Darmstädter Tagblatt 1744


27. August 1744

[  ][ ]

Num. XXXV. 1744. den 27. Auguſti.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Kuͤnfftigen Landbet=Tag als den 2.ten Septembr. 1744. ſoll auf Verlangen
derer ſaͤmtlichen Creditorum des Schutz=Juden Amſchel Lazari allhier, deſſen
Wohnhauß zum Wildenmann in der groſſen Ochſen=Gaſſe auf demRathhauß
oͤffentlich ſubhaſtiret werden; Wer nun dazu Belieben traͤget, kan ſich um
bemeldte Zeit auf dem Rathhauß einfinden und mit licitiren. Darmſtadtden
26. Septembr. 1744.
Fuͤrftl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nach=

[ ][  ][ ]

Nachdeme des verſtorbenen Johann Nicklaß Breitwießers zu Ober=Ramſtadt
gelegene Mahl=Muͤhle, ſamt Hoffreith, Scheuer, Stallung, und dem dar=
an
gelegenen Garten und Stuͤck Wießen, auf Begehren derer Breitwie=
ſeriſchen
Erben, den 4.ten Septembr. a. c. oͤffentlich aufgeſteckt, und dem
Meiſtbietenden kaͤufflich uͤberlaſſen werden ſoll; So wird ſolches dem Pu-
blico
zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche darauf
zu bieten Luſt haben, in termino zu Ober=Ramſtadt erſcheinen, und mit
bieten koͤnnen. Lichtenberg den 18. Aug. 1744.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein Schreib=Contoir von Nußbaumen Holtz iſt zu verkauffen bey Meiſter Beger,
Schreiner, wohnhafft in dem Roſen=Gaͤßgen allhier.
Folgende Kupferſluͤcke, welche jedes beſonders auf einen groſſen Median=Bogen gedruckt, ſiad
bey dem Buchdrucker Eylau, das Stuͤck vor 20. kr. zu haben:
Ihro Majeſlaͤt der Kayſer, wie auch Deſſen Gemablin.
Der Koͤnig in Preuſſen, wie auch ſeine Gemahlin.
Die Koͤnigin in Ungarn, wie auch Ihr Gemahl, der Hertzog von Lothringen.
Der Printz Carl von Lothringen, wie auch Deſſen Gemablin.
Der Churfuͤrn von Mayntz. Der Churfuͤrſt von Trier. Der Churfuͤrſt von Coͤlln.
Der Obriſt Mentzel, wie auch deſſen Gemahlin.
Der General Berntlau. Der Admital Mathewi. Des Ensliſchen Praͤten=
denten
Sohn.

Zu verlehnen wird angetragen:

Ein Logis von 2. Stuben, 1. Stuben=Kammer, noch 2. andere Kammern, Kuͤche
und Holtz=Platz ſind bey dem Schumacher Krafft zu verlehnen.
Ein Logis von 2. Stuben, Küche, Kammer, Holtz=Platz und Keller, iſt nicht weit vom Beſ.
ſunger Thor zu verlehnen.
Desgleichen eine Stube und Kammer vor eine ledige Perſou iſt auch zu verlehnen. Welches in
der Buchdruckerey zu erfragen.

Beſondere Nachricht.

Nachdeme des hochberuͤhmten JCti, Herzn D. Heinrich Hildebrands,
weyl. Hochſuͤrſtl. Pfaltz=Sultzbachiſchen Raths, der Hochloͤblichen Republie
Nuͤrnberg Conſiliarii, auch bey der Loͤbl. Vniverſitaͤt Altdorf Cod. & Jur.
Feudal. Prof. Publ. ſo vielmals einzeln nachgedruckte Diſſertationes, ſo rar
ge=

