Darmstädter Tagblatt 1746


03. März 1746

[  ][ ]

den 3. Marti.
1746.
Num. IX.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Demnach mits EREN8sIUI gnaͤdigſter Approbation, des verſtorbenen
Silber=Schmidt Schoͤnbergs hinterlaſſene Wittib eine Lotterie von allerley
Silber=Waaren und Juwelen zu errichten geſonnen, ſolche auch wuͤrcklich zu
Ende dieſ s Monats Martii, deſſen eigentlicher Tag vorhero noch beſonders ſoll
angezeiget werden, auf allhieſigem Rahthauß zu ziehen beſchloſſen worden; Als
wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, und koͤnnen ſich diejenige, ſo
in dieſe Lotterie einzulegen, und darbey ihr Gluͤck zu verſuchen geſonnen ſind,
bey

[ ][  ][ ]

bey Herꝛn Secretario Adam melden, und daſelbſten ſowohl weitere Nachricht
von der eigentlichen Einrichtung dieſer Lotterie, nebſt dem gedruckten Plan er=
halten
, als auch die Einlage, welche vor jedes Looß in 3. fl. 10. alb. beſtehet,
bewuͤrcken. Darmſtadt den 1. Martii 1746.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſten.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein groſſer Schlaffſeſſel mit Juchten uͤberzogen, welchen man zuruͤck legen und
ein Bett daraus machen kan, iſt bey dem Fuͤrſtl. Cammer=Laquay Heck=
mayer
um billigen Preiß zu verkauffen.
Ein Stuͤck gebild wuͤrcken Tuch zu Tiſchtuͤchern, a 40. Ebl; auch ein kupfferner Keſſel; ferner
ein Kleider Schranck mit 2. Thuͤren, halb zum Weißzeug und balb zu Kleidern; item
ein Spiegel und Fliegenſchranck iſt um billigen Preiß zu haben bey. dem Zoll=Verwalther
Sumpff.
Ein Garten, ſo auf der Seiten des Grohenwogs liegt, wo Sommers=Zeik die Bleichbuͤtten ſte.
ben, welcher mit Plancken, und inwendig mit einem gruͤnen Haag, auch mit einem Gar=
ten
=Haͤußgen verſehen, iſt um einen billigen Preiß zu verkauffen, und in der Buchdrucke=
rey
zu erfragen.

Verlohrne Sachen.

Am Sontage Nachmittag iſt 1. groſſer und 1. kleiner Schluͤſſel, beyde an einen
Riemen hangend, verlohren gangen; Der Finder wird erſucht, ſolche ge=
gen
ein Trinckgeld in die Buchdruckerey zu bringen.

Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff ſind noch
wenige Looß von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. des Herzn Erb=Printzen 2ter
Wittwen=und Wayſen=Lotterie zu Korck zu haben, ſolche Looße finden
einen ſtarcken Abgang= und werden. eheſtens davon mehr zu haben ſeyn.
In die extra ſchoͤn eingerichtete 27.te Utrechter Lotterie, welche am Mon=
tag
als den 28. Febr. ihren Anfang genommen, und im ziehen iſt, auch
kuͤnftigen Dienſtag; as den 7. Mertz 2 Liſten davon ankommen, ſtehen
noch bis zur Ankunfft der Liſten gantze, halbe und Viertels=Looße zu Dien=
ſten
. Den 24. Martii gehet die letzte Claß der Berliner Geld=und Buͤ=
cher
=Lotterie an, beſtehet in lauter Treffer, an ſtatt der Nieten die Ber=
liniſche
Oav-Bibel. Den 1. May gehet die Schwabacher Geld=und
Buͤcher=Lotterie an, hat auch lauter Treffer, und an ſtatt der Fehler
ein Neues Teſtament, das beſte Angeld iſt 500. fl. nebſt Mittel= Preiſ=
ſen
, das Looß 36. kr. von der Berliner das Looß 1. fl. 40. kr. alle Plansi
werden bey obigen gratis ausgegeben.

[ ][  ][ ]

Nachfolgende Buͤcher ſind bey dem Füͤrſtl. Cammer=Laquay Heckmayer
um beygeſetzten Preiß zu haben:
Democratii Kranckheit und Artzney des animaliſchen Lebens 45. kr. Treck=
Apothec 1.fl. Door Muſicani 1.fl. Heyſters Anatomie 1.fl. chymi.

