1746. den 24. Martii.
Num. XII.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Es werden 1c0. Gulden oder auch 100. Thaler gegen eine ſichere gerichtliche Obligation zu
ver=
lebnen angetragen, und iſt deßwegen in der Buchrruckerey nachzufragen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es iſt eine noch woll conditionitte Darids=Harpffe um einen billigen Preiß zu verkauffen, und
in der Büchdruckerey zu erfragen.
Es ſind bundert recht ſchoͤne Nußbaumerne Thielen, die recht ausgetrucknet und ſchon 8. Jahr
geſeſſen, wie auch Fuiß=Tauben, welche zu Stuͤck=Faß gemacht ſind und haden ſolche auch
ſcon zwey Jahr geſtanden, in dem Crumſtaͤtter Spital zu ver kauffen und zu bejeben.
Ein
Ein noch gut und brauchbares beichen Tuch, welches ſich auf das Land ſchick, ſt um billign Preiß
zu verkauffen, und kan bey dem Eiſenhaͤndler Herin Netz beſehen werden.
Meiſter Johann Peter Nungeſſer, Bierbrauer allhier, läſt ſein Wohnhauß in der Ochſengaß ſeil
bie=
ten; Wer nun Luſt darzu hat, kan ſich bey demſelben melden.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird nach 50. und mehr Ohmen alter jedoch noch brauchbarer 1. 2. 3. 4. 5. biß 6. Ohm
bal=
tender Bier=oder Wein=Faß zum Erkauff nachgefragt; Wer dergleichen bat, kan ſich
deß=
wegen in der Buchdruckerey melden, woſelbſten ihm der Kaͤuffer nahmhafft gemacht
wer=
den ſoll.
Verlohrne Sachen.
Geſtern 14. Tag iſt eine ſilberne Sack Uhr verlohren worden, wer ſolche geſunden hat, und wieder in
die hieſige Buchdruckerey bringt, ſoll 10. fl. zum Recompens bekommen.
Beſondere Nachrichten.
Demnach mitsER ENI8sIMIgnaͤdigſter Approbation, des verſtorbenen
Silber=Schmidt Schoͤnbergs hinterlaſſene Wittib eine Lotterie von allerley
Silber=Waaren und Juwelen zu errichten geſonnen, ſolche auch wuͤrcklich zu
Ende dieſes Monats Martii, deſſen eigentlicher Tag vorhero noch beſonders ſoll
angezeiget werden, auf allhieſigem Rahthauß zu ziehen beſchloſſen worden; Als
wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, und koͤnnen ſich diejenige, ſo
in dieſe Lotterie einzulegen, und darbey ihr Gluͤck zu verſuchen geſonnen ſind,
bey Herin Secretario Adam melden, und daſelbſten ſowohl weitere Nachricht
von der eigentlichen Einrichtung dieſer Lotterie, nebſt dem gedruckten Plan
er=
halten, als auch die Einlage, welche vor jedes Looß in 3. fl. 10. alb. beſtehet,
bewuͤrcken. Darmſtadt den 1. Martii 1746.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſten.
Buͤcher/ welche m Commiſſion zu verkauffen ſind:
Die gegenwaͤrtige Geſtalt der Herznhuterey in ihrer Schalckheit, wo einige
Stuͤcke der neueſten Herenhutiſchen Schrifft: Gegenwaͤrtige Geſtalt
des Creutzreichs IEſu in ſeiner Unſchuld zur Warnung der Chriſtenheit,
beleuchtet werden, von D. Johann Hermann Benner, Fuͤrſtl. Heßiſ. Prof.
und Superint. in 8. a 12. kr.
Gruͤndlicher B.weiß, daß das heilige Roͤmiſche Reich, an gegenwaͤrtigem Krieg
Theil zu nehmen, und das Gleich=Gewicht von Europa wiederum
her=
ſtellen zu helffen, verbunden iſt; in 4. a 12. kr.
