den 31. Decembr.
Num. LIII.
1744
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Blaͤttgen,
Frag= und Anzeigungs
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
In hieſiger Buchdruckerey ſtehet an einen Liebhaber alter Heßiſcher Muͤntzen
gegen 3.fl. zu verwechſeln, ein ſchoͤner Thaler von Landgraf Moritz zu
Caſſel. Auf der einen Flaͤche zeigt ſich der geſtreiffte Heßiſche Loͤwe, um
denſelben herum ſtehen im Quadrat vier Wappen; oben das Freyherrl.
Epſteiniſche, neben, auf der einen Seite, das Freyherrlich Pleßiſche,
neben, auf der andern Seite, das Freyherrl. Itteriſche, und unten
das Freyherrl. Franckenſteiniſche; Die Umſchrifft lautet alſo: Maur.
O. G.
D. G. Landgravius Haſſ. co. C. D. 2. 8e N. Auf der zweyten Flaͤche
dieſer Muͤntze iſt unten eine Sand=Uhr, aus welcher ein Lorbeerbaum
hervor gehet, durch welchen erſtlich zwey Speer und hernach druͤber
zwey Polmzweige Creutz=weiße geſtecket ſind, zwiſchen den zwey
Spee=
ren ſteht die Jahrzahl 1624. Im Quadrat erſcheinen wiederum vier
Warpen, zuerſt das Catzenellnbogiſche, hernach das Dietziſche, weiter
das Zi=genhainiſche, und endlich das Niddaiſche. Die Umſchrifft iſt
folgende: Conſilio & virtute. Mon. nova Imp.
Nachdeme des Muͤllers Conrad Lipperts zu Ober=Ramſtadt gelegene Mahl=
Muͤhle ſamt denen dazu gehoͤrigen Feld=Guͤthern, dringender
Schul=
den halben, Freytags den 8. Januar. naͤchſtkuͤnfftigen Jahres oͤffentlich
aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung kaͤufflich
uͤberlaſſen werden ſoll; So wird dieſer Termin dem Publico zu dem
Ende hiermit bekannt gemacht, damit ſowohl diejenige, welche an
be=
ſagten Lippert etwas zu fordern, als auch die, ſo zu dieſer Muͤhle und
Guͤther Luſt haben, beſtimten Tages zu Ober=Ramſtadt auf dem
Raht=
hauß Morgens um 9 Uhr erſcheinen, reſp. ihre Forderung liquidiren
und mit biethen koͤnnen. Lichtenberg den 12. Dec. 1744.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Ferner iſt zu verkauffen:
1. Ein Wagen nebſt Zug=Geſchirr, Reit=und Fuhr=Saͤttel.
2. Zwey ſilberne Sack=Uhren, welche Stunden und Minuten zeigen.
3. Ein weß tuͤcherner Rock mit blauen Aufſchlaͤgen, ſilbernen
Knopff=
loͤchern und Knoͤpffe mit ſilbernen Platten auf Holtz, blau gefuͤttert.
4. Eine kupfferne Caffée Machine mit einem meßingen Crannen.
5. Eine hollaͤndiſche Caffée-Muͤhle.
6. Ein halb Dutzent feine hollaͤndiſche Caffée-Taſſen. Obgemeldte
Nach=
Sachen ſind in der Buch ruckerey zu erfragen.
Zu kauffen wird geſucht:
Der Hutmacher Johann Nicolaus Hoffmann in der Ochſengaß begehrt noch
gut und ſaubere Haaßbeltze zu kauffen, und iſt erboͤtig, vor jedes Stuͤck
8. kr. zu zahlen.
Ver=
Verlohrne Sachen.
Ein groſſer blauer Rocklohr mit blauen Knoͤpffen ohne Unter=Futter, iſt auf dem
Exercier-Platz verlohren gangen; Wer ihn gefunden und es in der
Buch=
druckerey anzeigt, ſoll mit einem Trinckgeld recompenſiret werden.
