den 22. Oobr.
Num. XLIII.
1-
44.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
Blaͤttgen
Frag=und
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Zu verlehnen wird angetragen:
Nachdeme die Schaaf=Weyde der Stadt Reinheim auf Michaelis des
kuͤnffti=
gen 1745.ſten Jahres leyhfaͤllig iſt, und dahero durch oͤffentliche
Ver=
ſteigerung dem Meiſtbiethenden in einen anderweiten 6. Jaͤhrigen Beſtand
uͤberlaſſen werden ſoll, wozu Terminus auf den 17.ten naͤchſtkuͤnfftigen
Monaths Novembr. præſigiret worden; So wird ſolches zu dem Ende
hiermit oͤffentlich bekandt gemacht, damit diejenige, welche dazu Luſt
ba=
ben, in Termino auf dem Rahthauß zu Reinheim morgens um 9. Uhr
erſchei=
erſcheinen, die conditiones vernehmen und mitbiethen koͤnnen.
Lichten=
berg den 19. Oobr. 1744.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme das auf Petri=Tan nechſtkuͤnfftigen Jahrs Leyhfaͤllig werdende
Her=
ſchafftliche Hof=Guth zu Kelſterbach, allein auf einen 9. jaͤhrigen Beſtand auf
den 31. dieſes Monaths Octobris in Hochfuͤrſtl. Renth=Cammer aufgeſteckt
und plus offerenti uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches dem Publico
hier=
durch nachrichtlich bekannt gemacht.
Verlohrne Sacheit.
Am Sambſtag 14. Tag iſt ein goldener Ring mit einem Spaniſchen Stein von der neuen Vorſtadt bis
am Bau verlohren worden; Wer ſolchen geſunden hat, und in die Buchdruckerey bringt,
ſoll wohl belohnet werden.
Am Sambſtage vor 14. Tagen Nachmittag iſt in der neuen Vorſtadt eine Gauß wegkommen; Wer
hievon einige Nachricht hat, melde es in der Buchdruckerey.
Gefundene Sachen.
Vor 14. Tagen iſt am Franckfurther Thor ein groſſer Schluͤſſel gefunden:
worden; Wer ſolchen verlohren, melde ſich in der Buchdruckerey.
Es ſind 3. kleine und 1. groſſer Schluͤſſel, welche zuſammen an einen Riemen
gebunden, vor etlichen Tagen gefunden und in die Buchdruckerey
ge=
bracht worden; Der rechtmaͤßige Eigenthuͤmer kan ſolche in der
Buch=
druckerey wieder bekommen.
Demnach bereits in der Oſter=Meſſe dieſes Jahres, auf der Franckfurther Straſſe jenſeits
Ar=
beilgen, ein Mantel=Sack mit einiger Kleidung gefunden worden; ſo hat man ſolches
hier=
mit bekandt machen wollen, und koͤnnen diejenige, ſo dieſen Mantel=Sack verlohren, oder
aber auch nur einige Nachricht, wem ſolcher zugeboͤret babe, ertheilen koͤnten, ſich bey
Ober=Ambt deßhalben a dato innerbalb 4. Wochen melden, da er ſodann demjenigen, ſo
ſich zu deſſen Eigentbum wird behoͤrend legitimiren koͤnnen, wieder zugeſtellet werden ſoll.
Darmſtadt den 25. Sept. 1744.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Ambt daſelbſten.
Diejenige Herren Liebbabere, welche auf D. Muͤllers Erquickſtunden praͤnumerirt haben, koͤnnen
ih=
re Exemplaria gegen zuruͤckſendung des Scheins und nachzahlung der bewuſten 10. kr. auch vor
Von eben dieſem Verleger iſt kuͤrtzlich
Porto 4. kr. in bieſiger Buchdruckerey abholen laſſen.
ankomnmen: Dierechte Bet=Kunſt, das iſt, boͤchſt=noͤthige und nuͤtzliche Anweiſung, wie man
GOtt= gefaͤllig und in ſeinen Noͤthen erhoͤrlich beten ſolle und koͤnne. Dieſes Buch, welches gar
fuͤglich zu D. Muͤllers Erquick=Stunden in einem Band gebunden werden kan, koſtet auf
Druck=
papier 8. kr. und auf Schreibpapier 10. kr.
Buͤcher,
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Beantwortung der vom Herrn Grafen von Dohna vor ſeiner Abreiſe
vorgele=
ſenen Declaration, in fol. 12. kr.
Widerlegung, der, in der Wieneriſchen Beantwortung, der von dem Koͤnigl.
Preußiſchen Miniſtro, Grafen von Dohna, geſchehenen Declaration,
ent=
haltenen Schein=Gruͤnde, und unſtatthafften Beſchuldigungen. fol. 12.kr.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 36.igſtes Stuͤck, 8. kr.
