Num. XIII.
den 31. Martii.
1746.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zufinden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Demnach die ſchon vor 5. Jahren in der Churfuͤrſtl. Reſidrntz=Stadt Mannheim ſebr
ſchoͤn und wohl eingerichtete Weiß=Tuch=Bleich dermalen in dem ſchoͤnſten Flobr iſt, und in
vie=
len umliegenden Orthen, als Franckfurth, Mayntz=Wormbs, Heydelberg und Straßburgend
lich zu groͤſter Satisfaction der Intereſſenten Proben abgeleget, da die Leinwand ſo ſchoͤn als die
Warndoͤrffer und Schweitzer=Leinwand abgebleicht worden, und die Tuͤcher nicht nur ſchoͤn weiß,
ſondern wegen der Guͤte des Rhein=Waſſers, womit man bleichet, ohngemein geſtaͤrcket werden,
als offeriret der Bleich=Entrepeneur und Handelsmann Ferdinand Deuͤrer, auch allhieſigem
Pu=
blico ſeine Dienſte, wie dann die robe und folglich weiß gebleichte Tuͤcher alle Woch aar fuͤglich
durch die hier vorbeo gehenbe Land=Kutſche, bin und wieder ber transportirt werden koͤnnen, zu
dem
dem Ende dem bieſigen Fuͤrſtl. Zoll, Verwaltber und Mehlwaagſchreiber Sumpff die Commißion
als Factor die rohe Leinwand zu empfangen, und wohl einzuballiren, und weiß wieder abzugeben
ertheilet worden. Es gehet alles in ſchoͤnſter Ordnung mit Rumeriren der Tuͤcher, daß keine
Verwechßlung oder ſonſtiger Irthum zu beſorgen, wie dann von bemeldeten Sumpff einem
je=
den gegen ſeine Liefferung ein gedruckter Schein, darin die Qualitaͤt des Tuchs, Ehlenmaßes und
Nro. ausgeſiellet wird; die Ehl Tuch, es ſeye Flaͤchßen, Haͤnffen, wuͤrcken oder gebild, zahlt
10. Heller vor Bleicher=Lohn, Proviſion, Porto, Transport ꝛc. inmaſſen es franco ins Hauß
geliefert wird. Die dießjährige Bleich geher geliebts GOtt bereits den 13. April an, mithin alſo
ſo balden mit obigen gedienet werden kan.
Beſondere Nachrichten.
Aus Stockbolm wurde kuͤrtzlich gemeldet, daß zu Lulev in Lappland ein Mann verſlor
ben, welcher ſeine Kinder und Kindes=Kinder an der Zahl einige 70. bis ins fuͤnffte Glied geſe
hen; von deſſen eigentlichen Alter weiß man keine Gewißbeſt anzugeben, maſſen in den
Nordthei=
dieſes wuͤſten Landes, ohngeachtet aller angewandten Sorgfalt, noch alles mit heydniſcher
Blind=
beit angefuͤllet, wo man wenig um die Aufzeichnung des Geburts=Tages bekuͤmmert iſt. Es
laͤf=
ſet ſich indeſſen leicht die Nechnung machen, daß dieſer Menſch uber 100. Jahr muͤſſe gekomen
ſeyn, welches zu einem neuen Beweiß dienen mag, daß auch bey geringer und ſchlechter Hoſt ein
hobes Alter erreichet werden kan, da bekannt iſt, daß die entlegenſten Lapplaͤnder ihre Nahrung
von der Milch der Rennthiere, gewiſſen Wurtzeln, und Baumrinden haben, und das Brod
ih=
nen unbekannt iſt.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird nach 50. und mehr Ohmen alter jedoch noch brauchbarer 1. 2. 3. 4. 5. biß 6. Ohm
bak=
tender Bier=oder Wein=Faß zum Erkauff nachgefragk; Wer dergleichen hat, kan ſich deß
wegen in der Buchdruckerey melden, woſelbſten ihm der Kaͤuffer nahmhafft gemacht
wer=
den ſoll.
Verlohrne Sachen.
Zwiſchen der Frau Generallin von Schadin und des Geheimbden Regiſtrat. Herm Geibels Be
hauſung ſind beute vor 8. Tagen 5. Staab Spitzen verlohren worden; Dem Finder, ſo es
anzeigt, wird 1. fl. Recompentz verſprochen.
Gefindene Sachen.
Zwiſchen der Frau Cammer=Rath Streckerin und dem Fikiuſiſchen Hauß iſt am letztern Feyertag
ein Ning, ſodann an der Frau Kriegs=Rath Rentzin Behauſung eine Vorleg=Gabel
ge=
ſunden worden; Der Eigenthuͤmer hat ſich zu keglßimiren, dü ſodenn beydes wieder ertra
dirt werden wird.
Von Ihro Hochfuͤrſtk. Durchl. des Hern Erb=Printzen 2.ten Lotterie zu Korck, ſiub noch
wenb=
ge Looße zu haben bey dem Fuͤrſtl= Zoll=Verwalther Sumpff. Von der Franckfurther
Reichs=Lotterie avertiret zum letzten mal, daß anheute der letzte Tag das Looß a 18. fl.
balbe 9.fl. und Viertel 4. fl. 30. kr. von primo April aber bis zur Ziebung als den 16.ten
May das Looß a fl. 21. Den 4.ten April gebet de 3.te Ckaß der Urechter Lotterie an,
die liegen gebliebene Looße muͤſſen bey Verluſt derſelben laͤngſtens den 2.ten April renovirk
ſeyn. Alle Plans werden bey obigen gratis ausgegebenz.
