Darmstädter Tagblatt 1746


13. Januar 1746

[  ][ ]

den 13. Januarii.
Num. II.
1746.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Ein ſehr feines und langes gelbes Spanniſch=Rohr, mit einem gewundenen
goldenen Berliner Knopff und glatten Buͤgel, iſt den 7.ten hujus Vor=
mittags
zu Langen verlohren gegangen; Wer ſolches gefunden hat ode
wieder herbey zu ſchaffen weiß, kan ſich in hieſiger Buchdruckerey melden,
und daſelbſt 3. Ducaten zu einem Recompens bekommen.
Speei=

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachricht.

Speiheation, was den 31. Decembris 1745. Herrn von Molitor, Kayſerl. Koͤnigl. Ungarſchel
Regiſtrator, bey der Feid=Kriegs=Canhley, zwiſchen Mayntz und Grießbeim, Nachmittag in
einem Pack, ſo auf deſſen Kutſche aufgebunden geweſen/ verlohren gangen:
1.) Der Pack ſelſten, worinnen folgende Sachen eingebunden geweſen, iſ auswendig
weiß von Leinwand, inwendig aber von roͤthlichem Blieſch=Sammet, worinnen
2.) Ein gruͤner Manns=Schlafrock, von Callaminck, mit weiſem Flenel gefuͤttert; In
denen Saͤcken befinden ſich allerhand Kleinigkeiten, ſonderlich aber, ein ſtaͤhleners Engliſch Zuͤng=
kein
, zum Naͤgel abſchneiden, ein Zahn=Sticher, Schuh=Schnallen mrit Steinen beſetzt und
dergleichen.
3.) Ein kleines Kiſtlein von Pappendeckel, mit Silben Pappier uͤberzogen, und mit 4.
Bettſchafften verſiegelt, worinnen beylaͤufftig 150. Stuͤck Species Ducaten, zerſchiedene Gold=
und Silberne Medaillen, Kleinodien vor Frauen=Zimmer, als Perlen, Granaden und derglei=
chen
, nicht weniger zwey Schildgrothene Tabattiern mit Gold und Süber eingeleget; Item be=
findet
ſich in dieſem Kiſtlein uͤber etliche 1000. fl. Wechſel=Briefe und Obligationen von verſchiednen
Herrn Officiers, ingleichem 5. Species Frantzoͤſ. Louis dor, ſodann ausgehrennt Sülber und der=
gleichen
.
4.) Befindet ſich wieder in dieſem Rack 3 Silberne Loͤffel, eine Stlberne Gabel, mit 4.
Zincken, und ein abgenutztes Silbernes Meſſer; Item 6. Silberne kleine Coffee=Loͤffel, ſo alles
in einem Ledernen Handſchuh eingebunden iſt.
5.) Ein Frauen=Zimmer=Kleid, ſo in einer Serviet eingenebet iſt, weilen Herr von
Molitor es nur in Commiſſion mit genommen, ſo kunte er, wie es eigentlich ſiehet, keinen Be=
richt
erſtatten.
6.) Eine weiß uͤberzogene Manns=Schluf=Haube.
2) Ein blaulich geſrieſfes Schnupffuch.
2.) Ein paar weiſe nuter=Manns=Struͤmpffe.
9) Einaltes paar Manns=Pantaffe, wovonder eine von der Hitz ein wenig aulgeſprungen.
10.) Ein paar Stiebel=Manſchetten, worauf mit rotber Seiden ein d4. gezeichnet iſt.
Wer von dieſen verlohrnen Sachen einige Nachricht baben ſolle, hat es bey hieſig Hochtuͤrſtl.
Regierung anzuzeigen. Darmſtadt den 12. Januarii 1746.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Regierung daſelbſt.
Es

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Es wird dem Publico hierdurch bekandt gemacht, daß das Schul=Hauß zu
Beſſungen, welches zwey Stockwerck hoch, und in 2. Stuben beſtehet,
2. Kammern und einer Kuͤch, benebſt einem Kuͤh=und 3. Schwein=
Staͤlle, zu verkauffen iſt. Wer nun Luſten hat, ſolches zu kauffen,
kan es nach Belieben auf dem Platz beſehen, dieweil es noch ſtehet,
weilen ſolches mit naͤchſtem abgebrochen werden ſoll. Die Liebhabere
hierzu koͤnnen ſich bey Herzn Schultheiß Werner in Beſſungen deßhal=
ben
ſelbſt melden.
In des Hof=Trompeter Kregers Hauß iſt eine wohlbeſchlagene Chaiſe zu ver=
kauffen
.
Eben in dieſer Behauſung iſt auch eine Stube, Kam=
mer
, Kuͤch nebſt einem Holtz Platz zu verlehnen.

