den 8. Oobr.
1744
Num. XLI.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Zlaͤttgen/
Frag=und Anzeigungs=
zu finden bey Gettfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme das auf Petri=Tag nechſtkuͤnfftigen Jahrs Leyhfaͤllig werdende
Herz=
ſchafftliche Hof=Guth zu Kelſterbach, allein auf einen 9. jährigen Beſtand auf
den 31. dieſes Monaths Octobris in Hochfuͤrſtl. Renth=Cammer aufgeſt ckt
und olus offerenti uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches dem Publico
hier=
durch nachrichtlich bekannt gemacht.
Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß uͤber des geweſenen Renthmeiſter
Johann Peter Naumanns ſaͤmtliche maſſam bonorum zu Grebenhauſen ein
ſoͤrm=
acher concurſus creditorum jnſtituiret werden ſoll, zu dem Ln=cuuc alle
Naumaͤnniſche dermahlen bekandte Creditores unterm heutigen dato
allbe=
reits auf den 30 ten curr. ad liquidandum Nahmentlich citirt worden,
in=
zwiſchen ungewiß bleibt, ob nicht noch ſonſtige Naumaͤnniſche Creditores
vorhanden ſind; So werden alle noch unbekandte Naumaͤnniſche
Credito-
resgeneraliter & edialiter hiermit citiret und erfordert, daß ſie den 14. O.
nec ſikuͤnftig fruͤh Morgens um 9. Uhr auf Fuͤrſtl. Regierungs=Cantzley
all=
bir coram Commiſſione perſoͤnlich erſcheinen und ihre etwanige prætenſa der
G. uͤ r Rechtens liquidiren ſollen. Signatum Darmſtadt den 28.
Septem-
bris 1744.
Verlohrne Sachen.
Es ſind vergangene Woche in der neuen Vorſtadt 6. Stuͤck abſchrifftliche Obligationes verlobren
worden; Weilen. nun ſolche niemanden nichts nutzen, als wird der Ginder erſucht,
dieſelbi=
ge gegen ein gut Trinckge=ld in die bieſige Buchdruckerey zu bringen.
Am Sambſtage iſt ein goldener Ring mit einem Spaniſchen Stein von der neuen Vorſtadt bis am
Bau verlohren worden; Wer ſolchen geſunden hat, und in die Buchdruckerey bringt, ſoll
woll belohnet wirden.
Am Sanbſtare Nachmittag iſt in der neuen Vorſtadt eine Ganß wegkommen; Wer hievon
einb=
ge Nachricht hat, melde rs in der Buchsruckeren.
Gefundene Sachen.
Demnach bereits in der Oſter=Meſſe dieſes Jahres, auf der Franckfurther Straſſe jenſeits
Ar=
heilgen, ein Mantel Sack mit einiger Klejdung gefunden worden; ſo hat man ſolches
bier=
mit b.kaudt machen wollen, und koͤnnen biejenige, ſo dieſen Mantel=Sack verlohren, oder
aber auch nur einige Nachricht, wem ſolcher zugeboͤret babe, ertheilen koͤnten, ſich bey=
Ober=Anabt deßbalben a dato innerbaib 4. Wochen melden, da er ſodann demjenigen, ſo
ſich zu deſſen Eigenthum wird beboͤrend legitimiren koͤnnen; wieder zugeſiellet werden ſoll.
Darmſtat den 25. Sert. 1744.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Ambt daſelbſten.
Beſondere Nachrichten.
Die Prattenburger letzte Claß, worinnen die geringe Einlage geſcheben, iſt ſchon halb gezogen, und
die Liſten bey dem Fuͤrſtl. Zoll Verwaither und Mehlwaagſchrelber Sumpf ankommen, darin
ſich gefunden, daß die Rumero und Deviſe g240. aufs Aite ein Neues. Vivat Darmſtadt, 200 fl.
getroffen, ferner zweymakl 50. fl. nebſt viclen Mittel=Preißen; Das kche als 6000. fl. iſt
noch nicht heraus. Von der Uttechter letzten Claß find etliche Liſten ankommen, und baben
zwey Looß getroffen 110. fl. 120. fl. Dieſen Monzach is die Clemper Lotieriz angegangen;
wovoA noch ein Looß zu beben. Ferner ſind Looße von der Borſtdocker, in der extra
wohl=
eingerichtes n Emrich rund Goßlar Lolterie zu haben, worinnen unmoͤglich die voͤllige
Ein=
lage zu verliebren; Es finden ſich in beyden niehrere Treffer als Fekler, und baben beyde
viele Frey=Looße, welche in der zukuͤnfftigen Letterie mitſpielen, nebſt auszahlung ibrer
ge=
troffenen Gewinnſte; deßgleichen der Sandtforder, Borſter, der Freyherrl. Hangen, und
Generautats Lotterie, welche den 19. Octobr. angebet, gantze, balbe und Viertels=Looße
zu baben, Aus denen Plans, welche bey obigen gratis zu Faben, iſt ein mehrers zu ſeben.
