Darmstädter Tagblatt 1746


21. April 1746

[  ][ ]

Num. XVI.
1746.
den 21. Aprilis.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Wie die Scherflin der armen Wittwe hoͤher geachtet worden, als was die
Reichen von ihrem Ubekfluß eingeleget; ſo ſehr auch der reiche Vergelter
an die 12. Albus, welche ein ungenannter den 16ten April aus treuem
Hertzen denen Wayſen verehret.
Zum

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachrichten.

Obſchon die Schoͤnbergiſche Lotterie anhero einen ziemlichen Abgang gehabt,
ſo hat man doch ſolche biß dato nicht ziehen koͤnnen, indeme noch einige
Looße vorhanden: Demnach werden die Herren Li bhaber, welche noch
einzulegen geſonnen, erſuchet, dieſe wenige Looße je ehender je lieber an
ſich zu nehmen, und koͤnnen ſolche beym Fuͤrſtl. Secretario Herrn Adam
oder bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter Herrn Sumpff in Empfang ge=
nommen
werden, indeme ſolche ohnfehlbar den 11.ten May dieſes Jahrs
gezogen werden ſoll.

Demnach die ſchon vor 5. Jahren in der Churfuͤrſil. Reſidentz=Stadt Mannheim ſebr
ſchoͤn und woht eingerichtete Weiß=Tuch=Bleich dermalen in dem ſchoͤnſten Flohr iſt, und in vie=
len
umliegenden Ortben, als Franckfurth, Mayntz, Wormbs, Heydelberg und Straßburgend=
lich
zu groͤſter Satisfaction der Intereſſenten Proben abgeleget, da die Leinwand ſo ſchoͤn als die
Warndoͤrffer und Schweitzer=Leinwand abgebleicht worden, und die Tuͤcher nicht nur ſchoͤn weiß,
ſondern wegen der Guͤte des Rhein=Waſſers, womit man bleichet, obngemein geſtaͤrcket werden,
als offeriret der Bleich=Entrepeneur und Handelsmann Ferdinand Deuͤrer, auch allhieſigem Pu=
blico
ſeine Dienſte, wie dann die rohe und folglich weiß gebleichte Tuͤcher alle Woch aar fuͤglich
durch die bier vorbey gehenbe Land=Kutſche, hin und wieder ber transportirt werden koͤnnen, zu
dem Ende dem hieſigen Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff die Commißion
als Factor die rohe Leinwand zu empfangen, und wohl einzuballiren, und weiß wieder abzugeben.
ertheilet worden. Es gehet alles in ſchoͤnſter Ordnung mit Rumeriren der Tuͤcher, daß keine
Verwechßlung oder ſorſtiger Jrithum zu beſorgen, wie dann von bemeldeten Sumpff einem je=
den
gegen ſeine Liefferung ein gedruckter Schein, darin die Qualitaͤt des Tuchs, Ehlenmaßes und
Nro. ausgeſtellet wird; die Ehl Tuch, es ſeye Fluͤchßen, Haͤnffen, wuͤrcken oder gebild, zahit
10. Heller vor Bleicher=Lahn, Proviſion, Porto, Transport ꝛc. inmaſſen es franco ins Hauß
geliejert wird. Die dießjäbrige Bleich gehet geliebts GOtt bereits dieſen Monath an, mithin alſo
ſo balden mit obigen gedienet werden kan.

Diejenige reſp. Liebhabere, welchen dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen
noch weiter geſendet werden ſoll, belieben 30. kr. gegen Quittung in hie=
ſige
Buchdruckerey zu ſchicken.

Verlohrne Sachen.

Zwiſchen der Fran Generalin von Schudin und des Gebeimbden Regiſtrat. Herm Geibels Bes
hauſung uind beute vor 4. Wochen 5. Staab Spitzen verlohren worden; Dem Finder, ſo es
anzeigt, wird 1. fl. Recompentz verſprochen.

Gefundene Sachen.

