den 7. Januarii.
Num. I.
1745.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Ein gewiſſe Menſch ſucht bey einer hieſigen Herrſchafft Laquayen Dienſte,
wobey er Kinder im Schreiben, und in der Latinitæt zu informiren verſpricht.
4
* 7
4N
Bey dem hieſigen Buchdrucker Eylau ſind Looße von der Reichs=
Lotte-
rie erſten und zweyten Claß, und zwar mit Deviſen, wie auch von der
dritten Claß der Berliner Lotterie, dieſe aber ohne Devilen, zu haben.
Nach=
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme des Muͤllers Conrad Lipperts zu= Oder=Ramſtadt gelegene Mahl=
Muͤhle ſamt denen dazu gehoͤrigen Feld=Guͤthern, dringender
Schul=
den halben, morgen, als Freytags den 8. Januar. oͤffentlich
aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung kaͤufflich
uͤberlaſſen werden ſoll; So wird dieſer Termin dem Publico zu dem
Ende hiermit bekannt gemacht, damit ſowohl diejenige, welche an
be=
ſagten Lippert etwas zu fordern, als auch die, ſo zu dieſer Muͤhle und
Guͤther Luſt haben, beſtimten Tages zu Ober=Ramſtadt auf dem
Ralt=
hauß Morgens um 9. Uhr erſcheinen, reſp. ihre Forderung liquidiren
und mit biethen koͤnnen. Lichtenberg den 12. Dec. 1744.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Ferner iſt zu verkauffen:
1. Ein Wagen nebſt Zug=Geſchirr, Reit=und Fuhr=Saͤttel.
2. Zwey ſilberne Sack=Ubren, welche Stunden und Minuten zeigen.
3. Ein weiß tuͤcherner Rock mit blauen Aufſchlaͤgen, ſilbernen
Kuopff=
loͤchern und Knoͤpffe mit ſilbernen Platten auf Holtz, blau gefuͤttert.
4. Eine kupfferne Cafiée- Machine mit einem meßingen Crannen.
5. Eine hollaͤndiſche Cäffée-Muͤhle.
6. Ein halb Dutzent feine hollaͤndiſche Caffée-Taſſen. Obgemeldte
Sachen ſind in der Buchoruckerey zu erfragen.
Zu kauffen wird geſucht:
Der Hutmacher Johann Nicolaus Hoffmann in der Ochſengaß begehrt noch
gut und ſaubere Haaßbeltze zu kauffen, und iſt erboͤtig, vor jedes Stuͤck
8. kr. zu zahlen.
Verlohrne Sachen.
Ein groſſer blauer Rocklohr mit blauen Knoͤpffen ohne Unter=Futter, iſt auf dem
Exetcier-Platz verlohren gangen; Wer ihn gefunden und es in der
Buch=
druckerey anzeigt, ſoll mit einem Trinckgeld recompenſiret werden.
Dien=
Dienſtags den 14. Decembris vorigen Jahrs iſt zwiſchen hier und
Grieß=
heim aus einer Chaiſe verlohren worden: 1.) Ein gantz neuer Entrien
von violetten Cattun; 2.) Eine blau geſtrieffte Schuͤrtze. 3.) Ein
Kir=
chen=Buch, worinnen die Kirchen=Stuͤhle und anders mehr
eingeſchrie=
ben. Dem, der ſolches gefunden hat, und in hieſiger Buchdruckerey
anzeiget, ſoll ein guter Recompens gegeben werden.
Geſtern vor 8. Taagen iſtvon einer Dienſt=Magd von der Crone biß ans Beſſunger Thor ein braun und
weiß geſtrieffter Rock verlohren worden, welche gar ſehr bittet, daß ihn der Finder gegen ein
bil=
liges Trinckgeld in die Buchdruckerey bringen wolle.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Her: Fiſcher, Hoſſ=Rath vom Hertzog von Wuͤrtenberg.
== Rentz, Regierungs=Rath vom Hertzog von Wuͤrtenberg
== Boͤttinger, Secretarius vom Printz von Oranien.
== Jourdain, Frantzoͤſiſcher General=Inſpecteur der Fourages.
== Georg, Churpfaͤltziſcher Huſſaren=Lieutenant.
= von Wentzen aus dem Braunſchweigiſchen.
== von Jungwuͤrth aus Mannheim.
== von Hahn, Kayſerl Reichs=Hoff=Raths=Secretarius.
== Parcus, Commiſſarius vom Printz von Oranien.
== von Schellhaas, aus Stuttgardt.
== Kleinmann Handelsmann aus Franckfurth.
== Bottler, aus Heydelberg.
== Graff von Baviere Frantzoͤſiſcher Geſandter.
= von Kramer Kayſerl. Rachs=Hoff=Rath.
== von Eberſtein, Kayſerl. Hauptmann.
== Baron von Werther, Kayſerl. Obriſt=Licutenant.
== Ullrich, Kayſerl. Obriſt=Lieutenant.
== von Dautichamp Frantzoͤſiſcher Obriſter.
== Graff von Koͤnigsfeld, Kayſerl Reichs=vice-Cantzler.
= = Seldener, Churpfaͤltziſcher General=Caßirer.
= = Reingard, Cammerdiener vom Fuͤrſt Taxis.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malther Korn
3.fl. 10.alb. = Schaaf=Fleiſch 2.alb.6. Pf.
Gerſte
2.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
2.fl. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
=
Hafer
2.fl.6 alb. = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl
3.fl.14 alb. Ein Pf. friſche Butter 14.biß 15.xr.
Weiß Mehl
5.fl.20 alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb. = ßrob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
2.alb.6. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb.4. Pf. = Erbſen
10.alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. == Linſen
8.alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 4. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbens in dieſer
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Herrn Johannes Emrich, beruhmten Guſiv ilter zum guͤldenen Engel,
ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Muͤller, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Johannes Fledder, Herrſchaffl. Knecht allhier, mit Suſanna Eliſabetha
Voͤl=
ckerin von Gieſſen.
Johann Michael Hanaß, Beyſaß allhier, mit Anna Catharina, Georg Stephan
Heißen, gew. Kutſchers allhier, hinterlaſſenen Witrib.
Johann Henrich Schreckenberger, Nachtwaͤchter allhier, mit Anna Margretha
Huckin von Arheilgen.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Johannetta Amalia, Herrn Johann Juſi Spenglers, Fuͤrſtl. Cammer=
Raths und Landſchreibers Frau Eheliebſte, 49. Jahr 10. Monath alt.
Frau Anna Dorothea, Herrn Johannes Wallrabs, Burgers und Specerey=
Haͤndlers Ehfrau, 35. Jahr 5. Monath alt.
Meiſter Johann Matthaͤus Kaͤrcher, Burger und Schumacher, 53. Jahr 2.
1 Monathalt.
Johann Bartholomaͤus Krug=Metzger=Knecht, 40. Jahr 1. Monath alt.
Anna Catharina, Meiſter Johann Wilhelm Friſchens, Burgers und Wagners
Ehfrau, 70. Jahr 10. Monath alt.
Anna Margretha, Johann Friedrich Gorren, Burgers und Bierbrauers allhier,
verlaſſene Ehfrau. 63. Jahr alt.
Georg Friedrich Heiß, Gaͤrtnern, ein Soͤhnlein, 6. Jahr alt.