Buͤcher,
[ ← ][ ][ → ]Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Gruͤndlicher Beweiß, daß das heilige Roͤmiſche Reich, an gegenwaͤrtigem Krieg
Theil zu nehmen, und das Gleich=Gewicht von Europa wiederum
her=
ſtellen zu helffen, verbunden iſt; in 4.a12. kr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben: Herrn Johann Philipp Freſenii,
Pfarrers zu St. Peter in Franckfurth, Wahl=und Croͤnungs=Predigten,
nebſt dem Anhang einer Predigt von der Geſtalt eines wahren Chriſten
in der Liebe; aufgnaͤdigſten Beſehl der verwittibten Frau Hertzogin zu
Braunſchweig, als Ihro Majeſtaͤt der Roͤmiſchen Kayſerin Frauen Groß=
Mutter, zum Druck befoͤrdert. in fol. 23. Bogen, 20. kr.
Joſephi teutſche Juͤdiſche Hiſtorie, fol. Franckf. 1711. gebunden.
Chronologiſche Tabellen, fol. Braunſchweig 1725. gebunden.
Diebolds Hiſtotiſche Welt. Zuͤrich 1715. gebunden in 4t0.
Der Hiſtoriſche Bilder=Saal Andrea Lazari von Imhoff, gebunden in 8vo.
T. L. T. II. T. III. T. IV. T. V. T. VI. P. I. P. II. T. VII. T. VIII.
Schmauſeus Reichs=Hiſtorie. Leipzig 1720. gebunden in 8vo.
Boͤdicker teutſche Grammatic, vermehrt und verbeſſert von J. L. Friſch, 8vo.
Berlin 1723. gebunden.
Eßig Einleitung zur Hiſtorie. Stuttgard 1721. in 12.
Huͤbners Einleitung zur Hiſtorie. 1727. in 12.
Koͤhlers Einleitung zur neuen Geographie. Nuͤrnberg 1724. in 12.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herz von Poͤllnitz, Ober Amtmann von Rheinheim, logirt in der Poſt.
= = von Flug, Geheimbder Rath von Stuttgardt, logirt in der Hoſt.
Baron Niedel, logirt im Adler.
„ = Vaſian, Amts=Keller von Peterweil, logirt im Adler.
„= Schaͤfer, Naſſaniſcher Capitain, logirt bey Henn Secretario Grethinger.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ihro Durchlaucht der Printz von Birckenſeld.
Her: Graff de Lanois, Gouverneur von Bruͤſſel.
== Graff Slaga, Kayſerl. Obriſt vom Caroliſchen Regiment.
== Happel, Dadlbergiſcher Amts Keller von Benßheim.
„ von Bellesnai, Kayſerl. Obriſt vom Bellesnaiſchen Regiment.
== Millies, Amtsſchreiber von Umſtadt.
= Wedemann, Scharffrichter von Moßbach.
„ von Geiſſau, General vom Schwaͤbiſchen Crapß.
== Muͤller, Doctor von Buͤdingen.
== Richar, Kauffmann von Straßburg.
„= Rohr, Verwalfer vom Darmſtaͤdtiſchen Hof von Franckuch.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
4.fl.i0alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
6.abb.
2.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf =
=
Speltz
5.alb.
Hafer war keiner da.
=
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Rocken Mehl 4fl. 12.alb. biß 5.fl. Ein Pf. friſche Butter 14.15.bis 16. xr.
Weiß Mehl
8.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2.Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. == Erbſen
12.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 4 Pf.
10.alb.
ſen
= Hammelfleiſch 3.alb.2. Pf. Eyer 6. a 7. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Henrich Kleber, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein.
Johann Andreas Grindler, Burgern und Schuflickern, ein Toͤchterlein.
Einer leichtfertigen Dirne, Anna Magdalena Strohmern, ein unehlich Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Johann Leonbard Weber, Laguay bey Ihro Ercellente dem Vremier=Miniſire, Gebeimbden
Rath und Ober=Jaͤgermeiſter von Minnigerod allbier, mit Eliſabetha Barbara,
weyland Meiſter Eberbard Hertzbergers, geweſenen Burgers und Schumachers
all=
hier; nachgelaſſene ehliche Tochter.
Meiſter Johann Georg Oſt, Burger und Schreiner allhier Wittwer, mit Magdalena,
wey=
land Johann Ludwig Junckers, geweſenen Henſchafftlichen Jagd=Zeug=Schneiders
allbier7 hiuterlaſſenen Wittib.
Johann Conrad Nagel, Beyſaß allhier, mit Anna Catharina, Jobgpn Ricklaß Steuers,
Bur=
gers und Schloſſers alldier, ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Margretba Eleonora, weyland Herrn Heurich Friederich Plauſtrarli, geweſ. Fuͤrſtl.
Cami=
mer=Raths, binterlaſſene Frau Wittib, 44. Jahr 2. Monath alt.
Frau Catharina Barbara, Hern Georg Chriſtoph Braunen, Fuͤrſtl. Cammer=Regiſtratoris, Frau
Ebe=Liebſte, 40 Jahr 3. Monath.
Sabina Margretha, Jodann Joli Krumpens, Herꝛſchafftl. Kutſchers, Ebſrau, 52½1 Jabr.
Frau Eliſabetha Catharina Herrn Johann Philipp Juſtus,Fuͤrſtl. Rebenſchencken,=Ehfrau, 28¾. Jahr.
Anna Catharina, Meiſter Pancratii Hocken, Burgers und Schneiders Ehfrau, 63. Jahr.
Jobann Philipp Boͤrner, Meiſter Johann Chriſtoph Boͤrners, Burgers und Schumachers ehl.
Sohn, ſeiner Profeßion auch ein Schumacher, 29. Jahr.
Henrich Adam Rauch, Herrſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein, 6. Monath alt.