Dienſtags den 15. dieſes Monaths Decembris iſt zwiſchen hier und
Grieß=
heim aus einer Chaiſe verlohren worden: 1.) Ein gantz neuer Entrien
von violetten Cattun; 2) Eine blau geſtrieffte Schuͤrtze. 3) Ein
Kir=
chen=Buch, worinnen die Kirchen=Stuͤhle und anders mehr
eingeſchrie=
ben. Dem, der ſolches gefunden hat, und in hieſiger Buchdruckerey
anzeiget, ſoll ein guter Recompens gegeben werden.
Geſtern iſt von einer Dienſti=Magd von der Crone biß ans Beſſunger Thor ein braun und weiß
geſtrieffter Rock verlobren worden, welche gar ſebr bittet, daß ihn der Finder gegen ein
bil=
liges Trinckgeld in die Buchdruckerey bringen wolle.
AVERTISSEMENT.
In die Franckfurther Reichs=Lotterie und Prattenburger erſte Claß werden
von heute an keine Deviſen meir angenommen, es ſind die noch zu
ha=
bende Looße ſchon damit ausgefullt. Zur erſten Lotterie werden die Looſe
biß auf den 15. Jan. 1745. bezablt, laut Plan; nachgehends das Looß
1.fl. hoͤher im Preiß kommt. Zu der Utrechter 2.ten Claß, Generalitaͤts
4.ten Claß ſind noch gantze, halbe und Viertels=wie auch Hainer Looße
zu haben ſolche beyde gehen den 11. Jan. 1745. an. Die Plans von
allen Lotterien ſind bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und
Mehlwaag=
ſchreiber Sumpff umſonſt zu haben.
Bey dem hieſigen Buchdrucker Eylau ſind auch Looße von der Reichs=
Lotte-
rie erſten und zweyten Claß, und zwar mit Deviſen, wie auch von der
dritten Claß der Berliner Lotterie, dieſe aber ohne Deviſen, zu haben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Veltheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Vouchin, Frantzoͤſicher Kriegs Commiſſorius.
St. Geora, Secretarius vom Cammer=Richter, Herrn Graff von Virmont zu Wetzlar.
= von Schoͤnberg und Herr von Berling, beyde Oeſterreichiſche Lieutenants vom
Bayreuthi=
ſchen Regiment.
Herr
Herr Burckkard, Handelsmann von Daͤſſedorff.
= = Eßlinger, Handelsmann aus Franckfurth.
= Graffvon Marowiky, Kayſerl. Reichs=Ooff Rath.
= Graff Topor von Marowizkv, Kayſetl. Cammer=Herr.
von Kullmann, Koyſerl. Hoff=Agent.
von Woͤrner, Obriſter vom Koͤnig in Spanien.
Moyſes Seckel, Kayſerl. Proviant=Jud.
Altmann, Jud von Mannheim.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
Gerſte
=
= Speltz
Hafer
=
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Hammelfleiſch
3.fl. 10.alb. = Schaaf=Fleiſch 2.alb. 6. Pf.
2.fl. 20 alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
2.fl. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
2.fl.6.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
3.fl. 18.alb. Ein Pf. friſche Butter 14.biß 15.xr.
5.fl.20. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
2.alb6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
3. alb. 4. Pf. = Erbſen
10.alb.
3.alb. = Linſen
8.alb.
3.alb. Eyer 4. vor
= 2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Milſe Per Wanbod, Burgen und Schedern, ein Schulein.
Johann Michgel Schaͤffer, Guarde=Reuter, ein Soͤhnlein.
Meſter Johannes Schu, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Chriſtopb Hertzberger, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Johann Henrich Stroͤhm, Herzſchafftl. Reutknecht, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Joſepb Korg, Burgern und Zimmermann, ein Soͤhnlein, 7. Jahr alt.
Chriſtoph Weſthoff, Burgern und Tuchmachern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr alt.