Darmstädter Tagblatt 1744


20. August 1744

[  ][ ]

den 20. Auguſti.
Num. XXXIV. I7
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme des verſtorbenen Johann Nicklaß Breitwießers zu Ober=Ramſtadt
gelegene Mahl=Muͤhle, ſamt Hoffreith, Scheuer, Stallung, und dem dar=
an
gelegenen Garten und Stuͤck Wießen, auf Begehren derer Breitwie=
ſeriſchen
Erben, den 4.ten Septembr. a. c. oͤffentlich aufgeſteckt, und dem
Meiſtbietenden kaͤufflich uͤberlaſſen werden ſoll; So wird ſolches dem Pu-
blico
zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche darauf.
zu

[ ][  ][ ]

zu bieten Luſt haben, in termino zu Ober=Ramſtadterſcheinen, und mit
bieten koͤnnen. Lichtenberg den 18. Aug. 1744.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdeme auf Hochfuͤrſtl. Regierungs=Verordnung kuͤnfftigen Dienſtag den 25.ten dieſes Mo=
naths
, Vormittags um 9. Uhr, in der Merckiſchen Behauſung nachſtehende denen Goͤdkiſchen
Herren Erben zuſtaͤndige Effecten, als:
1.) Verſchiedenes Porcellan.
2.) Eine groſſe und kleine Repetir=Uhr.
) Ein Stuͤck ſeiden Zeug.
45 Eine gruͤne ſammete mit Gold geſicke Chabarraque, nebſt denen Pſtohlen= Hull=
tern
=Decken, und
5.) Ein Ning=
an
die Meiſtbietende oͤffentlich verkaufft und gegen baare Bezablung terabfolget werden ſollen;
Als koͤnnen diejenige, welche dazu Luſten baben, ſich zu rechter Zeit einfinden, und nach Belieben
darauf bieten. Darmſtadt den 19. Aug. 1744.
In der Buchdruckerey iſt zu haben: Evangeliſche Gnaden=Ordnung, wie eine
Seele von der eignen Gerechtigkeit und Froͤmmigkeit herunter, und zum
Erkenntniß ihres ſuͤndigen Elends gebracht; Hierauf aber zu den Wunden=
Hoͤhlen IEſu geleitet werde, und ſolchergeſtalt durch den Glauben zur Ver=
gebung
der Suͤnden, und zu einem frommen Leben komme; In vier Ge=
ſpraͤchen
, inſonderheit um der bloͤden und ſchuͤchternen Seelen willen, die
unter dem Gefuͤhl des Elends zu keiner Kraft im Glauben und Leben kom=
men
koͤnnen, aufgeſetzt. in 8vo. vor 12. kr.
Folgende Kupſerſtuͤcke, welche jedes beſonders auf einen groſſen Median=Bogen gedruckt, ſind
bey dem Buchdrucker Eylau, das Stuͤck vor 20. kr. zu haben:
Ihro Majeſtaͤt der Kayſer, wie auch Deſſen Gemablin.
Der Koͤnig in Preuſſen, wie auch ſeine Gemahlin.
Die Koͤnigin in Ungarn, wie auch Ihr Gemahl, der Hertzog von Lothringen.
Der Printz Carl von Lothringen, wie auch Deſſen Semablin.
Der Churfuͤrſt von Mayntz. Der Churfuͤrſt von Trier. Der Churfuͤrſt von Coͤlln.
Der Obriſt Mentzel, wie auch deſſen Gemahlin.
Der Admiral Matthews.
Der General Bernklau.
Des Ergliſchen Praͤten=
denten
Sohn.

Zu verlehnen wird angetragen:

Ein Logis von 2. Stuben, Kuche, Kammer, Holtz= Platz und Keller, iſt nicht weil vom Beßh
ſunger Thor zu verlehnen.
Desgleichen eine Stube und Kammer vor eine ledige Perſon iſt auch zu verlebnen. Welches in
der Buchdruckerey zu erfragen.

