Num. VIII. 1746.
den 24. Februarii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Des Tuchſcheerer Scheibens Hauß in der Hinckelgaß, wie auch deſſen
Win=
gert, welcher am Heil. Creutz liegt, iſt zu verkauffen; Diejenige
Lieb=
haber, welche hierzu Luſten haben, koͤnnen ſich bey dem Eigenthuͤmer
ſelbſt melden.
Ein ſchoͤner eingelegter Nußbaumener Tiſch iſt um biligen Preiß zu
verkauf=
fen, und in der Buchdruckerey zu erfragen.
Ein
Ein Kleder=Schranck mit 2. Thuͤren, bald um Weißerg und balb zu Klidern, iſ um bülh
H. Preiß zu haben; kan in der Buchdruckerey erfragt werden.
Es werden Spargen=Pflantzen von der beſten Art hundertweis um einen billigen Proiß zu
ver=
kauffen angetragen; Wer dergleichen kauffen will, kan ſich in der Buchdruckerey melden.
Ein Garten, ſo auf der Seiten des Großenwogs liegt, wo Sommers=Zeit die Bleichbuͤtten
ſte=
ben, welcher mit Plancken, und inwendig mit einem gruͤnen Haag, auch mit einem
Gar=
ten=Haußgen verſehen, iſt um einen billigen Preiß zu verkauffen= und in der Buchdrucke
rey zu erfvagen.
Zu kauffen wird geſucht:
Es werden 3. Stlck tuͤchtige Zug=Pinde zu kauffen bezehrk: Wer dergleichen in verkauffen bat,
zeige es in der Buchdruckerey an.
Zu verlehnen wird angetragen:
Ein ſchoͤn groß und commodes Zimmer vorn heraus, benebſt einer groſſen
Kammer und geraͤumigen Holtz=Platz, wird vor eine ledige Manns=
Perſon zu verlehnen angetragen; Wer ſolches zu beziehen Luſten hat,
kan ſich bey der Frau Cammer=Rath Schneiderin ſelbſt melden.
Zu entlehnen wird geſucht:
Es wird ein nicht weit entlegener Graß=Garten zu entlehnen begehret; Wer einen zu verlebnen hatz
melde es in der Buchdruckerey.
Verlohrne Sachen.
Am Samſtag 8. Tag fruͤh iſt ein ſilbernes Schnuͤrgen, woran ein ſilbernes
Ringelgen nebſt einem Uhr=Schluͤſſel befindlich, verlohren gegangen;
Wer ſolches gefunden, beliebe es gegen ein Trinck=Geld in hieſige
Buch=
druckerey zu liefern.
Gefundene Sachen.
Am letztvergangenen Montage iſt ein groſſer Schluͤſſel, worauf No. 12.ſtehet,
gefunden worden; in der Buchdruckerey kan deßwegen angefragt werden.
Es iſt am Dienſtag8 Tagein Weiber=Handſchuh gefunden worden; Wer das
Gegentheil herbey bringt, kan ſolchen in der hieſigen Buchdruckerey wieder
bekommen.
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff ſind von
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. des Herm Erb=Printzens zweyten Lotterie
zu
zu Korck nnch wenige Looße wiederum ankommen, ſo bald ſolche
un=
tergebracht ſeyn, wird die Ziehung der Lotterie ihren Anfang
neh=
men; Wer noch Luſt hat, ein oder etliche Looße zu nehmen, wolle
es beyzeiten melden. Kuͤnftigen Montag, als den 28. Febr. gehet
die 2.te Claß der Utrechter Lotterie an, wovon noch zwey Looße zu
haben ſind, alle Plans werden bey bemeldten Sumpff gratis
ausge=
geben.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Denen Liebhabern derer hoͤchſterbaulichen Schrifften des hocherleuchteten
Mannes Gottes D. Martin Luthers wird hiemit kund gemacht, daß
deſſen geiſt=und ſinnreiche auserleſene Tiſch=Reden und andere
erbauli=
che Geſpraͤche nebſt einigen merckwuͤrdigen Prophezeyungen und
Be=
lehrungen, in zwey Theilen in 8. von Salfeld hier angekommen, und
beyde Theile zuſammen fuͤr 1. fl. 5. Alb. verkaufft werden. Wer Luſt
dazu hat, kan ſich entweder bey dem erſten Fuͤrſtl. Hof=Prediger Herrn
Berchelmann oder auch in der Buchdruckerey dazu melden. Auch ſind
von denen Auszuͤgen ſeiner Predigten uͤber die Evangelia und Epiſteln
in zwey Theilen, wie nicht weniger von andern Theilen derer Auszuͤge
aus deſſen Schrifften, ſonderlich von der merckwuͤrdigen Lebens=
Be=
ſchreibung Lutheri annoch einige Exemplaria vorraͤthig, und fuͤr den
ob=
gemeldten Preiß das Exemplar zu haben.
Joſephi teutſche Juͤdiſche Hiſtorte. Franckſurth am Mayn 1711. gebunden
in Folio.
Chronologiſche Tabellen. Braunſchweig 1725. gebunden in Folio.
Literariſcher Briefwechſel. Oder: aufgefangene curieuſe Briefe; in 8vo. 9. xr.
item 2.tes Stuͤck. 9. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Homberg, kommt von Franckfurth, logirt im Trauben.
= von Freudenberg, Brilgadier, logirt im Adler.
== Baron Riedel, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Schmidt, Hollaͤndiſcher Capikain.
= Schwartz, Hollaͤndiſches Capikain.
„„ Eiſcher, zwey Herm Gebruͤdere, Hollaͤndiſche Capitains.
„= Grak von Wittgenßan, Chur=Trimiſcher Geſandter.
Hen
Herr Obello, Engliſcher Geſandter.
= Binder, Kayſerl. Lieutenant.
„ von Harling, Paſſagier aus Heſſen.
„ = Beßignon, Chur=Saͤchſiſcher Lieutenank.
== Deviſſon, und Herr Muͤller/ beyde Engliſche Mylords, kommen von Turin.
= = Conſtantz und Her Werling, beyde Schweitzer=Capitains.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 4.fl.i0alb.= Schaf=Fleiſch
=
Gerſte 3.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Speltz
2.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf =
5.alb.
Hafer
2.fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6.alb.
Rocken Mehl 4.fl. 12. biß 20. alb. Ein Pf. friſche Buͤtter 12.13 bis 14.xr.
Weiß Mehl
8.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
3.alb. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= = Kalbfleiſch
3.alb. == Erbſen
12.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. 4 Pf.l=
Linſen
10.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb. 2. Pf. Eyer 6. 7. vor
2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Ricklaß Barthel, Burgern und Schumachen, ein Schnlein.
Johann Chriſtoph. Krebß, Burgern und Knopffmachern, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Beller, Poſiknecht, ein Toͤchterlein.
Einer hieſigen Dirne, Regina Amalia Gorrin, ein unehlich Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Jobann Simon Wannemacher, Wollſpinner, 76. Jahr.
Bhilipp Henrich Brunner, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein, 9. Monath.
Herm inn F aͤß, Strohſchnittern, ein Loͤchteilon, 2. Jahr 3. Monath.
Johann Joſt Knoz, Fuhrmann, ein pagr 3 villinge, jedes ½. Wochen alt=