Der ſeine Zeit wohl anwendende Chriſt in geſund=und krancken Tagen, als der
Geſunden Seelen=Schatz, und der Krancken Seelen=Troſt, in zwey
Thei=
len und 36. Betrachtungen vorgeſtellet, 8. 12. kr.
Menſchliche Klugheit, oder die Kunſt, wodurch ein Menſch ſich und ſein Gluͤck
hoch empor bringen kan, 8. 30. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
B=
Herr von Feldheim aus dem Braunſchweigiſchen, logirt im Trauben.
„ ( Dalanſon, Paſſagier von Berlin, logirt im Adler.
== Betz, Advocat von Augſpurg, logirt im Adler.
„= Muͤnch, Handelsmann aus Franckfurth, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
P14
Ihro Noͤmiſch=Kayſerliche Majeſtaͤt.
Ihro Durchl. der Hertzog von Zweybruͤcken.
Herr Graff von Ladron, Kayſerl. Geheimbder Rath.
= von Zeſchin, Frantzoͤſiſcher General.
„ Karcher, Kayſerl. Schiff Lieutenank.
= = Lamberten, Koͤnigl. Ungariſcher Courier.
= = Dittelmayer, Doctor Medieina von Ruͤrnberg.
e( Wittchopp, Kayſerl. Huſſaren Lieutenank.
„= von Weicks, Churpſaltziſcher Obriſt=Lieutenant von der Guarde.
== Sardellus, Frantzoͤſiſcher Capitain.
„= von Daninger, Kayſerl. Hof= Cammer=Rath.
= von Kullmann, Cavallier von Stuttgart.
e = von Lilien, Kayſerl. Cammer Herr.
= von Hahn, Kayſerl. Kriegs=Commiſſarius.
== Winckele und Herr Roͤſeler, beyde Kayſerl. Secretari.
„ = Graff von Baviere, Frantzoͤſiſcher Geſandter.
„=Fiſcher, Hof=Rath vom Hertzog von Hildburghaußen.
=( von Cogiel, Kayſerl. Obriſter.
z„
Herr Peglioni, Kayſerl. General=Adjortant von Feld Marſchall Herrn Graffvon Thͤring.
= von Seitze, Chur Coͤllniſcher Geheimbder Nath.
„ = Baron von Klinggraͤffen, Preußiſcher Geſandter.
==Graff von Bene, Spaniſcher Geſandter.
= Graff von Zeil, Kayſerl. Reichs=Hof=Rath.
= Granf von Donep, General=Lieutenant und Koͤnigl. Schwediſcher Geſandter.
== de Roſieux, Frantzoͤſiſcher Courier.
„= Maiſſonn und Herr Gauſſen, Her Roſues, Hch Elaniereund Hen Aſche, lünff
Handels=
maͤnner aus der welſchen Schweitz.
von Mereon, Kayſerl. Obriſt=Lieutenant.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl. === Schaaf=Fleiſch 3.alb.
Gerſte 2.fl.20.alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Speltz
1.fl.10.alb. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
Hafer
1.fl. 16.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
3.fl. 12.alb. Ein Pf. friſche Buͤtter 12.13. biß 14.xr.
Rocken Mehl
Weiß Mehl
4.fl.20.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2. Pf.= = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
3.alb.== klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Rindfleiſch
3.alb.4. Pf. = Erbſen
Kalbfleiſch
10.alb.
Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf. l== Linſen = 7.alb. 4. Pf.
Hammelfleiſch 3.alb.2. Pf. Eyer 6. vor
2.alb.
Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Copulirte.
Meiſter Johann Caſpar Betz, Burger und Seiler allbier, mit Anna Kunigunda, weyl. Meiſter
Jobann Adam Gebbards, geweſ. Burgers und Seilers zu Schotten, nachgel. ehl. Tochter.
Meiſter Johann Cbriſtoph Neumann, Burger und Schneider allhier, Wittwer, mit Eliſabetha
Margretha, Meiſter Pbilipp Jacob Georgi, Burgers und Knopfmachers allhier, ebl. Tochter.
Meiſter Johann Friedrich Weidenbach, Burger und Bierbrauer allhier, mit Dorothea Chriſtiana,
weyl. Johann Jacob Wagners, geweſ. Einwohners allhier, nachgel. ehl. Tochter.
Maltern Chriſtian Weinold, Ziegler allhier, Wittwer, mit Anna Chriſtina, weyl. Peter Erhards,
gew. Mouſquetiers, binterlaſſenen Wittib.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Gottfried Fermann, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein, anderthalb Jabr alt.
Johannes Marloſt, Kellern im Gaſ=Hauß zum Trauben, ein Toͤchterlein, ein halb Jahr alt.