Darmstädter Tagblatt 1746


17. März 1746

[  ][ ]

Num. XI.
1746.
den 17. Martii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

atta

AVERTISSEMENT.

Dem Publico wird hiermit bekandt gemacht, waßmaaßen denen dahie=
ſigen
Metzgern nochmahlen bey ſcharffer Ahndung, auf das nachdruͤcklichſte
anbefohlen worden, daß ſie ſich hinfuͤhro, wie bißhero zur Ungebuͤhr geſche=
hen
, nicht geluͤſten laſſen ſollen, jemanden, bey Ochſen=Rind=Kalb=oder
Hammel=Fleiſch, zu Annehmung einer Zugab von Kopf, Suͤltzen, Kroͤß,
Leber, Lung, Fuͤß und dergleichen, zu noͤthigen, ſondern ein jedes beſonders,
an die, ſo es verlangen, um den tarirten Preiß zu verkauffen, anbey auch
zu

[ ][  ][ ]

zu zehen Pfund Fleiſch mehr nicht, dann ein Pfund Zugab, und zwar Ochſen=
zu
Ochſen=Fleiſch, Kalb=zu Kalb=Fleiſch, Hammel= zu Hammel=Fleiſch,
Schweinen= zu Schweinen=Fleiſch, zu geben, und zu denen Wuͤrſten durch=
aus
kein anders, als Schweinen=Blut zu nehmen, auch ſich keines weges ge=
luͤſten
zu laſſen, den einmahl geſetzten Tax eigenmaͤchtig zu erhoͤhen. Wie
dann, um die etwaige Ubertretter deſto ehender in Erfahrung zu bringen,
dem Anbringer jedesmahlen der 4.te Theil der eingehenden Straffe gegeben
werden ſoll. Sigu. Darmſtadt den 14. Martii 1746.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.

Naͤchſtkuͤnfftigen Mittwoch den ¾.ſten dieſes werden bey dem Adv. ord. Sumpffabermahlen Buͤcher
und andere Sachen in einer Auction zu verkauffen ſeyn, ſo hiermit zur weiteren Rachricht
dienet.

Zum Verkauff wird angetragen:

Es iſt eine noch wohl conditionitte Davids=Harpffe um einen billigen Preiß zu verkauffen, und
in der Buchdruckeren zu erfragin.
Es ſind hundert recht ſchoͤne Rußbaumerne Thielen, die recht ausgetrncknet und ſchon 8. Jahr
geſeſſen, wie auch Fuß Tauben, welche zu Stuͤck=Faß gemacht ſind, und haben ſolche auch
ſchon zwey Jahr genanden, in dem Crumſtaͤtter Spital zu verkauffen und zu beſehen.
Ein noch gut und brauchbares Leichen=Tuch, welches ſich auf das Land ſchickt, iſt um billigen Preiß
zu verkauffen, und kan bey dem Eiſenhaͤndler Herzn Retz beſehen werden.
Meiſter Johann Peter Rungeſſer, Bierbrauer allhier, laͤſt ſein Wohnhauß in der Ochſengaß ſeil bie=
ten
; Wer nun Luſt darzu bat, kan ſich bey demſelben melden.

Zu kauffen wird geſucht:

Es wird ein noch branchburer Meb=Kaſten von 2. bitb 3. Malter haltend, in kauffen begehrt:
Wer ſolchen zu verkauffen hat, melde es in der Buchdruckerey.

Zu verlehnen wird angetragen:

Eine Stube nobſt einer Kammer iſt vor eine ledige Perſon bey dem Speerey=Haͤndler Schwaͤrtzel
zu verlehnen.

Verlohrne Sachen.

Beſtern 8. Tag iſt eine filberne Sack Uhr verlohren worden, wer ſolche gefunden hat, und wieder i=
die
bießige Buchdruckerey bringt, ſoll 10. fl. zum Recompens bekommen.

Beſondere Nachrichten.

Demnach Hannß Georg Monninger, Burger und Einwohner allhier, im verwichnen Jahr
mit Brandtewein zuar Koͤnigl. Ungariſch=modo Kayſerl. Armee gehandelt, und zu Eſchborn, 2. Stun=
dvon
Franckfurt, etliche Tage kranck gelegen, von dar aber ſich binweg, unter dem Vorgeben, wieer
anbero nach Hauß zuruͤck kehren wolle, begeben, man aber von ſelbiger Zeit an nichts von ihme, und
uber noch im Leben oder tod iſt, erfabren koͤnnen, gleichwohlen doch ſolche Nachricht, und ſeine der=
mablige
Gegenwart boͤchſt=erforderlich iſt; Als werden alle reſp. Herren Civil=und Militair= Be=
embten
, anch Geiſtlichen hiermit gehorſamſt und geziemend erſucht, ſie wollen belieben, die ibnen
8vy gedachzem Monninger beywohnende Wiſſenſchafft, und ſo etwa, wie manſchier vermuthet, der=
ſelbe

[ ][  ][ ]

ſelbeabgeſchieden ſeyn ſolle den Todesſchein in ſorma prodante entweder anbero zu dem germeinſchafft=
lichen
Ambt, oder aber an den Fuͤrſtl. Regierungs=Advocatum und Proc. Ord. Herzn Johann Chri=
ſtopb
Sumpff nacher Darmſtadt einzuſchicken, welches man bey jeden Vorfallenheiten zu reciprociren
ohnermang. In wird. Dubeneben wird auch bemeldetem Hannß Georg Monninger, ſfalls er noch am
Leben ſeyn ſolte, hiermit injungiret und auferleget, daß er von nun an, innerhalb drey Monathen an=
veroſeinenzeitigen
Aufentbalt, mit Beylegung beglaubter Atteſtationen melden=und einſchicken, oder
aber nach deſſen Verlauff ſein dabier etwa noch beſitzendes Vermoͤgen unter ſeine nechſte Anverwand=
ten
erblich vertheilet=und er ſich bey ſeiner dereinſtigen Rückkunfft uichts zu getroͤſten haben ſolle. Zu
dem Ende dann dieſes mit dem groͤſſeren Ambts=Signet beſiegelt und unterſchrieben worden. Gem=
mingen
im Creichgau den 14. Febr. Anno 1746.
(L. 8.) Hoch Freyherrl. Gemmingiſcher Amtmann,
Johann Chriſtoph Schuͤller.