[ ][  ][ ]

geworden, daß man die meiſten davon um theures Geld nicht mehr bekommen
kan, und gleichwohl ſaſt taͤglich Faͤlle ſich zutragen, ſonderlich in Jure feudali,
bey deren rechtmaͤßiger Entſcheidung man ſich in dergleichen gelehrten Schriſ=
ten
Raths ethohlen muß, weßwegen nach dieſen, allen Herren Beamten ſehr
nuͤtzlichen Hildebrandiſchen Diſſertationen, die aus lauter ausgeſuchten, taͤg=
lich
in Praxi vorkommenden Materien beſtehen, je laͤnger je mehr Nachfrage
geſchiehet; So wird dem Publico hierdurch wiſſend gemacht, daß man zu
Alrdorf im Begriff iſt, alle von dieſen groſſen Rechts=Lehrer heraus gegebene
Diſſertationes, keine ausgenommen, in ein Volumen, in Quait-Format, mit
einem vollkommenen Indice, in ſchickliche Ordnung zuſammen zu drucken.
Sie betragen dermahlen bey 16. Alphabeth, ohne den Traat in Oav,
welcher mit kleiner Schrifft gedruckt, noch uͤber 2. Alphabeth ſtarck iſt, und
alleine 1.fl koſtet. Hierauf wird in hieſiger Buchdruckerey biß zu Anfang des
Monaths Oobris a. c. 1.fl. 30. kr. Prænumeration gegen einen gedruckten
Schein angenommen, und beym Empfang des Wercks, welches die darauf
ſolgende Herbſt=Meſſe gewiß ausgeliefert werden ſoll, wird nicht mehr als 1. fl.
nebſt dem Porto nachgezahlet. Ein weitlaͤufftiges Avertiſſement hievon iſt bey
dem hieſigen Buchdrucker Eylau zu haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Baſſowitz, Cammer=Juncker vom Marggraffvon Bayreuth, logirt
im Adler.
Herr von Galhane, Obriſt=Lieutenant und General-Quartier=Meiſter von
den Ungarn, ſamt einem Feld=Docor von Engeland N. Mehelln, logirn im
Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Feldheim aus dem Magdeburgiſchen.
== von Eſigck, Kayſerl. Lieutenant vom Clemenziſchen Regiment.
= = Jean Kauffer von dem Frantzoͤſiſchen Bottſchaffter zu Franckfurth.
== Baron von Schutz, Engelaͤndiſcher Cavallier.
== Courreu von Deckersberg, Cavallier von Bern.
= = Graff von Mersky aus Engeland.
== Waldenburg, Kayſerl. Capltain vom Leib=Regiment.
= = Rupprecht, Kayſerl. Rechnungs=Commiſſarius von der Hof=Cammer.
== Hartmann, Verwalter vom Heren von Brunßert in Francken.
Her

[ ][  ]

Herr Rheinfelden und Her= Mohr, beyde Kayſerl. Bedienten.
= Haͤrff, Handelsmann von Breßlau.
== Graff von Unruh und Herr Baron von Ungemach, beyde reiſende Cavalliers
aus dem Hollſteiniſchen.
== Baruch Jud von Wetzlar.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl.
Gerſte 2.fl.25.alb.
1.fl. 12.alb.
Speltz
Hafer 1.fl. 24.alb. neuer 1.fl. 20.alb.
Rocken Mehl 3.fl. 12.biß 18.alb.
5.fl. 10.biß 20.alb.
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2. Pf.
3.alb.
= Rindfleiſch
Kalbfleiſch = 3.alb.4. Pf.
= Schweinenfleiſch 3.alb.2. Pf.
= Hammelfleiſch 3.alb. 2.Pf.
= Schaaf=Fleiſch
3.alb.
Ein Kalbs=Geling
7. alb.
= Kalbs=Kopf =
6.alb.
= Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Ein Pf. friſche Butter 12.biß 13.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb=
=== grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Erbſen
9.alb.
= Linſen
= 7.alb.
Eyer 7. vor
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Georg Auguſt Rhumbel, Fuͤrſtl. Cammer=Secretario, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Paul, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Maria Eliſabetha, Meiſter Johann Joſt Hahns, Burgers und Schreiners
Ehfrau, 22. Jahr alt.
Johann Conrad Nagel, Beyſaß, 50. Jahr alt.
Eine Dienſt=Magd, Maria Catharina Ammelungin von Ober=Beerbach 25.
Jahr alt.