Darmstädter Tagblatt 1744


24. Dezember 1744

[  ][ ]

Num. LII.
den 24. Decembr.
174
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

1. Ein Wagen nebſt Zug=Geſchirr, Reit=und Fuhr=Saͤttel.
2. Zwey ſilberne Sack=Uhren, welche Stunden und Minuten zeigen.
3. Ein weiß tuͤcherner Rock mit blauen Aufſchlaͤgen, ſilbernen Knopff=
loͤchern
und Knoͤpffe mit ſilbernen Platten auf Holtz, blau gefuͤttert.
4. Eine kupfferne Caſſée-Machine mit einem meßingen Crannen.
5. Eine hollaͤndiſche Caffée-Muͤhle.
6. Ein halb Dutzent feine hollaͤndiſche Gaffée-Taſſen. Obgemeldte
Sachen ſind in der Buchdruckerey zu erfragen.
Nach=

[ ][  ][ ]

Nachdeme des Muͤllers Conrad Lipperts zu Ober=Ramſtadt gelegene Mahl=
Muͤhle ſamt denen dazu gehoͤrigen Feld=Guͤthern, dringender Schul=
den
halben, Freytags den 8. Januar. naͤchſtkuͤnfftigen Jahres oͤffentlich
aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung kaͤufflich
uͤberlaſſen werden ſoll; So wird dieſer Termin dem Publico zu dem
Ende hiermit bekannt gemacht, damit ſowohl diejenige, welche an be=
ſagten
Lippert etwas zu fordern, als auch die, ſo zu dieſer Muͤhle und
Guͤther Luſt haben, beſtimten Tages zu Ober=Ramſtadt auf dem Raht=
hauß
Morgens um 9. Uhr erſcheinen, reſp. ihre Forderung liquidiren
und mit biethen koͤnnen. Lichtenberg den 12. Dec. 1744.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Auf Hochfuͤrſtl. Cameral.-Beſehl werden Montags den 28. dieſes Monaths
Decembris Vormittags gegen 9. 10. Uhren, in dem Ambt=Hauß da=
hier
zu Seeheim, gegen 12. Fuder Herrſchafftliche dießjaͤhrige Weine,
oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden gegen gleich baare Be=
zahlung
, des Licitati, Faß=und Fuder=weiß uͤberlaſſen; Worzu ſich die
vorfindende Kaͤuffer deſſelben um beſtimte Zeit einfinden koͤnnen. See=
heim
am 15. Decembr. 1744.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.
Eine Chaiſe zu 2. auch zu 4. Perſonen, iſt zu verkauffen; bey dem Buchdru=
cker
kan angefragt werden.
Ein ſehr wohl conditionirtes Clavicordium mit einem Geſtell, wie auch ein
Caffée-Geſchirr mit allem Zugehoͤr, iſt um billigen Preiß zu verkauffen;
Die Kaͤuffere hierzu koͤnnen ſich am kleinen Roͤhrbrunnen in des Schnei=
der
Born Behauſung bey der Wittfrau Zahnin melden.

Zu kauffen wird geſucht:

Ein noch gut=und brauchbarer Wind=Ofen mit Roͤhren wird zu kauffen be=
gehri
; Wer ſolchen zu verkauffen hat, melde es in der Buchdruckerey.

Verlohrne Sachen.

Dienſtags den 15. dieſes Monaths Decembris iſt zwiſchen hier und Grieß=
heim
aus einer Chaiſe verlohren worden: 1.) Ein gantz neuer Entrien
von violetten Cattun; 2.) Eine blau geſtrieffte Schuͤrtze. 3.) Ein Kir=
chen
=Buch, worinnen die Kirchen=Stuͤhle und anders mehr eingeſchrie=
ben
.

[ ][  ][ ]

ben. Dem, der ſolches gefunden hat, und in hieſiger Buchdruckerey
anzeiget, ſoll ein guter Recompens gegeben werden.

AVERTISSEMENT.

