philipp Enßlin, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Amts=Aſſeſſori Strecker, ein Toͤchterlein,3. Monath alt.
Vitus Zefferer, Burgern und Faͤrbern, ein Soͤbnlein, 10. Monath.
Meiſter Johann Georg Heneh, Burgen und Schneidern, ein Toͤhterleinl. 3½. Jahr.