Darmstädter Tagblatt 1744


03. Dezember 1744

[  ][ ]

den 3. Dccembr.
Num. XLIX. 179
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Die Ziehungs=Liſten von der Berliner Lottetie zweyten Caß ſind allher bey
dem Buchdrucker Eylau angelangt; Es koͤnnen dahero die in deſſen
Collee gefallene Gewinnſte, gegen zuruͤckſendung derer Billets, all=
ſtuͤndlich
in Empfang genommen werden.
Mittochs, den 25.ten Novenbr. iſt wiſchen Flanckfurth und Darmſtadt
eine neue vaturelle Beuthel=Peruque, benebſt einem Sammeten
Schlupfer,

[ ][  ][ ]

[ ][  ][ ]

Prediger an der Peters=Kirche in Leipla. In der Vorrede wird die Frage abgebandelt:
Ob, und wie ferne, ein Prediger allezeit, und auch bey allen Zuboͤrern, ſeinen Endzweck
erreiche ? Leipzig 1744. in 4to. 3. fl.
Jem= von eben dieſem Autore, Drey Predigten an offentlichen Bußtagen. Denen noch beyge=
fuͤget
iſt die erſte Veſper=Predigt, die Er in der Peters=Kirche am Char=Freytage 1741
gebalten. in 4to. 10. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herz von Veltheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
= von Klencken, aus dem Hannoͤveriſchen, logirt im Trauben.
= von Kameytsky zu Ruͤckingen, logirt im Trauben.
== Scheurer, Door aus Franckfurth, logirt im Trauben.
= Burckhart, Door aus Franckfurth, logirt im Schwanen.
== Weickel, Zahn=Artzt, logirt im Engel.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Here Mollinger, Rath von Buchßweiler.
== von Kettenburg, Cammer=Her vom Hertzog von Wuͤrtenberg.
= Barths. Notarius von Franckfurth.
== Fritſch und Herꝛ Reckoff, beyde Handelsmaͤnner von Straßburg.
== von Wildenſten, Chur Mayntziſcher Obriſter.
== Baron von Degenf. ld von Heilbronn.
== von Exell, Kayſerl. Rath.
== Struͤber und Her= Ritter, beyde Handelsmaͤnner von Franckfurth.
== von Harthauſen, Page vom Hertzog von Zweybruͤcken.
= von Moterky. Cavallier aus Franckreich.
== Schmaltz und Herꝛ Zettng, beyde Handelsmaͤnner von Mannheim
== Reingard, Cammerdiener vom Fuͤrſt Taxis.
== Bavitty und Herz Lehmy,bey.e Handelsmaͤnner von Leipzig.
== Bolleck Frantzoͤſiſcher Commisſarius.
== Dubre, Frantzoͤſiſcher Lieutenant.
= = Chiroet, Frantzoͤſiſcher Lieutenant.
== Wettich, Brandenburgiſcher Commisſarius.
= = Erbell, Handelsmann aus Franckfurth.
== von Ortheim, Cavallieraus der Schweitz.
Preiß

[ ][  ][ ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl. == Schaaf=Fleiſch 2.alb.6. Pf.
Gerſte
2.fl.15alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
1.fl. 10 alb. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
Hafer
1.fl. 26.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 10.alb. Ein Pf. friſche Butter
14.xr.
Weiß Mehl
4.fl. 20.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb. == grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
= 2.alb. 6. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch
3. alb.4. Pf. = Erbſen
10.alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. === Linſen
8.alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 5. vor
5 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Henrich Walloth, Burgern und Kraͤhmern, ein Toͤchterlein.
Johann Henrich Schmitt,Hautboiſten unter den Heſſen=Caſſeliſchen Trouppen,
ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Peter Klenck, Herꝛſchafftl. Zieglern, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Vincentius Fiſcher, Burger und Becker allhier, Wittwer, mit Anna
Maria, weyl. Meiſter Johann Adam Croͤßmanns, geweſ. Gemeinds=
manns
und Beckers zu Pfungſtatt, hinterlaſſenen Wittib.
Conrad Beil, Burger und Fuhrmann allhier, mit Anna Margretha Schuͤßlerin
von Eberſtatt.
Johann Georg Muͤller, Beyſaß und Maurer=Geſell allhier, mit Dorotheg
Maria, weyland Johann Jacob Geiſſelmanns, geweſ. Burgers und
Fuhrmanns allhier, nachgel. ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Jacob Mößer, Adel. Knecht, ein Soͤhnlein, 3. Jahr alt.

[ ][  ][ ] [ ][  ]