Num. XLVI.
den 12. Novembr.
7.
744.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
zeigungs
Frag= und A.
Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß ein gewiſſes Hauß hinter
dem Rahthauß zu verkauffen iſt, worinnen ſich folgende Gelegenheiten
befinden:
Im unterſten Stockwerck eine Thor=Fahrt, zwey Stuben, ſo ein Ofen
heitzet, eine Kuͤche, ein gewoͤlbter Keller, ein Hof=Platz, worinnen
man ins trockene 8. Claffter Holtz ſetzen kan, eine Pompe, ſo von
Bley iſt.
Im obern Stockwerck zwey Stuben vornen heraus, zwey hinten im Hof,
eine Kuͤche und eine kleine Kammer.
In der dritten Etage drey Kammern, auch einen groſſen und zwey kleine
Boden. Iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
Die am kleinen Roͤhrbrunnen liegende Rudolph Huberiſche Faͤrberey iſt mit
allem Zugehoͤr zu verkauffen, oder auch zu verlehnen.
Ferner iſt zu verkauffen:
1) Ein groſſer Back=Trog.
2) Eine groſſe Taffel zu 12. Perſonen.
3) Zwey Ofen=Gelaͤnder.
1) Eine Tiſch=Bettlade.
5) Zwey nußbaumene Wiegen.
6) Ein ſchiefferſteinerner Tiſch.
Ein Bettlaͤdgen vor 2. Kinder mit Gitter, Thuͤren und Fenſtern.
8) Ein klein Bettlaͤdgen vor 2. Kinder.
9) Ein Tiſchgen mit einer Schublade.
10) Einen kleinen Mehl=Kaſten.
11) Eine Schenck=Banck. Gemeldte Sachen ſind in der
Buch=
druckerey zu erfragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Nachdeme die Schaaf=Weyde der Stadt Reinheim auf Michaelis des
kuͤnffti=
gen 1745.ſten Jahres leyhfaͤllig iſt, und dahero durch oͤffentliche
Ver=
ſteigerung dem Meiſtbiethenden in einen anderweiten 6. Jaͤhrigen Beſtand
uͤberlaſſen werden ſoll, wozu Terminus auf den 17.ten diß lauffenden
Monaths Novembr. præſigiret worden; So wird ſolches zu dem Ende
hiermit oͤffentlich bekandt gemacht, damit diejenige, welche dazu Luſt
ha=
ben, in Termino auf dem Rahthauß zu Reinheim morgens um 9. Uhr
erſcheinen, die conditiones vernehmen und mitbiethen koͤnnen.
Lichten=
berg den 19. Oobr. 1744.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
AVERTISSEMENT.
Beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff ſind in der
Genetalitaͤts=Lotterie dritten Claß gantze und halbe Looße zu haben, ſo
den
den 30. Novembr. angehet; Es kommen 3017. Looß heraus, ſind lauter
Treſſer, 1. Looß 20000. 10000. 5000. 2500. 3. mahl 1250. 15. mahl
1000. 20. mahl 500. 25. mahl 250. 30.mahl 100. 35. mahl 60. 40. mahl
55. 45. mahl 50. 50. mahl 45. 60.mahl 40. 80.mahl 35. 100.mahl 30.
1000. mahl 25. 1500. mahl 15. fl. das geringſte. Die m der 2.ten Claß
nicht herausgekommene Looße muͤſſen laͤngſtens den Freytag vor Ziehung
der Claß bey deren Verluſt renovirt werden, widrigenfalls gehen ſolche
verlohren, und werden an andere Liebhaber verkaufft. Die Gementer
Lotterie gehet den 30. Novembr. an, biß den 18. Novembr. werden
Deviſen angenommen, das Looß 17. kr. Emricher erſte Claß gehet den
9. Decembr. an, deßgleichen Looße zur Goßlar 3.ten Claß, ſo den 25.
Novembr. angehet, in 6. Claſſen beſtehet dieſe Lotterie und hat keine
Fehler. Looße von der Franckfurther Reichs=Lotterie erſte Elaß wird
bezahlt, die zweyte nichts, dritte Claß wird bezahlt, vierdte nichts,
fuͤnf=
te Claß wird bezahlt, ſechſte nichts. Das beſte 140000. fl. Die Plans
ſind bey obigen gratis zu haben.
Beſondere Nachrichten.
In ein ſicheres Hauß allhier werden zwey Laquayen, deren einer ein
Manns=
der andere ein Frauenzimmer=Schneider, ſo mehr gedienet, und mit
Pe-
ruquen accommodiren und Haar=friſieren wohl umgehen koͤnnen, geſucht.
Desgleichen wird ein tuͤchtiger Gaͤrtner, der Laquayen-Dienſte dabey thue,
geſucht. In der Buchdruckerey iſt deßfalls nachzufragen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Veltheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
„ Boͤbm, Verwalther vom Herin von Hundbeim zu Mannheim, logirt im Ochſen.
„= Hauptmann de la Roſe von Ihro Durchl. Printz George Regiment, logirt im
Froͤlich=
mann.
„= Rapoir, Frantzoͤſiſcher Sprachmeiſter, logirt im Adler.
= = Glaͤßer, Amts=Verweſer von Embs, logirt im Schwanen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Andraͤ zu Eſchborn.
„ = Betz, Advocat von Augſpurg.
Hen
Herr Graff von Thoͤring, Kayſerl. Cammer=Herz.
= von Zebierzchowsky, Pohlniſcher Edelmann.
= = von Ensberg, Cavallier von Muͤhlheim.
= Dorge, Frantzoſiſcher Courier.
== Vigen, Handelsmann aus Franckfurth.
von Krahmer, Kayſerl. Reichs=Hoff Rath.
= von Viedeck aus Franckſurth.
.. Mſ. le Marquis de Cdavigny, Frantzuſiſcher Geſandler, ſamt Dero Sulte,
== Boiſſernand, Handelsmann von Nancy.
„= Graff von Meyfeld, Koͤngl. Schwediſcher Capikain vom Leib= Regiment.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3 fl. == Schaaf=Fleiſch 2.alb. 6. Pf.
= Gerſte 2.fl. 15.alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
1.fl. 10 alb. = Kalbs=Kopf =
=
6.alb.
Hafer, war keiner da. = Kalbs=Gekroͤß =
=
7.alb.
Rocken Mehſ
3.fl. 14.älb. Ein Pf. friſche Butter 12 13. biß 14.xr.
Weiß Mehl
4.fl. 20.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb.6. Pf.=== grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch = 2.alb.4. Pf.= geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb.4. Pf. == Erbſen =
10.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb.2. Pf. = Linſen
8.alb.
3.alb. Eyer 5. vor
= Hammelfleiſch
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johannes Lehr, Herꝛſchafftl. Stechſchaͤffern, ein Soͤbnlein.
Adam Schmidt, Herꝛſchafftl. Reutknecht, ein Soͤbnlein.
Einer bieſigen leichtfertigen Wittib, Anna Margretha Riſchin, Zin unebliches Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Anna Maria, weyland Herin Johann Wilbelm Ritters, geweſenen Muͤntzmeiſters;
Muͤnſter in Weſiphalen, hinterlaſſene Frau Wittib, 64. Jahr 9. Monath alt.
Eine arme Wittib, Anna Margretha Hoffmaͤnnin, 68. Jahr.
Meiſter Thomas, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr alt.