Num. IV.
1746.
den 27. Januari.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben: Herrn Johann Philipp Freſeni,
Pfarrers zu St. Peter in Franckfurth, Wahl=und Croͤnungs=Predigten,
nebſt dem Anhang einer Predigt von der Geſtalt eines wahren Chriſten
in der Liebe; auf gnaͤdigſten Befehl der verwittibten Frau Hertzogin zu
Braunſchweig, als Ihro Majeſtaͤt der Roͤmiſchen Kayſerin Frauen Groß=
Mutter, zum Druck befoͤrdert. in fol. 23. Bogen, 20. kr.
Eswerden 500. fl.gegen Gerichtliche Verlegung zuentlehnen geſucht;
Werſol=
che verlehnen will, melde es in der Buchdruckerey.
Zun Verkauff wird angetragen:
In der Frau Secretar. Jeißin Hauß ind eberſten Stockmar.J ſe znd
nachſtehen=
de Buͤcher um din bery ſetten Proiß zu huaden:
In Folio.
Weſenbecius, Cujacius & alii ad fl. &. Cod. 1.fl. 15.alb.
In 4t0.
Schneidevin ad Juſtitutiones, die neu. ſte Edition, und in ſauberem Band.
2.fl. 18. alb.
In 8v0.
Seyboldi Officina Scholaſtica 18. alb.
Ejusd. Adagia I.fl.
Schroͤters Anweiſung zur teutſchen Oratorie 1.fl. 20.alb.
Diealernéͤhigſte Bais. Nragen 3. alb.
Cypilani Sutel=Phecbriſt. 3. alb.
Acerra hitosira 2 wie 1.fl. 18 alb.
Cujacii Paratitla in f. & Cod. 20. alb.
In 12.
Livii Hiſtoria 7. alö. 4. Pf.
Fabula Eſopi T. ich und Krantzoͤſiſch 4. alb.
Handgriſſ, di= Fr noſiſch- Sprache ohne Muͤh zulernen 12.alb.
Inſtitutiones de IEmpereur Jritinian 15. alb.
Es wird dem Publico hierdurch dekandt gemacht, daß das Schul=Hauß zu
Beſſungen, weichus 3"en Stockwrck hoch, und in 2. Stuben beſe. hit,
2. Kammern und elder Kuͤch, ben=bſt einem Kuͤh=und 3. Schwein=
Staͤlle, zu verkauff n ſſt. Wer nun Luſten hat, ſolches zu kauffen,
kan es naci Veliitey auf dem Plaß beſehen, dieweil es noch ſtehet,
weilen ſolch s mit yälſtem ab zbrochen werden ſoll. Die Liebhabere
hierzu koͤnne; ſich bey Heren Sthultheiß Werner in Beſſungen
deßhal=
ben felbſt melten.
In des Hoſ=Trompeter Kegers Hauß iſt eine wohlbeſchlagene Chaiſe zu
ver=
kauffen.
Eben in dieſer Behauſung iſt guch eine Stube,
Kam=
mer, Kuͤch nebſt einem Holtz Platz zu verlehnen.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird eine noch brauchbare Bett=Panne zu kauffen geſucht: Wer eine zu
verkauffen hat, melde es in der Buchdruckerey.
Eine
Eine Stobe nebſt einer Kuͤch und Helt=Pict, wie auch Platz im Keller, iſt zu
verlehnen und in der Buchdruckerc- zu erztagen.
De=lohrie Sachoit.
Den 22. Jinvari 1746. Vormhſcohk iſ u 1 en Weg ſus dem Birngarten,
hm ves Schbi;eh iis ſ dis Fh. i. Can aſe, ein Stuben=Schluͤſſel
mit ensm aoism; Grßf be. lohie worden; Wer ſolchen gefunden hat,
Pah; uir. be. Bia k re. ſoeygegen ein Tyivaßgeld lieferzi.