Zu kauffen wird geſucht:

Es wird eine noch brauchbare Bett=Panne zu kauffen geſucht: Wer eine zu
verkauffen hat, melde es in der Buchdruckerey.

4½
Von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. des Herrn Erb=Printzen Lotterie haben auf
das Letzte die Logße ſolchen ſtarcken Abgang gefunden, daß auch niekes
Geld bey mir hinterlegt, um Looße zu verſchaffen, dienet, daß keine mehr
zu haben, ſonſten ein jeder das Geld wiederum zuruͤck nehmen kan, die
Liſte davon erwarte alltaͤglich. Von der Utrechter Lotterie erſten Claß,
welche den 24. Jan. als in 12. Tag ihren Anfang nimmt, ſind wenige gantze,
halbe und Viertels=Looße laut Plan zu haben bey dem Fuͤrſtl. Zoll= Ver=
walther
und Mehlwaagſchreiber Sumpff, die Plans ſind gratis zu haben.
Denen Liebhabern derer hoͤchſterbaulichen Schrifften des hocherleuchteten
Mannes Gottes D. Martin Luthers wird hiemit kund gemacht, daß
deſſen geiſt=und ſinnreiche auserleſene Tiſch=Reden und andere erbauli=
che
Geſpraͤche nebſt einigen merckwuͤrdigen Prophezeyungen und Be=
lehrungen
, in zwey Theilen in 8. von Salfeld hier angekommen, und
beyde Theile zuſammen fuͤr 1. fl. 5. Alb. verkaufft werden. Wer Luſt
dazu hat, kan ſich entweder bey dem erſten Fuͤrſtl. Hof=Prediger Herzn
Berchelmann oder auch in der Buchdruckerey dazu melden. Auch ſind
von denen Auszuͤgen ſeiner Predigten uͤber die Evangelia und Epiſteln
in zwey Theilen, wie nicht weniger von andern Theilen derer Auszuͤge
aus deſſen Schrifften, ſonderlich von der merckwuͤrdigen Lebens= Be=
ſchreibung
Lutheri annoch einige Exemplaria vorraͤthig, und fuͤr den ob=
gemeldten
Preiß das Exemplar zu haben.
Ab=

[ ][  ]

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Attenberg, Kayſerl. Kriegs=Caſſa-Officier.
== Croneck, Capitain vom Ober=Rheiniſchen Creyß.
== Vogel und Herr Ludwig, beyde Mayntziſche Land=Commiſſarii.
= = Graff von Wittgenſtein.
== von Unruh, Kayſerl. Lieutenant.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn 4.fl.10alb.== Schaaf=Fleiſch 2.albs. Pf.
Gerſte
3.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
8. alb.
Speltz
2.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf
7.alb.
Hafer
2.fl. 15.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
8.alb.
Rocken Mehl 4.fl.16.biß 22.alb. Ein Pf. friſche Butter 12.13. bis 14xr.
Weiß Mehl
8.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb.== grob geſchelte Gerſte 16.alb.
Rindfleiſch = 2.alb.6. Pf. == = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
4. alb. == Erbſen
14.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb.4 Pf.== Linſen
12.alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 4. vor
2.alb.

Copulirte und Verſtorbene in votiger
Woche.

1.) Copulirte.

Herr Carl Jacob Schmoll, Fuͤrſtl. Renthſchreiber allhier, mit Jungfer Ma=
ria
Dorothea, Herrn Georg Wilhelm Kleinſchmitts, Fuͤrſtl. Cammer=
Secretarii allhier, ehl. aͤlteſten Jungfer Tochter.
Herr Johann Conrad Steinius, Burger und Gaſthalter zur guldenen Cron
allhier, mit Jungfer Maria Eliſabetha, weyland Herrn Johann Jacob
Lindenlaubs, geweſenen Raths=Verwandten auch Burgers und Vieh=
Haͤndlers allhier; nachgel. ehl Tochter.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Pilipp Jacob Wuͤrtz, der Peruquenmacher=Proſeſſion Beſſißener, des Ver=
ſtorbenen
Specerey-Haͤndlers Herrn Wuͤrtzen, hinterlaſſener zweyter
Sohn, 23. Jahr 9. Monath alt.