Die=
[ ← ][ ][ → ] Dejenige Herren biebhabere, welche au 2. Mnur..
2 den pianntmett.r. guven, tonnen
lo=
re Eremplaria gegen zu lckfenduing des Scheins und nachiahlung der bewuſten 10. kr. auch vor
Poreo 4. kr. in bieſger Brtidtuckerey abholen laſſen.
Von eben dieſem Verleger iſt kuͤrtzlich
ankommen: Dierecz: B.t Cxrſi, das iſt, boͤchſt= noͤthige und nuͤtzliche Anweiſung, wie man
GOtt= gefaͤllia und in jeinen Noͤrh=n erhoͤrlich beten ſolle und koͤnne. Dieſes Buch, welches gar
juͤglich zu D. Muͤllers Erau=ck=Stunden in einem Band gebunden werden kan, koſter auf
Druck=
papier 8. kr. und auf Schreibpapier 10. kr.
Buͤcher/ welche in Commiſſion zu verkauffen ſind:
Beantwortung der vom Herrn Grafen von Pohna vor ſeiner Abreiſe
vorgele=
ſenen Declaration, in fol. 12. ke.
Widerlegung, der, in der Wieneriſchen Beantwortung, der von dem Koͤyigl.
Preußiſchen Miniſtro, Graſen von Dohna, geſchehenen Declaration,
ent=
haltenen Schein=Gruͤnde, und unſtatthafften Beſchuldigungen. fol. 12. kr.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 36.igſtes Stuͤck, 8. kr.
Der ſeine Zit wohl enwendende Chriſt in geſund=und krancken Tagen, als der
- Geſunden Seelen Schatz, und der Krancken Seelen=Troſt, in zwey
Thei=
len und 36. Betrachturgen votgeſtellet, 8. 12. kr.
Minſchliche Kusheit, oder die Dinſt, wodu
hein Menſch ſich und ſein Gluͤck
hoch empor bringen kan, 8. 30.kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Feloh 17 3us demn Braunſchwei iſchen, johrt im Trauben.
= = Hab.ikirn. Juris aus Buzbach, lo irt in Ochſen.
... von Baronhai, Chnr Mannziſcher Fazndrich; logirt im Ochſen.
„= Doͤpp, Huͤtten=Verwalter von Biereukopf, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Deß Präſidenten Herin von Verckheim, ſein Herz Sohn von Buchkweiler.
Herr von Klencken aus dem Hannoveriſ hey.
= Ebappiey, Handelsmann von Skßburg.
Funck, Ruth vom Herzog r33 Zu=zb'ſicken.
ve Mendel, Handelsmann ous Fra-ckſuth.
Baron von Hyzyans Manzb;v.
„= Baron von üͤrſienberg vom Kapſerl. Hoſſ.
v.4 Selner, Nath von Chur Bilt.
v Nachell, Banquier von Auzipurg.
ey von Bonicau aus Frisdbeig.
Her Graff von Wuadsbeim, Ober=Stallmeiſter von Chur= Pfaltz.
„ Baron von Wachtendonck, Cammer=Herz von Chur= Pfaltz.
„ Graff von Leiningen=Gruͤſtadt, Preußiſcher Obriſtabieutenant.
= von Pallavicino, Genueſiſcher Geſandter.
„= Bauer, Cammer Ratb vom Graff von Leiningen=Gruͤnſtadt.
von Mayenſeld, Kayſerl. Kriegs=Commiſſarius.
= von Ohlenhaußen, Kayſerl. Commiſſarius.
== Graff von Baviere, Frantzoͤſiſcher Geſandter.
== Baron von Fuchs, aus Heydelberg.
Preiß der Lebens=Wittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl.
2.fl.20.alb.
Gerſte
1.fl. 10.alb.
Speltz
1.fl. 16.alb.
Hafer
3.fl. 16.alb.
Rocken Mehl
Weiß Mehl 4.fl.20.alb.biß5.fl. 10.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2. Pf.
3.alb.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch = 3.alb.4. Pf
= Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf.
= Hammelfleiſch 3.alb.2. Pf.
= Schaaf=Fleiſch 3.alb.
Ein Kalbs=Geling
7.alb.
= Kalbs=Kopf =
6.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Ein Pf. friſche Butter 12.biß 13.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
10.alb.
= Linſen
8.alb.
Eyer 6. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene invoriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Henrich Metz, Burgern und Weißbindern, ein Toͤchterleig.
Meiſter Georg Leonhard Duͤnckler, Burgern und Schreinern; ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Peter Friſch, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Einer hieſigen Dirne, Anna Barbara Gorrin, ein unehlich Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Daniel Raab, Herrſchafftl. Reutknecht, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 5. Wochen alt.
Diejenige Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche Frag=und
Anzei=
gungs=Blaͤttgen noch weiter zu halten geſonnen ſind, belieben 30. Kreutzer
in die Buchdruckerey zu ſenden, außer deme damit weiter nicht continuiret
werden kan.