Di=

[ ][  ][ ]

Die Lotterie-Gewinnſte von der Utrechter 3.ten Claß, Ravenſteiner 3 ten
Claß, und Prattenburger 4.ten Claß, welche in des Zollverwalther und Mehl=
waagſchreiber
Sumpffs Collee gefallen, koͤnnen ſtuͤndlich abgeholt werden.
Von allen vorhero gemeldten Lotterien ſind gantze, halbe und Viertels=Looße
zu haben. Die neue extra ſchoͤn noch niemahlen ſo erfundene und wohl ein=
gerichtete
Offenbacher Lotterie, von 15000. Looßen, worunter 3000. Preiße
und 5000. Præmien, beſtehet in 100. Claſſen, und wird uͤber die Helffte Cre-
dit
gegeben, als 50. bezahlt, und 50. auf Credir; Es ſtehet zu gewinnen 1. Loß
260000. 1. 40000. 3. 20000. 5. 10000. 5. 5000. 10. 3000. 20 2000.
60. 1000. 100. a500. 100. 400. 200. 2 300. 1000. 295. 750. 230. 100.2
150. 100. 120. 300. 110. 245. 100. fl. Die Plans von allen Lotterien ſind
bey obigen gratis zu haben. Die liegen gebliebene Looße von der Prattenburger
Lotterie muͤſſen zur 5.ten und letzten Claß beyzeiten, bey Verluſt der Looße, re-
novirtwerden
; Es ſind davon Kauff=Looße 2. fl. wohlfeiler zu haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herz von Feldheim aus dem Magdeburgiſchen, logirt zm Trauben.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herꝛ Krebs/ Regierungs=Rath aus Gieſſen.
== Georg, Lieutelant von den Braunſchweigiſchen.
= Becker, Handelsmann aus Franckfurth.
= von Baſſowitz, Cammer=Juncker vom Marggraf von Bayreuth.
= von Klettenberg, Lieutenant von den Franckfurthern.
== Fiſcher, Door aus Wetzlar.
== von Schell aus Stuttgard.
== Falckeiſen, ſamt einem Juden N. Ochß aus Franckfurt.
= Kauffling, Handelsmann aus Frauckfurt.
= = Greineiſen, Advocat aus Wetzlar.
6= Baron von Schoulenburg aus Magdeburg.
= Kreutz, Oeſterreichiſcher Feuerwercker.
== von Engel und Herz von Frißing aus Bern.
== Deſauſere und Her Johannot, beyde Handelsmaͤnner von Franckfurt.
== von Klett, Ober=Amtmann vom Graff von Fugger zu Heilbronn.
== von Kaltenborn, Preußiſcher Capitain vom Riedeſeliſchen Regiment.
Zwey Herren Gebruͤdere von Meder aus Preuſſen.
Zwey Herren Gebruͤdere von Cronigk, Cavalliers von Wlitzburh.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malther Korn
3.fl. = Schaaf=Fleiſch 3.alb.
Gerſte
2.fl.25 alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Speltz
1.fl. 15.alb. = Kalbs=Kopf =
6.alb.
6
Hafer
1.fl. 26.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
7.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 16. alb. Ein Pf. friſche Butter 12.biß 13.xr.
Weiß Mehl
5.fl. 10.biß 20.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.2. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch
3.alb.== klein geſchelte Gerſte 20alb.
= Kalbfleiſch
3.alb.4. Pf. = Erbſen
10.alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb 4 Pf. = Linſen
= 8.alb.
= Hammelfleiſch 3.alb.2.Pf. Eyer 7. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Heren Bernhard Imler, Gaſthaltern zum Trauben, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Joſt Hahn, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein.
Syloeſter Beil, Guarde=Reutern, ein Soͤhnlein.
Einer leichtfertigen Dirne, Philippina Duͤringin, ein unehlich Soͤhnlein.
Noch einer leichtfertigen Dirne, Eliſabetha Dorothea Althaußin, ein uneh=
liches
Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Johann Conrad Sock, Tagloͤhner, mit Catharina Eliſabetha, weyland Jo=
hannes
Kuhlmanns, geweſenen hieſigen Mouſquetierers, hinterlaſſe=
nen
ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Andreas Karp, Burger und Ackermann, 75. Jahr alt.
Johann Nicklaß Burckhard, Herꝛſchafftl. Vorreuter, 52. Jahr.
Meiſter Johann Conrad Hirſch, Herꝛſchafftl. Zieglern, ein Toͤchterlein, ein
Viertel Jahr alt.