Demnach mits EREd8SIIAI gnaͤdigſter Approbation, des verſtorbenen
Silber=Schmidt Schoͤnbergs hinterlaſſene Wittib eine Lotterie von allerley
Silber=Waaren und Juwelen zu errichten geſonnen, ſolche auch wuͤrcklich zu
Ende dieſes Monats Martii, deſſen eigentlicher Tag vorhero noch beſonders ſoll
angezeiget werden, auf allhieſigem Rahthauß zu ziehen beſchloſſen worden; Als
wird ſolches dem Publico hiermit bekanntgemacht, und koͤnnen ſich diejenige, ſo
in dieſe Lotterie einzulegen, und darbey ihr Gluͤck zu verſuchen geſonnen ſind,
bey Hern Secretario Adam melden, und daſelbſten ſowohl weitere Nachricht
von der eigentlichen Einrichtung dieſer Lotterie, nebſt dem gedruckten Plan er=
halten
, als auch die Einlage, welche vor jedes Looß in 3. fl. 10. alb. beſtehet,
bewuͤrcken. Darmſtadt den 1. Martii 1746.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſten.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

Die gegenwaͤrtige Geſtalt der Herznhuterey in ihrer Schalckheit, wo einige
Stuͤcke der neueſten Herznhutiſchen Schrifft: Gegenwaͤrtige Geſtalt
des Creutzreichs IEſu in ſeiner Unſchuld zur Warnung der Chriſtenheit,
beleuchtet werden, von D. Johann Hermann Benner, Fuͤrſtl. Heßiſ. Prof.
und Superint. in 8. a 12. kr.
Gruͤndlicher Beweiß, daß das heilige Roͤmiſche Reich, an gegenwaͤrtigem Krieg
Theil zu nehmen, und das Gleich=Gewicht von Europa wiederum her=
ſtellen
zu helffen, verbunden iſt; in 4. a 12. kr.

Nachfolgende Buͤcher ſind bey dem Fuͤrſtl. Cammer=Laquay Heckmayer
um beygeſetzten Preiß zu haben:
Democratii Kranckheit und Artzney des animaliſchen Lebens 45. kr. Treck=
Apothee 1.fl. Door Muſitani 1.fl. Heyſters Anatomie 1.fl. chymi-
ſche
Werckſchul 1.fl. Sinceri Haber=Cur 58. kr. Blanckhards Chirurgie
48. kr. Door Kreutermann 1.fl. 48. kr. Kunckels Laboratorium 1.fl.40.kr.
verheins

[ ][  ]

Verheins Anatomie 2.fl. Fontani Chymie 50.kr. Jungkens Chirurgie
1.fl. Walthers Chirurgie 1.fl. 20. kr. Door Blatzer 50. kr. Rouhuiſens
Chirurgie 40. kr. Armen=Troſt 1.fl. Municks Chirurgie 1.fl. Door
Braͤmer 1.fl. 30. kr. Sculteti Wund=Artzt 1.fl. 45. kr. Cornelius 2.fl.30.kr.
Vettix. Dionyſius. Barbetius. dieſe letzten 3. koſten 5. fl.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Granwuͤrdenbaſch, Capitain von denen Fuͤrſtl. Waldeckiſchen Trouppen.
= von Eram, Cammer=Juncker von Braunſchweig, nebſt Herzn Stammer, dortigen Landk=
Hauptmann.
= Graff von Schall, Chur=Pfaͤltziſcher Cammer Herr.
== Finck, Amts=Keller von Koͤnigsberg.
== Rehm, Kayſerl. Lieutenant vom Boltaiſchen Regiment.
= = Keller, Hauß Hoffmeiſter von Durlach.
== Verlau, Stallmeiſter von Durlach.
= Obnezier, Kayſerl. Proviant=Officier.
von der Dann, Cavaller, kom von Franckfurth.
Frau von Cethal, Ober=Marchallin von Mayntz.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 4.fl.10alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte 3.fl. 20.alb.

2.fl.20.alb.
Speltz
Hafer war keiner da.
=
1.fl. 12. biß 16. alb.
Rocken Mehl
8.fl
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2. P.
3.alb.
Rindfleiſch
3. a1b.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 3.alb. 4 Pf.
= Hammelfleiſch 3.alb.2.Pf. Eyer 6. vor
Ein Kalbs=Geling
6.abb.
= Kalbs=Kopf
5.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Ein Pf. friſche Butter 14. 15.bis 16. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
12.alb.
= Linſen
10.alb.
5 2.alb.

Gebohrne und Getauffte in voriger
Woche.

Meiſter Johann Georg Kilian, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
Johann Daniel Schreinern, Burgern und Kieffern, ein Toͤchterlein.
Johann Nicklaß Krefft, Herꝛſchafftl. Vorreutern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Georg Lambe, Burgern und Guͤrklern, ein Toͤchterlein.
Einer leichtfertigen Dirne Cbriſtina Baumaͤnnin, das zweyte Huren=Kind, nemlich eln unehliches
Soͤhnlein.