Darmstädter Tagblatt 1746


10. März 1746

[  ][ ]

den 10. Martii.
1746.
Num. X.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein noch gut und brauchbares Leichen=Tuch, welches ſich auf das Land ſchickt, iſt um billigen Preiß
zu verkauffen, und kan bey dem Eiſenhaͤndler Herzn Retz beſehen werden.
Meiſter Johann Beter Nungeſſer, Bierbrauer allhier, län ſein Wohnhauß in der Ochſengaß ſeil bie=
ten
; Wer nun Luſt darzu hat, kan ſich bey demſelben melden.
Ubermorgen Sonnabends den 12.ten dieſes wer den bey dem Adv. ord. Sumpff diein Commißion ba=
bendetheologiſch
=philologiſch=juriſtiſche und Schulbuͤcher worunter ſonderheitlich von des
ſel. Lutheri, Tauleri, Geieri= Gerbardi, Speneri, Sebaſt. Schmidli E aliorum Schrifften
ſich befinden, nebſt andern Sachen verkauffet; Wer nun Belieben bierzu traͤget, wolle ſich ob=
gedachten
Tages mittags um 1. Uhr in ſeinem Logis gegen dem Herꝛſchafftt. Bau uͤber einfin=
den
, indeme alsdenn der Anfang damit gemacht, den drauf ſolgenden Mitwoch aber continuirt
werden ſolle.
Es

[ ][  ][ ]

Es wird an einen gewiſſen Ort ein lediger Menſch begehrt, vor einen Amts Dlener, der etwas
von der Gaͤrtnerey verſtebt; Der jaͤhrliche Lohn iſi gat, dabey bekommt er eine Montur, und die Koſt,
uͤber dieſes, was es noch beym Ambt vor Accidentien, vor Citationes und dergleichen giebt; Wannein
oder der anbere darzu Luſt haͤtte, wolle derſelbe ſich nicht lange verweilen, und wegen mehrerer Umſtän=
de
ſich bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff melden.

AVERTISSEMENT.

Demnach Hannß Georg Monninger, Burger und Einwohner allbier, im verwichnen Jahr
mit Brandtewein zur Koͤnigl. Ungariſch=modo Kayſerl. Armee gehandelt, und zu Eſchborn, 2. Stun=
de
von Franckfurt, etliche Tage krauck gelegen, von dar aber ſich binweg, unter dem Vorgeben, wie er
anhero nach Hauß zuruͤck kehren wolle, begeben, man aber von ſelbiger Zeit an nichts von ihme, und
ober noch im Leben oder tod iſt, erjahren koͤnnen, gleichwohlen doch ſolche Nachricht, und ſeine der=
mablige
Gegenwart hoͤchſt=erforderlich iſt; Als werden alle reſp. Herren Civil=und Militair= Be=
ambten
, auch Geiſilichen hiermit gehorſamſt und geziemend erſucht, ſie wollen belieben, die ihnen
von gedachtem Monninger beywohnende Wiſſenſchafft, und ſo etwa, wie man ſchier vermuthet, der=
ſelbe
abgeſchieden ſeyn ſolle, den Todesſchein in forma probante entweder anhero zu dem gemeinſchafit=
lichen
Ambt, oder aber an den Fuͤrſtl. Regierungs=Advocatum und Proc. Ord. Herrn Johann Chri=
ſtopb
Sumpff nacher Darmſtadt einzuſchicken, welches man bey jeden Vorfallenheiten zu reciprociren
ohnermang ln wird. Dabeneben wird auch bemeldetem Hannß Georg Monſinger, ſalls er noch am
Lebeuſ yn ſolte, viermit injungiret und auſerleget, das er von nun an, innerhalb drey Monathen an=
bero
ſeinen zeitigen Auſenthalt, mit Beylegung beylaubter Atteſtazionen melden= und einſchicken, oder
aber nach deſſen Veilauff ſein dahier etwa noch beſitzendes Vermogen unter ſeine nechſte Anverwand=
ten
erblich vertbeilet=und er ſich bey ſeiner dereinſtiaen Ruͤckkunfft uichts zu getroͤſten haben ſolle. Zu
dem Ende dann dieſes mit dem groͤſſeren Ambts=Signet beſiegelt und unterſchrieben worden. Gem=
mingen
im Creichgau den 14. Febr. Anno 1745.
CL. S.) Hoch Freyherrl. Gemmingiſcher Amtmann,
Johann Chriſtopb Schulle.

Von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. des Herrn Erb=Printzen Lotterie ſind nicht mehr als 7. Loße vor=
handen
, bey dem Zoll Verwalther Sumpff; Ein jeder, ſo noch Luſt dazu haͤtte, wole ſich
beyzeiten melden. Von der Utrechter 2.ten Claß habe die ſaͤmtliche Liſten davon empfangen,
es ſind bey mir von denen Mittel=Preißen eonſiderable Gewinnſte gefallen, und koͤnnen all=
ſtuͤndlich
empfangen werden. Von der Schoͤnbergiſchen Silber=und Juwelen=Lotterie ko=
ſtet
das Looß 3.fl. 20. kr. beſtehet in 450. Loße, 150. Treſker, 2. Fehler gegen 1. Treſſer.
Alle Plans werden bey obigen gratis ausgegeben.

