Num. VII. 1746.
den 17.Februarn.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Dem Publico wird hierdurch wiſſend gemacht, daß nechſtkuͤnffigen Dienſtag
als den 22. Februarii dieſes Jahrs, der Herꝛſchafftliche Hof zu
Geha=
born in einem Temporal-Beſtand aufgeſteckt, und an den
Meiſtbieten=
den uͤberlaſſen werden ſoll. Diejenige, welche hierzu Luſten haben,
koͤn=
nen ſich bemeldten Tags auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer einfinden, und
da=
ſelbſt das weitere vernehmen. Darmſtadt den 16. Febr.1746.
Fuͤrftl. Heßiſ. Renth Cammerdaſelbſt.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein ſchoͤner eingelegter Nußbaumener Tiſch iſt um billigen Preiß zu
verkauf=
fen, und in der Buchdruckerey zu erfragen.
Es werden Spargen=Pflantzen von der beſten Art hundertweis um einen billigen Preiß zu
ver=
kauffen angetragen; Wer dergleichen kauffen will, kan ſich in der Buchdruckerey melden.
Zu kauffen wird geſucht:
Es werden 4. 5. bis 6. noch brauchbare Seſſel zu kauffen geſucht: Wer dergleichen zu verkauffen
hat, melde es in der Buchdruckerey.
Es wird auch ein noch brauchbarer Spiegel zu kauffen begehrt; Wer einen zu verkauffen bat,
kan es ebenfalls m bieſiger Buchdruckerey melden.
Zu verlehnen wird angetragen:
Ein ſchoͤn groß und commodes Zimmer vorn heraus, an einem gelegenen
Platz und Straſſe, nebſt einer groſſen Kammer und geraͤumigen Holtz=
Platz, wird vor eine ledige Manns=Perſon zu verlehnen angetragen;
iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
Zu entlehnen wird geſucht:
Ei windein nicht weiltentegener Guacs=Galen zu entobnen beyebret, Wier ainen m verthnen ket=.
melde es in der Buchdruckerey.
Verlohrne Sachen.
Verwichenen Samſtag fruͤh iſt ein ſilbernes Schnuͤrgen, woran ein ſilbernes
Ringelgen nebſt einem Uhr=Schluͤſſel befindlich, verlohren gegangen;
Wer ſolches gefunden, beliebe es gegen ein Trinck=Geld in hieſige
Buch=
druckerey zu liefern.
Gefundene Sachen.
Am letztvergangenen Montage iſt ein groſſer Schluͤſſel, worauf No. 12. ſtehet,
gefunden worden; in der Buchdruckerey kan deßwegen angefragt werden.
Es iſt auch am Dienſtage ein Weiber=Handſchuh gefunden worden; Wer das
Gegentheil herbey bringt, kan ſolchen in der hieſigen Buchdruckerey wieder
bekommen.
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff iſt zu
ha=
ben in die Utrechter 2te Claß, ſo den 28. Febr. angehet, 2. gantze,
hal=
be
be und viertel Looße um billigen Preiß, ſolche koͤnnen auch vor Heyer
Looße verkaufft werden, und um ein geringes Geld mit ſpielen, und kome
men in bemeldter Claß wiederum 2000. Looß laufer Treffer keine Fehler
heraus, iſt darin zu gewinnen fl. 12000. 8000. 4000. 2000. 5. mal 1000.
6agco. 10a 200. 15 a 100. 20 a 50. 40 a 40. 100 a 30. 400 a 25.
1400 a 20 fl. der geringſte Preiß, nebſt 8. Præm. 2 vor und nach denen
fl. 12000. a 200 fl. 2 vor und nach denen 8000. a 100 fl. 2 vor und nach
denen 4000 a 50. fl. 2 das erſte und letzte Looß 150. fl. alle Panz
wer=
den bey obigen gratis ausgegeben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Her: Ober=Amtmann von Poͤlnitz, logirt im Trauben.
= Baron von Riedel, logirt im Adler.
== von Azenheim, Engliſcher Geſandter, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Schencke, Ober=Amts=Seceetarius von Offenbach.
= = Luger, Chur=Bayriſcher Regierungs=Cantzler.
= von Borch, Engliſcher Geſandter.
=2 Baron von Sickingen, Dhomb=Herz aus Mayntz.
= = Halfrich, Chur=Pfaͤltziſcher Geſaneter.
= „ Vorbis, Obriſt, und Herꝛ Lorentz, Capitain, unter den Engellaͤndern.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorinen Sambſtag.
4.fl.10alb. = Schaaf=Fleiſch
Ein Malther Korn
Gerſte
6.alb.
3fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
Speltz
2.fl. 20 alb. = Kalbs=Kopf =
5.alb.
Hafer
2.fl. 20 alb. = Kalbs=Gekroͤß
6.alb.
Rocken Mehl 4ß.12. b6 20. alb. Ein Pf.friſche Butter 12.13 bisr44.
Weiß Mohl
8.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.lb.2 Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
3.alb. klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= 4 Kalbfleiſch
3.alb. == Erbſen
12.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb.4 Pf.= Linfen
10.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb.2. Pf. Eyer 6. vor
= 2alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Heren Kriegs=Reſerendario Praun ein Soͤhnlein.
Heren Georg Wilhelm Follenio, Fuͤrſtl. Hoff=Renthmeiſter Adjuno, ein
Soͤhnlein.
Johannes Marloff, Keller im Gaſthauß um Trauben, ein Toͤchterlein.
Johann Henrich Stumpff, Herꝛſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Johann Eberhard Rudolph, Herꝛſchafftl. Garten=Knecht, ein Toͤchterlein.
Sebaſtian Diehl, Guarde-Reutern, ein Soͤhnlein.
Einer leichtfertigen und verloffenen hieſigen Dirne, Johanna Margretha
Schmittin, ein unehlich Tochterlein, welches wegen Schwachheit
im Hauß getaufft worden, und 2. Tag darauf geſtorben.
Noch einer hieſigen liederlichen Dirne, Anna Maria Eppſteinin, ein
unehli=
ches Soͤbnlein, welches wegen Schwachheit im Hauß getaufft
wor=
den, und gleich darauf geſtorben.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herꝛ Johann Chriſtoph Heckmayer, Fuͤrſtl. Hoff=Bader, 34. Jahr alt.
Maria Urſula, Meiſter Rhumbald, Burgers und Kieffers ehlichen Tochter,
18. Jahr 5. Monath.
Chriſtoph Glaß, ein hieſiger Hoſpitalit. 87. Jahr.
Anna Margretha Horſtin, eines ehemaligen Foͤrſters zu Groſſen=Gerau,
hin=
terlaſſene Wittib, 87. Jahr.
Johann Chriſtoph Metzger, Herſchaffl. Frucht=Meſſer, ein Toͤchterlein,
4. Jahr 6. Monath.
Meiſter Seidel, Burgern und Kieffern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.
Chriſtoph Hill, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein, 1. Jahr.
Eines Wagners Tochter von Ortenburg, Nahmens Emmerichin, welche
vorm Sporen=Thor allhier todt gefunden worden, muthmaßlich
ge=
gen 22. Jahr.