Wei=
Wealen bißbero denen Einlegern in die von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. des Herrm Erb=Printzen
gnaͤdigſt authoriſirten Lotterie mit keinen Plan babe dienen koͤnnen, auch alle Looße verkaufft
geweſen, anjetzo aber der voͤllige Reſt an Looßen ang kommen, und noch 50. Stuͤck zu
ha=
ben, davon ſchon verſchiedene angebracht, nicht weniger aus dem letzten Plan der angeſetzte
Ziebungs=Termin zu erſehen, ingleichen von der ertra ſavorablen Franckfurther Reichs=
Lot=
terie 6ten und letzten Llaß noch dieſen Monath gantze Looß a 18. fl. halbe a 9.fl. Viertel
a 4.fl. 30. kr. zu haben, im Monath April aber das Loos nicht anders als 21. fl. gegeben
werden koͤnne, wovon der Ziebungs=Termin bey 1000. Ducaten Straff vor die Armen,
auf den 16. May feſt geſetzt; Als hat der Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther Sumpff, bey welchen
al=
le Plans gratis zu haben, ein ſolches bierdurch bekannt machen wollen.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben: Herrn Johann Philipp Freſenii,
Pfarrers zu St. Peter in Franckfurth, Wahl=und Croͤnungs=Predigten,
nebſt dem Anhang einer Predigt von der Geſtalt eines wahren Chriſten
in der Liebe; auf gnaͤdigſten Befehl der verwittibten Frau Hertzogin zu
Braunſchweig, als Ihro Majeſtaͤt der Roͤmiſchen Kayſer in Frauen Groß=
Mutter, zum Druck befoͤrdert. in ſol. 23. Bogen, 20. kr.
Joſephi teutſche Juͤdiſche Hiſtorie, fol. Franckf. 1711. gebunden.
Chronologiſche Tabellen, fol. Braunſchweig 1725. gebunden.
Diebolds Hiſtoriſche Welt. Zuͤrich 1715. gebunden in 4t0.
Der Hiſtoriſche Bilder=Saal Andrea Lazari von Imhoff, gebunden in 8vo.
T. I. T. II. F. III. T. IV. T. V. x. VI. P. I. P. II. T. VII. T. VIII.
Schmauſens Reichs=Hiſtorie. Leipzig 1720. gebunden in 8vo.
Boͤdicker teutſche Grammatic, vermehrt und verbeſſert von J. L. Friſch, 8vo.
Berlin 1723. gebunden.
Eßig Einleitung zur Hiſtorie. Stuttgard 1721. in 12.
Huͤbners Einleitung zur Hiſtorie. 1727. in 12.
Koͤhlers Einleitung zur neuen Geographie. Nuͤrnberg 1724. in 12.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Hen von Weith, Ober=Amtmann von Homburg, nebſt Herm Hoff= Rath Hartmann, logirt
im Trauben.
Her Fuchß, Handelsmann von Franckurth, logirt im Oaſen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Monſi ur le Clair, Kayſerl. Feld=Poſt=Officier.
Herr Friederici, Kayſerl. Hauptmann vom Trenckiſchen Regiment.
.= Graff von Schaffski.
„„ Kaͤnffer und Hoffmann, beyde Handels=Leute von Mannheim.
= = Foiski, Preußiſcher Lieutenant vom Printz Dietriſchen Regiment.
Herr
Herr vdn Bootzheim, Naſſauiſcher Major.
= „ Haack, Kayſerl. Lieutenant vom Hobenzolleriſchen Regiaent.
== von Holi, Kayſerl. General, kommt von Heydelberg.
= Baron la Roche von Franckfurth.
Weſiſphal, Guͤnther und Ludwig, Kauff=Leute von Franckfurth.
=1 von Degenfeld, nebſt Hern Martu, beyde Heßiſche Faͤhndrichs vom Printz Wühelmiſchen
Regiment.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 4.fl.10alb.== Schaaf=Fleiſch
Gerſte
3.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Speltz
2.fl.20.alb. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
=
Hafer war keiner da.
= Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Rocken Mehl 4.fl. 12. biß 20. alb. Ein Pf. friſche Butter 14.15.bis 16 xr.
Weiß Mehl
8.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2Pf.== grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
3.alb. klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = Erbſen
12.alb.
= Schweinenfleiſch 3alb.4 Pf.l=
10.alb.
Linſen
= Hammelfleiſch 3.alb.2. Pf. Eyer 6. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Hern Chriſtopb Henrich Breitbaupt, Fuͤrſtl. Regierunas=Advocato, ein Soͤbrlein.
Friedrich Chriſtian Bernholtz, Peruquenmachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Wendelin Pſeiffer, Burgern und Hufſchmitt, ein Toͤchterlein.
Nicolaus Kleeberzer, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Eaydins Augſpurger, Hoff=Silberſchmitt, ein Toͤchterlein.
Einer Dirne Anna Catharina Henruͤn, die bey 8. Jahr von ihrem Mann abgeſondert lebet, ein
unehlich Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Johan Melchior Eberkhard, Burger und Einwohner albier, Witver, mit Anua Maria
Zigen=
fußin von Beedenkirchen.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
52 rren, Burgers und Beckers ledige Tochter, 25. Jahr.
chwichters Eh=Frau, 33. Jabr 2. Monath.
47. Jahr.