Beſondere Nachrichten.

Demnach mit sER ENI8SIMIgnaͤdigſter Approbation, des verſtorbenen
Silber=Schmidt Schoͤnbergs hinterlaſſene Wittib eine Lotterie von allerley
SilberWaaren und Juwelen zu errichten geſonnen, ſolche auch wuͤrcklich zu
Ende dieſ.s Monats Martii, deſſen eigentlicher Tag vorhero noch beſonders ſoll
angezeiget werden, auf allhieſigem Rahthauß zu ziehen beſchloſſen worden; Als
wird ſolches dem Publico hiermit bekannt ½emacht, und koͤnnen ſich diejenige, ſo
in dieſe Lotterie einzulegen, und darbey ihr Gluͤck zu verſuchen geſonnen ſind,
bey Herzn Secretario Adam melden, und daſelbſten ſowohl weitere Nachricht
von

[ ][  ][ ]

von der eigentlichen Einrichtung dieſer Lotterie, nebſt dem gedruckten Plan er=
halten
, als auch die Einlage, welche vor jedes Looß in 3. fl. 10. alb. beſtehet,
bewuͤrcken. Darmſtadt den 1. Martii 1746.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſten.

Nachfolgende Buͤcher ſind bey dem Fuͤrſtl. Cammer=Laquay Heckmayer
um beygeſetzten Preiß zu haben:
Democratii Kranckheit und Artzney des animaliſchen Lebens 45. kr. Treck=
Apothec 1.fl. Door Muſitani 1.fl. Heyſters Anatomie 1.fl. chymi-
ſche
Werckſchul 1.fl. Sinceri Haber=Cur 58. kr. Blanckhards Chirurgie
48. kr. Door Kreutermann 1.fl. 48. kr. Kunckels Laboratorium 1.fl.40.kr.
Verheins Anatomie 2.fl. Foutani Chymie 50.kr. Juͤngkens Chirurgie
1.fl. Walthers Chirurgie 1.fl 20. kr. Door Blatzer 50.kr. Ronhuiſen;
Chirurgie 40. kr. Armen=Troſt 1.fl. Municks Chirurgie 1.fl. Door
Braͤmer 1.fl. 30. kr. Sculteri Wund=Artzt 1.fl. 45. kr. Cornelius 2.fl. 30.kr.
Vertik. Dionyſius. Barbetius. dieſe letzten 3. koſten 5. fl.

In hieſiger Buchdruckerey ſind wieder etliche Exemplaria von D. Rambachs
Paßions=Betrachtung, mit Heren Pfarrer Freſenii Vorrede, ankomen,
2.fl. 15. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Werth, Ober=Amtmann von Homburg, logirt im Trauben.
==Hartmann, Hoff=Rath von Homburg, logirt im Trauben.
= Rebola, Cammer=Diener vom Rußiſchen Geſandten Hern Graffen Tſcherniſchef, logirt
im Trauben.
= Herr Baron Riedel, logirt im Adler.
= von Zell, Obriſt=Lieutenant von der Militz, logirt im Adler.
== Bechſtatt, Studioſus von Friedberg, logirt im Ancker.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Mouſieur la Montagne, Cammer=Diener von Ihro Durchl. dem Hern Erb= Prüntzen.
Herr von Radenhauſen, Cavallier von Speyer.
= Schaͤrer, Amtmann von Schwartzenfelß.
= von Hohenburg, Cavallier von Weinheim.
== Baron Schuͤtz,=Cavallier aus Schwaben.
== Ligner, Bußiſcher Secretarius.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 4.fl.10alb.= = Schaaf=Fleiſch
=
Gerſte 3.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Speltz

2.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf =
5.alb.
=
Hafer 2.fl.20.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Rocken Mehl 4.fl. 12. biß 18. alb. Ein Pf. friſche Butter 14. bis 15.xr.
Weiß Mehl
8.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2 Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
3.alb.= = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. == Erbſen = 12.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb.4 Pf.l== Linſen = 10.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 6. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Jacob Hagenſten, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Quardi, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Johann Georg Fleck, Herꝛſchafftl. Heubindern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Schumann, Burgern und Saͤcklern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Chriſtian Schneidern, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Schoͤnhalt, Burgern und Leinenwebern,ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johann Peter Oſt, Burger und Schreiner allhier, mit Catharina Eli=
ſabetha
, Meiſter Henrich Doͤrren, Burgers und Weißgerbers allhier,
ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johannes Wentzel, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein, 1. Jahr alt.
Johann Georg Seipel, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein, 3 Jahr.
Andreas Kutſcher,Adel. Reutknecht, ein Soͤhnlein, 1. Jahr 3. Monath.
Johann Adam Ganß Beyſaſſen, ein Soͤhnlein, 1. Jahr 3. Monath.
Einer hieſigen Dirne, Eliſab=tha Koͤchlerin ihr Hurenkind, ein Soͤhnlein,3. Jahr.