Zwiſchen der Frau Cammer=Rath Streckerin und dem Filiuſiſchen Hauß iſ am 18.ten Martis
ein Ning, ſodann an der Frau Kriegs=Rath Rentzin Behauſung eine Vorleg=Gabel ge=
funden
worden; Der Eigenthuͤmer hat ſich zu legitimiren, da ſodenn beydes wieder ertra=
dirt
werden wird.
Buͤcher,

[ ][  ][ ]

Buͤcher/ welche in Conmiſſion zu verkauffen ſind:

Johann Philip Freſenii, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurt Beicht=
und Communion=Buch. Worin ein deutlicher Unterricht enthalten, l. Von
dem Heiligen Abendmahl. 11. Von der Beicht, Abſolution und Beicht=
Stuhl. III. Von dem Unterſchied der Communicanten nach 9. Claſſen;
Wobey allenthalben nach vielfaͤltiger Erfahrung die bewaͤhrteſte Wege gezeiget
werden, wie die Suͤnder bekehret, die Busfertigen fuͤr gefaͤhrlichen Abwegen
in der Bekehrung bewahret, die Schwachen geſtaͤrcket, und zu einem recht
Evangeliſchen Gebrauch des Heiligen Abendmahls zubereitet werden koͤnnen,
in 12. auf weiß Papier 30. kr. und auf braun Papier 24. kr.
Gruͤndlicher Beweiß, daß das heilige Roͤmiſche Reich, an gegenwaͤrtigem Krieg
Theil zu nehmen, und das Gleich=Gewicht von Europa wiederum her=
ſtellen
zu helffen, verbunden iſt; in 4. a 12. kr.
Der Hiſtoriſche Bilder=Saal Andreaͤ Lazari von Imloff, gebunden in 8vo.
T. I. T. I. T. III. T. IV. T. V. T. VI. P. I. P. II. T. VII. T. VIII.
Schmauſens Reichs=Hiſtorie. Leipzig 1720. gebunden in 8vo.
Boͤdicker teutſche Grammatic, vermehrt und verbeſſert von J. L. Friſch, 8vo.
Berlin 1723. gebunden.
Eßig Einleitung zur Hiſtorie. Stuttgard 1721. in 12.
Huͤbners Einleiturg zur Hiſtorie. 1727. in 12.
Koͤhlers Einleitung zur neuen Geographie. Nuͤrnberg 1724. in 12.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Briegadier von Freudenberg, logirt im Adler.
== Baron von Niedel, logirt im Adler.
von Uttrod, Caraller aus Sachſen, logirt im Adler.
== Kneypert, Advocat von Dietz, logirt im Ochſen.
== Hoff nann, Pfarrer von Idſtein, loglrt im Loͤwen.
Zwey Herrn Meyere, Amts=Reller von Schotten und Bingerbeim, logirn bey Herrn Kriegs
Reſerendario Braun.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Wildenſtein, Cbur=Mayntziſcher General.
= Stutzer, Wuchtmeiſter=Lieutenant von Mayntz.
= = Neſch, dimittirter Bayriſcher Lieutenant.
= Schlitzer und Herr Burckbardt, beyde Kaufleute von Freybura.
=/ von Bootzheim, Major vom Ober=Rbeiniſchen Nauſſauiſchen Creyß=Regiment.
== Graff von Koͤnigseck, ſo ein Geiſtlicher Herr.
== Haſſelmann, Doctor=Mediei von Heſſen=Caſſell.
= = Lirian, Handelsmann von Lichtenau.
== Andra, Handelsmann von Franckſurt.
Herr

[ ][  ]

Herr von Matoville, Obriſt=Lieutenant von denen Schweitzer=Truppe
== Baron von Sickingen, Dbom=Herr von Wuͤtzburg.
= = von Bockuriſch, Koͤnigl. Engl. Geſandter.
== Wich, Pfarrer von Heydelberg.
= = Brendel, Rector von Hanau.
= von Leiſſer, Regierungs=Rath von Stuttgardt.
= von Booſſen, Cammer=Herr von Chur=Mayntz.
== Deißler, Churptaͤltziſcher Lieutenant.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
Gerſte
Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
4.fl. 10 alb.
3.fl. 20.alb.
2.fl. 20.alb.
4.fl. 28. alb.
8.fl
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. 2.Pf.
= Rindfleiſch
3.alb.
Kalbfleiſch
3. alb. 4. Pf.
Schweinenfleiſch 3.alb 4 Pf.
Hammelfleiſch
3.alb. 2. Pf.
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
7. alb.
= Kalbs=Kopf
6.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
V.alb.
Ein Pf. friſche Butter
14. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
= Linſen
10.alb.
Eyer 6. a7. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Friederich Rothenberger, Fuͤrſtl. Geheimbden Regiſtratori,
ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Georg Caͤmmerer, Burgern und Specerey=Haͤndlern, ein
Soͤhnlein.
Friedrich Ernſt Sultzmann, Strumpffwebern, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Chriſtoph Baͤr, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein, 2. Jahr alt.
Philippina Wentzelin, 2. Jahr alt.
Der vor acht Tag im Blaͤttgen geſtandene Schluͤſſel, iſt ſeinem Eigenthuͤmer
wieder gebracht worden.