den 29. Oobr.
Num. XLIV. 1744.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
1) Ein groſſer Back=Trog.
2) Eine groſſe Taffel zu 12. Perſonen.
3) Zwey Ofen=Gelaͤnder.
Eine Tiſch=Bettlade.
5) Zwey nußbaumene Wiegen.
6) Ein ſchiefferſteinerner Tiſch.
7) Ein Bettlaͤdgen vor 2. Kinder mit Gitter, Thuͤren und Fenſtern.
8) Ein
8) Ein klein Bettlaͤdgen vor 2. Kinder.
9) Ein Tiſchgen mit einer Schublade.
10) Einen kleinen Mehl=Kaſten.
11) Eine Schenck=Banck. Gemeldte Sachen ſind in der
Buch=
druckerey zu erfragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Nachdeme die Schaaf=Weyde der Stadt Reinheim auf Michaelis des
kuͤnffti=
gen 1745.ſten Jahres leyhfaͤllig iſt, und dahero durch oͤffentliche
Ver=
ſteigerung dem Meiſtbiethenden in einen anderweiten 6. Jaͤhrigen Beſtand
uͤberlaſſen werden ſoll, wozu Terminus auf den 17.ten naͤchſtkuͤnfftigen
Monaths Novembr. præſigiret worden; So wird ſolches zu dem Ende
hiermit oͤffentlich bekandt gemacht, damit diejenige, welche dazu Luſt
ha=
ben, in Termino auf dem Rahthauß zu Reinheim morgens um 9. Uhr
erſcheinen, die conditiones vernehmen und mitbiethen koͤnnen.
Lichten=
berg den 19. Oobr. 1744.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme das auf Petri=Tag nechſtkuͤnfftigen Jahrs Leyhfaͤllig werdende
Her=
ſchafftliche Hof=Guth zu Kelſterbach, allein auf einen 9. jährigen Beſtand auf
den 31 dieſ's Monaths Octobris in Hochfuͤrſtl. Renth=Cammer aufgeſteckt
und plusofferenti uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches dem Publico
hier=
durch nachrichtlich bekannt gemacht.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme der Rechenmeiſter J. L. Bortzel kuͤrtzlich mit Todt abgangen; ſo
thut der Notarius Seip zu wiſſen, daß er denen arithmetiſchen Liebhabern
und der lieben Jugend zum beſten die Rechen=Stunden continuiren, auch
nach Belieben auß rhalb einige Stunden zur Information geben, und
ſo=
wohl die Teutſche, als Italiaͤniſche und Handels=Rechnung ꝛc. nach eines
jeden genis und Belieben traiten wolle, wie es denen Scholaren am
pro-
ſitableſten ſeyn wird; auch, ſo einige die Buchhalterey zu erlernen Luſten
haͤtten, die Anweiſung davon mitzutheilen. Die Liebhabere koͤnnen ſich
alſo mit itme in ſeinem Logis in der weiſſen Thurn=Straß, neben dem
Schreiner Roͤgner, deßfalls beſprechen.
Beſon=
[ ← ][ ][ → ] Beſondere Nachrichten.
In ein ſicheres Hauß allhier werden zwey Laquayen, deren einer ein
Manns=
der andere ein Frauenzimmer=Schmeider, ſo mehr gedienet, und mit
Pe-
ruquen accommodiren und Haar=friſieren wohl umgehen koͤnnen, geſucht.
Desgleich n wird ein tuͤchtiger Gaͤrtner, der Laquayen-Dienſte dabey thue,
geſucht. In der Buchdruckerey iſt deßfalls nachzufragen.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Der ſeine Zeit wohl anwendende Chriſt in geſund=und krancken Tagen, als der
Geſunden Seelen=Schatz, und der Krancken Seelen=Troſt, in zwey
Thei=
len und 36. Betrachtungen vorgeſtellet, 8. 12. kr.
Menſchliche Klugheit, oder die Kunſt, wodurch ein Menſch ſich und ſein Gluͤck
hoch empor bringen kan, 8. 30. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Andraͤ zu Eſchborn, logirt im Trauben.
= von Feldbeim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Traubeu.
„= Boͤbm, Vrwulther vom Hern von Huntheim zu Mannheim, logirt im Ochſen.
== Betz, Advocat von Augſpurg, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Ballavieino, Genuaͤſiſcher Geſandter.
= voa Deembach, von Straßburg.
„= Graff von Seinshbein, Kayſerl. Geſandter.
= Larl, Dictor aus Franckfurth.
== Alraͤ und Herr Dangille, Handelsmaͤnner von Franckfurth.
== von Ullner, Ober=Kuͤchenmeiſter von Cbur=Pfaltz.
= von Zettwitz, Cammer=Herz von Chur=Pfaltz.
== von Wald, Dhomb=Her von Wormbs.
=1 Decrouere, Frantzoͤſiſcher Schild Courier.
== Waaß und Hen Hartmann,Handelsmaͤnner von Stuttgard.
= von Werneck, Wuͤrtenberaiſcher Lieutenaut.
„ = Sonnemayer, Secretarus vom Graff von Pappenheim.
= Wilcke, Hollaͤndiſcher Hanvelsmann.
„=Louis, Cammer=Diener vom Hertzoz von Wuͤrtenberg.
Herr
Herr von Harbrad, Chur=Pfaͤltziſcher Hauptmann vom Harskammiſchen Regiment.
= = Duͤquillion, Adjoutant vom Kayſerl. General Herrn von Ziſchel.
= = Deverille, Frantzoͤſiſcher Commiſſarius.
= = Sprenger, Kayſerl. Secretarius.
„ = Duͤcar, Officiant vom Graff von der Lan.
= von Bonicau zu Friedberg.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl.== Schaaf=Fleiſch 2.alb. 6. Pf.
Gerſte
2.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Speltz 1.fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
Hafer
=
1.fl. 16.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 14.alb. Ein Pf. friſche Butter
14.xr.
Weiß Mehl
4.fl.20.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb.== grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
5 2.alb.6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb. 4. Pf. == Erbſen
10.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb.2 Pf. == Linſen
8.alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 5. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Chriſtian Schneider, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Philipp Nicklaß Helfferich, Jaͤ. in auf dem Steinbruͤcker Teich, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Ricklaß Schlerff, Burger und Strumpffweber allhier, mit Anna Marla,
weyland Johannes Holden, geweſenen Gemeindsmanns zu Ulff, Ober=Amts Ridda,
nachgelaſſenen ehlichen Tochter.
Johann Adam Germann, Einwohner allbier, Wittwer, mit Maria Catharina, weyland
Jo=
bann Michael Schager, Gemeindsmanns zu Steinan, Ober=Amts Lichtenberg, nachge
laſſenen ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Leonbard Bortzel, geweſener Fuͤrſtl. Laquay allhier.
Henrich Brenckmann, Poſtknicht allbier, 45. Jahr alt.
Meiſter Johan, Caſpar Algayer, Burgern und Schumachern, ein Soͤbnlein, 3. Jahr 9. Monat.
Conrad Waßmuth, Bepſaſſen allhier, ein Toͤchterlein, 5. Jahr 9. Monath.