ſche Werckſchul 1.fl. Sinceri Haber=Cur 58. kr. Blanckhards Chirurgie
48. kr. Door Kreutermann 1.fl.48. kr. Kunckels Laboratorium 1fl. 40. kr.
Verheins Anatomie 2.fl. Fontani Chymie 50.kr. Juͤ=gkens Chirurgie
1.fl. Walthers Chirurgie 1.fl 20. kr. Door Blatzer 50.kr. Ronhuilens
Chirurgie 40. kr. Armen=Troſt 1.fl. Municks Chirurgie 1. fl. Door
Braͤmer 1.fl. 30.kr. Sculteti Wund=Artzt 1.fl. 45. kr. Cornelius 2.fl. 30. kr.
Vertix. Dionyſius. Barbetius. dieſe letzten 3. koſten 5. fl.

Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben: Herrn Johann Philipp Freſenii=
Pfarrers zu St. Peter in Franckfurth, Wahl=und Croͤnungs=Predigten,
nebſt dem Anhang einer Predigt von der Geſtalt eines wahren Chriſten:
in der Liebe; auf gnaͤdigſten Befehl der verwittibten Frau Hertzogin zu
Braunſchweig, als Ihro Majeſtaͤt der Roͤmiſchen Kayſerin Frauen Groß=
Mutter, zum Druck befoͤrdert. in fol. 23. Bogen, 20. kr.
Joſephi teutſche Juͤdiſche Hiſtorie, fol. Franckf. 1711. gebunden.
Chronologiſche Tabellen, fol. Braunſchweig 1725. gebunden.
Diebölds Hiſtoriſche Welt. Zuͤrich 1715. gebunden in 4t0.
Der Hiſtoriſche Bilder=Saal Andrea Lazari von Imhoff, gebunden in 8vo.
T. I. T. I. T. III. T. IV. T. V. T. VI. P. I. P. II. T. VII. T. VIII.
Schmauſens Reichs=Hiſtorie. Leipzig 1720. gebunden in 8v0.
Conrad Mehls teutſche Phyſic. T.I. Herßfeld 1721. gebunden in 8vo.
Boͤdicker teutſche Grammatic, vermehrt und verbeſſert von J. L. Friſch, 8vo.
Berlin 1723. gebunden.
ii.
Menantes teutſche Poeſie, 8v0. Hamburg 1722. gebunden.
Alle zuſammen in ſaubern frantzoͤſiſchem Band.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron Riedel, logirt im Adler.
Herr Melchior, Reuthmeiſter von Allendoff, logirt in Aler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Schall, geweſener Lieutenant vom Tariſchen Regiment.
Herr Buchner, Kayſerl.Provinnt=Verwalter.

[ ][  ]

Herr von Harbaußen, von Georgenbaußen.
== Moz, Cammer=Diener von Zweybruͤcken.
== Kaufling, Handelsmann von Mannheim.
= Forter, Capitain vom Fraͤnckiſchen Crayß.
von Berckheim, Kayſerl. Capitain vom Harrachiſchen Regiment.
= von Rothen, Kayſerl. Lieutenant von der Frey=Compagnie.
von Stckendorff, Kayſerl. Lieutenant vom Harrachiſchen Regiment.
== Deißler, Kayſerl. Lieutenant vom Trypſiſchen Regiment.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 4.fl.10alb. = Schaaf=Fleiſch
=
Gerſte
=
Speltz
Weiß Mehl
= Rindfleiſch
3.alb.=
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 3.alb.4. Pf.
= Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 6. 7. vor
3.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
2.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf =
5.alb.
Hafer. 2.fl.20 alb. = Kalbs=Gekroͤß=
6.alb.
Rocken Mehl 4.fl.12. b6 20. alb. Ein Pf. friſche Butter 12.13 bis 14.xr.
8.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2. Pf.== grob geſchelte Gerſte 16.alb.
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Erbſen
12.alb.
Linſen
10.alb.
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Hermn Marimilian Auguſt Henrich Deuter, Fuͤrſtl. Cammer=Muſico, ein Toͤchlerlein.
Friedrich Jacob Boßler, Hof=Buͤchſenmachern, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Engemann, Herꝛſchafftl. Kutſchern, ein Toͤchterlein.
Georg Klock, Kutſchern allhier, ein Soͤhnlein.

2.). Copulirte.

Meiſter Johann Conrab Branner, Burger und Sattler allhier, mit Jungſer Helena Margretha
Eliſabetha, weyland Herrn Johann Caſpar Zickwolffen, geweſenen Pfarters zu Meſſel,
nachgelaſſenen ehlichen Jungfer Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johann Henrich Schott, Hoͤlzſchnitter, 54. Jabr 3. Monath alt.
Jahannes Quißau, Burgern ünd Schloſſern, ein Soͤbnlein, 1. Jahr.
i: Dirne Philipina Veroniea Haßelin, ein unebliches Toͤchterlein, 15. Wachen.