Es iſt zu aviſiren, daß die Franckfurther Reichs=Lotterie einen ſolchen ſtarcken Zulauff findet,
daß in Holland die Looße ſchon mit Aufgab bezahlt werden, und nicht laͤnger biß Ende die=
ſes
Monatbs Deviſen angenommen werden, nachgehends werden die Bücher zu Anfang des
kuͤnfftigen Jahrs geſchloſſen, indem der Anfang zur Ziehung noch ehender als den 15. Mertz
1745. geſcheben wird, weilen ſolche bald complet, und zuletzt die Looße in boͤberm Preiß
kommen werden; Koͤanen ſichs alſo diejenige, ſo noch Looße zu nehmen Sinnes ſind, zur
Nachricht dienen laſſen. Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff
ſind gantze, halhe und Viettels=Compagnie=Looße zu haben, ſtehet zu gewinnen 1. mahl
140000. fl. 90000. 40000. 30000. 2. mahl 20000. 5. mahl 10000. 1. mabl 7500. 8. mahl
5000. I. mebl 4000. 14. mahl 2500. 2. mahl 2000. 26. mahl 1500. 61. mahl 1000. 119. mal
500. 328. mahl 250. 500. mabl 200. 1380. mahl 100. fl. nebſt noch vielen Mittel=Preißen.
Kuͤnſtigen Montag als den 28. gehet die Gemener 2.te Claß an; bey obigen ſind die Lotte=
rie
= Plan gratis zu haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Veltheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
Her Kopp, Preußiſcher Lieutenant von Ihro. Durchl. Printz Georgen Regiment, logirt im
Schwanen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Frau Graͤffin von Taris.
Frau Gaͤffin von Latron, und uͤbrige Suite, alle vom Kayſerl. Hof.
Herr Graff von Thoͤring und Dero Frau Geinablin.
= = Graff von Buttler und Dero Frau Gemahlin.
= Graff von Obeim.
= Graff von Latron, der juͤngere.
= Baron von Bantica.
Duͤbro, Frantzoͤſiſcher Capitain.
Laveron, Frantzoͤnſcher Proviant=Offieier.
== von Harbrecht, Kayſerl. Hoff=und Reichs=Agent.
= Bauer, Dockor aus Wetzlꝛr.
= Hanſtein, Koͤnigl. Ungariſcher Lieutenant vom Bathianiſchen Regiment.
= von Zurain, Dhomb=Herr von Wormbs.
== Kornacher, Nitterſchaffe. Conjulent von Heilbronn.
= Regerto, Frantzoͤſiſcher Secretarius vom General Noaille.
von Montal, Frantzoͤſiſcher Seneral Lieutena ꝛt.
= von St. Jal, grantzoͤſiſcher General=Feld=Marſchall.
Hey

[ ][  ]

Herr von Monaibeau, Frantzoͤſiſcher General.
Jacob, Bereuther vom Fuͤrſt von Loͤwenſtein.
Zwey Herren Gebruͤdere Dereynaud, Frantzoͤſiſche Capitains vom Regimenk Bouſols.
Zwey Herren Gebruͤdere Kiſter, Handelsmanner von Heſſen=Caſſel.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
Gerſte
Speltz.
Hafer
Rocken Mehl
Weiſ Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch
= Rindfleiſch =
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Hammelfleiſch
3.fl. 10.alb.
2.fl. 20.alb.
2.fl.
2fl.6.alb.
3. fl. 18.alb.
5.fl. 20 alb.
3.alb.
2.alb. 6. Pf.
3. alb. 4. Pf.
3.alb.
= Schaaf=Fleiſch 2.alb. 6. Pf.
Ein Kalbs=Geling
7. alb.
= Kalbs=Kopf =
6.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Ein Pf. friſche Butter
16.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
== klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
3.alb. = == Linſen
8.alb.
Eyer 4. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johannes Wallrab, Conditor und Specereybaͤndlern, ein Toͤchterlein.
Hern Johann Caſpar Vierling, Burgern und Specereybaͤndlern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Simon Heyl, Burgern und Metzgern, ein Soͤbnlein.
Einer leichſiertigen Dirne, Eva Catharina Eliſabetha Nauin, ein unehlich Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johann Carl Debernitz, Burger und Schnuͤrmacher allbier, mit Sopbia Magdalena,
weyland Johannes Neumeyers, geweſenen Herꝛſchafftlichen Heubinders allhier, nachgelaſ=
ſenen
eblichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Maria Catharina Juliana, Ihro Excellenee Herin Johann Sebaſtian Otto, unſers Herin
Erb=Printzens Hochfuͤrſtl. Durchl. Hochbetrauten Geheimbden Raths zu Buchßweiler,
Frau Ebe=Gemahlin, 58. Jahr alt.
Georg Anton Keller, der Barbier=Kunſt Gefliſſener, 45. Jahr.
Sehaſtian Diehl, Guarde=Reuthern, cia Soͤhnlein, anderthalb Jahr alt.
Johann Georg Hopff, Armen=Vogt, ein Toͤchterlein, 15. Wochen alt.