Ein ſ. 55 hne8 u.. jo 5 aekdos Sppauniſch=Rohr, mit einem gewundenen
olk B.A Belher Knovff und glatten Boͤgel, iſt den 7.ten hujus
Vor=
mit nas b Leugen verlohrey gegangen; Wer ſolches gefunden hat oder
wizbr herbey zu flaſſen weiß, kan ſich in hieſiger Buchdruckerey melden,
und Laſebſt 3. Ducaten zum Recompens bekommen.
„
4 4
4 4
4
1 4
Der am 31. Dec. vorigen Jahrs be= lohren zeweſene Pack, worinnen nebſt vielen
Meublen auch 150. Stuck Duct n veß dich geweſen, iſt auf Anzeige in
die=
ſem Blaͤttgen wi der gefunden, und vem Eigenthuͤmer, dem Heern von
Molitor, uͤberbracht worden, wogegen de. Zinder ein raiſonables Gratiale
be=
kommen hat.
2. Lieuterant.
0r
Herr
== Kr rinnhf.d) Harn delsma=Srvin Feanckfurth.
== Sx ohr, Koci. Kactao.
= = Seirp;; RRſri. Liensenans.
=. von Kiſcher- Churp faͤltziſcher Obriſ=Wachtmeiſien
= e Debit, Kavierl. Capitain.
== Biron von Stein, cus Schwaben.
= Baron Waͤchter, Cavallir aus Francken.
= von Prſchöftoosk., Pol!iſcher Cerilice.
== von Carick-Kayſerl. Ob iſt vom Bellesnai=Regimenk.
= „ Schmidt, Kayſerl. Fahndrich.
preiß
Angekommene fremhde Herren Paſſagiers.
Herr Sachß und Herr Wilhelm, beyde Leib=Medici von Ihro Durchl. dem
Herrn Cré- Pl utzn, logirn im Trauben.
Herr Baron von G. - ningen, Vice=Praͤſident von Zell, logirt im Adler.
2Ab= und durcgereiſte Herren Paſſagiers.
[ ← ][ ]Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Gerſte 3.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
=
Speltz
=
Hafer
2.fl. 20 alb.
Rocken Mehl 4.fl. 12. biß 22. alb. Ein Pf. friſche Butter 12.13. bis14.xr.
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2 Pf.= grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch 3.alb.4 Pf.==
=
Ein Malther Korn 4.fl.10alb.= Schaaf=Fleiſch 2.albs. Pf.
8. alb.
2.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf =
Palb.
= Kalbs=Gekroͤß =
8.alb.
8.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
3.alb. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
4. alb. === Erbſen
12.alb.
Linſen
10.alb.
3.alb. Eyer 5. vor
2.alb.
= Hammelfleiſch
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Friedrich Chriſtian Strecker, aſſeſſori bey Fuͤrſtl. Ober=Amt, ein
Toͤch=
terlein.
Herrn Johann Adam Stilgebauer, Fuͤrſtl. Ober=Jaͤgern, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Chriſtian Noͤll, Fuͤrſtl. Ober=Mundkoch, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Georg Hartmuth, Thorſchreibern, ein Toͤchterlein.
Johann Henrich Stair, Guarde-Reutern, ein Toͤchterlein.
Anna Maria, weyl. Meiſter Johannes Muͤnchs, geweſ. Burgers und
Schnei=
ders hinterlaſſenen Wittib, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Caſpar Leußler, Burgern und Schumachert, eiſ Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte. (.
Frau Maria Sophia, weyl. Herrn M½ Johaan Nicolai Freyen, geweſ. zweyten
Stadt=Predigers allhier, hinterlaſſene Frau Wittib, 48 Jahr 9. Monath.
Herrn Johann Philipp Zahn, Cantori und Collegen des Fuͤrſtl. Pædagogii, ein
Toͤchterlein, 2. Jahr.-
Meiſter Elias Fiſcher, Burgek und Becker, 76. Jahr.
Meiſter Georg Leonhard Duͤncklern, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein,
1. Jahr 3. Monath.
Meiſter Johann Chriſtoph Lembke, Burgern und Schloſſern, ein Soͤhnlein,
2. Jahr 3. Monath.